Antidiabetika und Nahrungsmittel: Was passt zusammen?

3 Minuten

© Africa Studio - Fotolia
Antidiabetika und Nahrungsmittel: Was passt zusammen?

Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln können unterschiedliche Folgen haben. Manchmal wirkt ein Arzneimittel einfach nicht mehr so gut, wenn es zusammen mit bestimmten Nahrungsmitteln eingenommen wird: So vermindert eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme die Aufnahme vieler Arzneimittel in den Blutkreislauf. Das Arzneimittel kann aber auch bei Einnahme mit bestimmten Nahrungsmitteln stärker wirken.

Bei der Beeinflussung eines Arzneistoffes durch die Nahrung ist zunächst relevant, wie schnell der Magen entleert wird. Dies bestimmt, wann das Medikament den Dünndarm erreicht, von wo es dann aufgenommen werden kann.

Magen beeinflusst Wirkung

Sehr fetthaltiges Essen, heiße Mahlzeiten und eiskalte Getränke bewirken, dass der Speisebrei lange im Magen bleibt, bevor er in den Darm entlassen wird. Gleichzeitig eingenommene Arzneistoffe gelangen dann ebenfalls erst später in den Darm, die Wirkung setzt erst verspätet ein. Eine gleichzeitige Mahlzeit kann aber auch förderlich sein für die Wirkung eines Medikamentes.

Wegen der unterschiedlichen Einflüsse von Nahrungsmitteln auf Arzneimittel sollte man manche Arzneimittel

Nicht allein die Nahrungsaufnahme beeinflusst die Arzneistoffwirkung – auch die einzelnen Nahrungsbestandteile müssen hierbei berücksichtigt werden:

Grapefruit hemmt Abbau

So hemmen Bestandteile des Grapefruitsafts den Abbau

Da der Effekt der Nahrungsaufnahme bei den verschiedenen Arzneistoffen sehr unterschiedlich ist, sollten Sie den Beipackzettel immer aufmerksam lesen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bei einem neuen Arzneimittel immer, wie und wann Sie es einnehmen sollen.

Antidiabetika: zum Essen einnehmen …

Gerade bei Medikamenten zur Diabetesbehandlung

… oder vor dem Essen …

Bei Glimepirid kann dagegen die einmal tägliche Einnahme unmittelbar vor dem Frühstück bzw., wenn nicht gefrühstückt wird, unmittelbar vor der ersten Hauptmahlzeit erfolgen. Grund ist, dass Glimepirid länger als Glibenclamid im Körper verweilt und daher noch 24 Stunden nach der letzten Einnahme genügend Arzneistoff vorhanden ist. Nach der Einnahme von Sulfonylharnstoffen dürfen Mahlzeiten nicht weggelassen oder zeitlich stark verschoben werden – das Unterzuckerungsrisiko wäre sonst erhöht.

… oder danach!

Bei

Alkohol und Arzneimittel

Alkohol und etliche Arzneistoffe haben vieles gemeinsam: Beide gelangen meist über die Schleimhäute von Magen und Dünndarm ins Blut, teilweise wirken beide an denselben Schaltstellen im Gehirn, und Alkohol und viele Arzneistoffe werden in der Leber abgebaut. Alkohol und Arzneistoffe können sich daher in unberechenbarer, teilweise sogar gefährlicher Weise beeinflussen. Alkohol kann dabei die Wirkung von Arzneimitteln sowohl verstärken als auch abschwächen. Ebenso können Arzneimittel die Wirkung des Alkohols verstärken oder auch verlängern.

Deshalb sollte am besten immer erst geklärt werden, ob bei Anwendung eines bestimmten Arzneimittels Alkohol getrunken werden darf oder nicht. Fakt ist,

Fragen Sie deshalb, bevor Sie ein Medikament einnehmen, immer Ihren Arzt oder Apotheker, ob sich das Medikament mit Alkohol verträgt.

Alkohol kann Unterzuckerungen auslösen

Bei Diabetikern kommt dazu: Alkohol kann Unterzuckerungen

Gestörte Zuckerfreisetzung

Alkohol hemmt in der Leber die Freisetzung von Zucker und kann so zu starken Blutzuckersenkungen führen. Schon ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,45 Promille ist die Zuckerfreisetzung gestört. Je größer die Alkoholmenge ist, desto stärker und länger kann die Leber Gehirn und Muskulatur nicht mehr mit Energie versorgen.

Hinzu kommt, dass die Wahrnehmung einer Unterzuckerung durch den Alkoholeinfluss auf das Gehirn gestört ist. Wer getrunken hat, nimmt die üblichen Symptome einer Unterzuckerung nicht wahr oder interpretiert sie falsch. Dadurch reagiert man nicht oder verspätet mit Essen oder Trinken, um den Blutzucker zu erhöhen.

Geringe Mengen Alkohol sind für erwachsene Diabetiker kein Problem: bei Frauen bis 10 g pro Tag, bei Männern bis 20 g pro Tag. Als Beispiel: Ein Glas Altbier (0,2 l) mit 4,8 Vol.-% enthält ca. 8 g Alkohol. Ein Glas Wein (0,1 l) mit 11 Vol.-% enthält ca. 9 g Alkohol. Ein schwerer Wein mit 14 Vol.-% enthält 11 g Alkohol. Es sollte nie eine Mahlzeit durch Alkohol ersetzt werden. Im Gegenteil: Menschen mit Diabetes sollten Alkohol am besten nur zu einem kohlenhydrathaltigen Imbiss trinken. Dies ist vor allem für Patienten, die Insulin spritzen, relevant.

Alkohol kann auch den Blutzucker erhöhen!

Neben der Blutzuckersenkung ist zu bedenken, dass alkoholhaltige Getränke auch zu einer Blutzuckersteigerung führen können: Vor allem süße alkoholische Getränke wie Liköre, Obstweine, lieblicher Wein, sind stark zuckerhaltig und können direkt nach dem Genuss zu einem Blutzuckeranstieg führen. Solche Getränke sind daher für Diabetiker ungünstig.

Besonders gefährlich ist für Diabetiker die Kombination von Alkohol und Sport: Durch den Sport sind die Zuckervorräte im Körper aufgebraucht; Alkohol blockiert zudem die Freisetzung von Zucker aus der Leber. Eine Unterzuckerung tritt dadurch noch leichter auf. Deshalb gilt: Trinken Sie vor oder nach Sport keinen Alkohol.

Schwerpunkt Therapie-Sicherheit

Dr. Nina Griese-Mammen, Berlin

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert