Diabetes und Sport – praktische Tipps

5 Minuten

Diabetes und Sport – praktische Tipps

Gerade junge Menschen wollen und sollen sich viel bewegen. Kinder und Jugendliche mit Diabetes müssen ein paar Dinge beachten, wenn sie Sport machen wollen, z. B. beim Schulsport. Dr. Nicolin Datz gibt dazu praktische Tipps.

Körperliche Bewegung ist für Kinder und Jugendliche wichtig: Sie hält fit und macht zudem auch Spaß. Ob Schulsport, Vereinssport, Fitness oder Leistungssport ist nicht entscheidend. Jeder sollte die Sportart ausüben, die ihm Spaß macht und mit der er sich wohlfühlt.

Körperliche Bewegung unterstützen und fördern!

An Diabetes erkrankt zu sein darf nicht dazu führen, auf Sport zu verzichten. Wer sich regelmäßig körperlich bewegt, verhindert eine übermäßige Gewichtszunahme und fördert eine bessere Blutzuckereinstellung. Außerdem fühlen sich körperlich aktive Menschen oft leistungsfähiger und selbstbewusster. Es ist also wichtig, die körperliche Bewegung junger Menschen zu unterstützen und zu fördern.

Kinder und Jugendliche, die an Diabetes erkrankt sind, müssen ein paar Dinge beachten, wenn sie sich körperlicher Belastung aussetzen oder Sport ausüben wollen.

Was bedeutet eigentlich körperliche Aktivität?

Damit der Mensch körperlich aktiv sein kann, muss seine Muskulatur “arbeiten”. Für diesen Vorgang, der Muskelkontraktion genannt wird, benötigt der Körper Energie. Diese Energie stammt aus den Zellen der Muskeln, der Leber und dem Fettgewebe, in denen in Form von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen Energie gespeichert ist.

Die Rolle der Kohlenhydrate

Kohlenhydrate werden nach der Aufnahme über die Nahrung zunächst in Glukose zerlegt und dann in Form von Glykogen im Muskel und in der Leber gespeichert. Diese Glykogenspeicher dienen bei körperlicher Aktivität als Energiespender: Das Glykogen wird zu Glukose abgebaut, an das Blut abgegeben und kann so die Muskulatur mit Energie versorgen.

Die Rolle der Fette

Bei länger anhaltender körperlicher Belastung (zum Beispiel Ausdauersport) sind die Glykogenspeicher irgendwann leer, sodass dann das Fettgewebe als Energiespender einspringen muss. Im Körper gibt es einen fast unerschöpflichen Vorrat an Fettzellen, über den ausreichend Energie zur Verfügung gestellt werden kann.

Da aber das Gehirn und die Nervenzellen Fette nicht zur Energiegewinnung nutzen können, müssen sogenannte Ersatzkohlenhydrate aus den Fetten produziert werden: Die Ketonkörper. Sehr lang anhaltende körperliche Aktivitäten führen also zur Bildung von Azeton (sogenanntes Sportazeton).

Die Rolle der Eiweiße

Bei extremen körperlichen Belastungen wird in der Leber auch aus Eiweißen Glukose produziert.

So reagiert ein gesunder Organismus auf Sport

Um zu verstehen, wie Menschen mit Diabetes ihre Insulintherapie bei körperlicher Belastung anpassen müssen, soll zunächst erklärt werden, wie ein gesunder Organismus auf körperliche Aktivität reagiert.

Ziele des menschlichen Organismus sind:

  1. Versorgung der Muskulatur mit Energie
  2. Konstanthaltung des Blutzuckers

Bei körperlicher Aktivität werden die Zellen insulinempfindlicher, d. h., man benötigt weniger Insulin, um die gleiche Menge Glukose zu verwerten. Ist die Belastung zu Ende, hält dieser Effekt noch eine Zeit lang an, damit die Glykogenspeicher wieder gefüllt werden können: Dies ist der sogenannte Muskelauffülleffekt.

Bei gesunden Menschen sinkt der Blutzuckerspiegel bei körperlicher Belastung leicht ab, weil die arbeitenden Muskeln vermehrt Glukose aufnehmen. Dies führt zu einer Reduktion der Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse. Ist weniger Insulin vorhanden, setzt die Leber mehr Glukose aus den Glykogenspeichern frei, und die Muskulatur nutzt in vermehrtem Ausmaß Fette, um Energie zu gewinnen.

Diabetestherapie anpassen

Um die Diabetestherapie an die körperliche Aktivität anzupassen, gibt es also drei Möglichkeiten:

  1. Verringerung der Insulinzufuhr
  2. Erhöhung der Kohlenhydratzufuhr
  3. Verringerung der Insulinzufuhr und Erhöhung der Kohlenhydratzufuhr

Verringerung der Insulinzufuhr

  • Durch eine Reduktion des Basalinsulins bzw. der Basalrate bereits einige Zeit vor einer geplanten körperlichen Belastung oder
  • durch eine Reduktion des letzten Mahlzeitenbolus vor der körperlichen Belastung kann die Insulinzufuhr ähnlich wie beim Stoffwechselgesunden gesenkt werden.
  • Um die nach der körperlichen Belastung bestehende erhöhte Insulinempfindlichkeit auszugleichen, muss die Insulinzufuhr auch nach dem Sport noch reduziert bleiben.

Wichtig zu wissen: Sport erhöht zwar die Wirkung des Insulins, kann es aber nicht ersetzen. Ohne Insulin kann kein Sport getrieben werden! Bei Insulinmangel führt Sport zu einer Entgleisung des Stoffwechsels mit Ketonkörperbildung.

Eine sofortige Reduktion der Insulinzufuhr – wie beim Stoffwechselgesunden – ist bei Menschen mit Diabetes auch mit den differenziertesten Methoden bisher nicht erreichbar. Deshalb sollte ein Kind oder ein Jugendlicher mit Diabetes eine sportliche Betätigung nicht unter einem Blutzuckerspiegel von 150 mg/dl (8,3 mmol/l) beginnen.

Erhöhung der Kohlenhydratzufuhr

Um die Freisetzung der Glukose aus der Leber nachzuahmen, können zusätzliche Kohlenhydrate, sogenannte Sport-KE/BE, eine Lösung sein. Die Art und die Menge der notwendigen Kohlenhydrate hängen immer von der jeweiligen Belastung, der Blutzuckerhöhe, der Insulinversorgung und dem Trainingszustand ab.

Verringerung der Insulinzufuhr und Erhöhung der Kohlenhydratzufuhr

Eine Kombination aus beiden Möglichkeiten ist in den meisten Fällen die beste Lösung. Darüber hinaus beeinflussen andere Faktoren den Blutzuckerspiegel bei körperlicher Belastung und müssen daher bei der Insulinanpassung ebenfalls berücksichtigt werden:

  • Art, Intensität und Dauer der Belastung
  • Tageszeit
  • Trainingszustand
  • Blutzuckerwert bei Beginn der Aktivität nicht unter 150 mg/dl (8,3 mmol/l)
  • Ketonmessung vor Beginn: niemals bei einem Blutzucker über 250 mg/dl (13,9 mmol/l) und Ketonnachweis im Urin/Blut vornehmen.
  • Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme: Sind die Kohlenhydrate schon aufgenommen?
  • Art und Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate: lang- oder kurzwirkend?
  • Medikamente: Cortisol führt z. B. zu einer Erhöhung des Blutzuckers.
  • Alkohol: Er bremst die Ausschüttung von Glukose aus der Leber.
  • Wann war die letzte Insulininjektion? Welches Insulin und wie viel Insulin wurde injiziert?
  • Senkung der basalen Insulinversorgung? Um wie viel?
  • Insulinpumpe ablegen?

Praktische Regeln für den Schulsport

Dies klingt für den einen oder anderen eventuell schwierig und kompliziert und führt möglicherweise in einigen Fällen sogar dazu, dass Kinder mit Diabetes nicht mehr an sportlichen Aktivitäten teilnehmen, aus Sportvereinen austreten und nur noch zu Hause “rumsitzen”. Um die Umsetzung des oben Genannten zur vereinfachen, finden Sie in den drei Kästen ein paar praktische Regeln.

Diese sind als Leitfäden zu sehen und immer auf die jeweilige individuelle Situation anzupassen. Denn jeder muss selbst herausfinden, wie intensiv er die jeweilige sportliche Aktivität ausübt, wie stark diese den eigenen Blutzucker beeinflusst und welche konkreten Absenkungen des Insulins bzw. zusätzliche Kohlenhydrataufnahmen notwendig sind.

Vor dem Schulsport
  • Blutzuckerwert zwischen 100 – 150 mg/dl (5,6 – 8,3 mmol/l): 1 KE zusätzlich für ca. 30 – 45 Minuten Sport
  • Das Diabetes-Set (Blutzuckermessgerät, Teststreifen, Stechhilfe, Not-KE, Traubenzucker) gehört mit in die Turnhalle/auf den Sportplatz.
  • Der Sportlehrer sollte über den Diabetes des Kindes informiert sein und ihm jederzeit die Möglichkeit geben, zwischendurch zu testen oder Kohlenhydrate zuführen zu lassen.
Bei Spritzentherapie
  • Bei geplanter sportlicher Aktivität bis zu 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit:
    Reduktion des Mahlzeiteninsulins um 20 – 50 Prozent
  • Bei geplanter sportlicher Aktivität am Vormittag:
    Basalinsulin morgens um 20 – 50 Prozent reduzieren
  • Bei geplanter sportlicher Aktivität am Nachmittag:
    Basalinsulin mittags um 20 – 50 Prozent reduzieren
  • Bei nicht geplanter, spontaner sportlicher Aktivität:
    zusätzliche Aufnahme von Kohlenhydraten (für 30 Minuten Sport ca.1 Sport-KE, kann jedoch individuell unterschiedlich sein)
Bei Insulinpumpentherapie
1. Möglichkeit:
  • Pumpe für die Zeit des Sports ablegen, höchstens 2 Stunden, auf jeden Fall zwischendurch Blutzuckerkontrolle

2. Möglichkeit

  • Bei geplanter Aktivität eine Stunde nach dem letzten Mahlzeitenbolus: Reduktion des Bolus um 50 Prozent
  • Bei Beginn vor intensivem Sport die Basalrate für die Zeit des Sports und 1 – 2 Stunden darüber hinaus um 25 – 50 Prozent senken.

Beispiel: Eine Reduktion um 25 Prozent erreicht man z. B., wenn man die Funktion “temporäre Basalrate” auswählt und dort statt 100 Prozent 75 Prozent einstellt. Eine Reduktion um 50 Prozent bedeutet, dort 50 Prozent einzustellen.

Fazit

Diabetes zu haben, darf nicht dazu führen, auf Sport zu verzichten. Wer ein paar Regeln beachtet (vor, während und nach der körperlichen Aktivität), kann die Sportart ausüben, die ihm Spaß macht und mit der er sich wohlfühlt.

Die hier genannten Regeln und Tipps sind immer an die jeweilige individuelle Situation anzupassen. Jeder muss selbst herausfinden, wie stark der eigene Blutzucker dabei beeinflusst wird.


von Dr. med. Nicolin Datz
Oberärztin Pädiatrie III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“, Hannover, E-Mail: datz@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2015; 8 (1) Seite 24-26

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert