Gesunder Lebensstil gegen die Fettleber

5 Minuten

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Gesunder Lebensstil gegen die Fettleber

Etwa 20 bis 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Fettleber – und die kann das Entstehen eines Typ-2-Diabetes begünstigen. Menschen, die schon Typ-2-Diabetes haben und übergewichtig sind, haben zu 80 Prozent auch eine Fettleber. Tückisch daran ist, dass sie zunächst einmal keine oder kaum Beschwerden hervorruft. So erging es auch Ingrid Peters, die nach der Diagnose ihr Leben umgekrempelt hat und so ihre Leberwerte wieder in den Griff bekam. Auch Sie können eine verfettete Leber wieder gesunden lassen. Wie das funktioniert, zeigt Ingrid Peters’ Therapieweg.

Und jährlich grüßt das Murmeltier: Im Zuge ihrer allgemeinen jährlichen Kontrolluntersuchungen lässt Ingrid Peters ein großes Blutbild und einen Ultraschall ihrer Organe machen. Um die Ergebnisse der Blutuntersuchung zu besprechen, wird die 56-jährige Typ-2-Diabetikerin in ihre Hausarztpraxis eingeladen.

„Ihre Leberwerte sind erhöht und der Ultraschall bestätigt, was ich anhand der Werte vermutet habe. Frau Peters, Sie haben eine Fettleber“, teilt ihr Arzt ihr mit. „Aber ich trinke so gut wie nie Alkohol, wie kann das denn sein?“, fragt Ingrid Peters nach und ist sichtlich beunruhigt. Im weiteren Gespräch erklärt ihr der Arzt, dass es sich um eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung handelt und dass dies bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sehr häufig vorkommt. Mitverantwortlich dafür sind Übergewicht, Bewegungsmangel sowie kalorien-, zucker- und fettreiches Essen.

Die Empfehlungen, die der Hausarzt Ingrid Peters gibt, lauten: Sie soll abnehmen und mehr Sport treiben. Dazu rät er, eine professionelle Ernährungsberatung bei einer Diätassistentin oder Ökotrophologin in Anspruch zu nehmen, und stellt ein entsprechendes Rezept („ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“) dafür aus.

Aller Anfang ist schwer

Abnehmen und mehr bewegen: Das ist Ingrid Peters im Zusammenhang mit ihrem Diabetes schon öfter ans Herz gelegt worden. „Nur: Wie schaffe ich das?“, wirbeln die Gedanken durch ihren Kopf. Zu Hause angekommen, kümmert sie sich direkt um einen Termin für eine Ernährungsberatung. Von ihrer Krankenkasse bekommt sie eine Liste mit Fachkräften, für deren Leistungen die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt.

Vor dem ersten Treffen empfiehlt die Ernährungsfachkraft Ingrid Peters in einem Telefonat, vor dem Termin eine Woche lang ein Ernährungstagebuch zu führen. Sie soll so essen und trinken wie immer, ohne sich bewusst einzuschränken oder etwas zu verändern. Solche Dokumentationsaufgaben kennt Ingrid Peters ja schon durch ihr Diabetesmanagement.

„Wenn ich schon wie gewohnt essen soll, versuche ich jetzt zumindest schon einmal, mich etwas mehr zu bewegen“, denkt sie. Sie holt die Nordic-Walking-Stöcke, die sie sich vor Jahren nach einer Reha gekauft hat und erst wenige Male benutzt hat, aus dem Keller. Die ersten Male ist das Nordic Walking ganz schön anstrengend – und auch der Muskelkater lässt jeweils nicht lange auf sich warten. Aber es lohnt sich: Die Blutzuckerwerte werden nach jeder Tour besser. Sich aber immer wieder zur Bewegung zu motivieren, fällt Ingrid Peters nicht leicht.

In der Ernährungsberatung erfährt Ingrid Peters mehr über ihre Leber

Endlich – das lange Warten hat ein Ende. Ganz aufgeregt und äußerst motiviert geht Ingrid Peters mit ihrem Ernährungstagebuch zur Beratung. Die Fachkraft erklärt erst einmal Grundlegendes rund um die Lebergesundheit. So lernt Ingrid Peters, dass es zwei Formen der Leberverfettung gibt: die alkoholbedingte und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung, kurz NAFLD (das D steht für Disease, englisch für Erkrankung). Ursachen einer NAFLD sind meistens ein ungesunder Lebensstil, Bewegungsmangel und damit verbunden das Metabolische Syndrom, eine Kombination aus Übergewicht, einem gestörten Zuckerstoffwechsel, erhöhten Blutfettwerten sowie Bluthochdruck.

Kein Wunder also, dass Ingrid Peters betroffen ist. Durch ungesundes und kalorienreiches Essen hat sie nicht nur zugenommen, sondern es hat sich auch Fett in der Leber eingelagert. Das ist gefährlich für den Körper, denn es schadet den Leberzellen und fördert eine Entzündung. Wird nichts dagegen getan, schreitet die Entzündung voran, sodass im weiteren Verlauf Leberzellen absterben, was zu Leberzirrhose und sogar zu Leberkrebs führen kann.

„Eine harte Diagnose“, denkt Ingrid Peters bei sich. Aber es gibt einen Lichtblick: Durch eine Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten kann sich die Leber erholen und kann wieder gesund werden, heißt es in der Ernährungsberatung.

Nicht jeder Tag verläuft ideal

Nun geht es an die Analyse des Ernährungstagebuchs. Ingrid Peters hat Angst vor dem Ergebnis: Darf sie jetzt keine ihrer Lieblingsspeisen mehr essen? Doch zu ihrer Verwunderung heißt es nur, dass sie sich drei Dinge aussuchen soll, die sie künftig ändern möchte. Außerdem gibt es die Option, eine der drei Mahlzeiten des Tages durch einen Formula-Drink oder eine Formula-Mahlzeit zu ersetzen. Das will Ingrid Peters ausprobieren.

Da sie bisher lediglich Tabletten zur Behandlung ihres Diabetes einnimmt, die keine Unterzuckerung verursachen können, entscheidet sie sich, ihr gewohntes Frühstück durch den Formula-Drink zu ersetzen. Und zum Mittag- und Abendessen halbiert sie ihre Fleischportionen und isst dafür mehr Gemüse und Salat.

So bringen Sie Ihre Leber wieder in Balance


Sie können Tag für Tag aktiv etwas dafür tun, dass Ihre Leber gesund bleibt oder wieder gesund wird. Es lohnt sich, denn eine angeschlagene Leber kann auf Dauer schwerwiegende Folgen haben. Dabei ist das Erfolgsrezept simpel – Sie müssen einfach nur aktiv werden. Dabei helfen Ihnen unsere praktischen Tipps.

Das tut der Leber gut:

  1. Bauen Sie Übergewicht langsam und stetig ab; schon ein bis zwei Kilogramm pro Monat reichen aus. Gehen Sie es langsam an, machen Sie keine Crash-Diät! So verhindern Sie den gefürchteten Jo-Jo-Effekt.
  2. Wenn Sie 5 Prozent Ihres Ausgangsgewichts dauerhaft abbauen, profitieren Ihre Leber, Ihr Blutzucker, Ihre Beweglichkeit – und nicht zuletzt auch Ihre Seele.
  3. Bringen Sie täglich Alltagsbewegung in Ihr Leben, gehen Sie also bewusst mehr zu Fuß, fahren Sie mit dem Rad, nehmen Sie die Treppe.
  4. Klappt es mit der Alltagsbewegung, planen Sie jeden zweiten Tag eine halbe Stunde mit körperlichen Aktivitäten ein. Sie werden schnell spüren, dass sich Ihr Körper daran gewöhnt.
  5. Gönnen Sie Körper und Seele auch genug Ruhe, z. B. mithilfe von Entspannungstechniken, Meditationsübungen, Saunabesuchen, einem neuen Hobby oder Yoga-Stunden.
  1. Bringen Sie Abwechslung auf den Teller – mit frischem Obst und Gemüse (Auswahl am besten nach Saison).
  2. Für kohlenhydrathaltige Lebensmittel gilt: Je ballaststoffreicher sie sind, desto besser ist es.
  3. Empfehlenswert sind Hülsenfrüchte, frisches Gemüse und Salate, Vollkorngetreide, Nüsse und frisches Obst.
  4. Eine eiweißbetonte Lebensmittelauswahl hat sich bewährt.
  5. Geben Sie Milch und Milchprodukten mit geringem Fettgehalt (bis 1,5 %) den Vorzug.
  6. Rotes Fleisch und Wurst sollten Sie nur selten essen. Besser ist Geflügelfleisch (Hähnchen, Pute) sowie ein- bis zweimal Seefisch in der Woche.
  7. Bereiten Sie statt Fleischmahlzeiten öfter vegetarische Mahlzeiten zu.
  8. Meiden Sie Lebensmittel mit einem hohen Anteil an tierischen oder gehärteten Fetten.
  9. Empfehlenswert sind Raps- oder Olivenöl, Nüsse, Nussmus ohne Zucker, Margarine ohne gehärtete Fette.
  10. Kochen Sie so oft es geht frisch und meiden Sie Fertiggerichte.
  11. Streichen Sie Zucker und Süßigkeiten aus Ihrem Alltag. Süßigkeiten lassen sich durch selbst gebackenen Kuchen und Kekse ohne Zucker ersetzen.
  12. Verwenden Sie Fruchtzucker und Zucker nicht zum Süßen und Würzen.
  13. Trinken Sie täglich 1,5 bis 2 Liter kalorienfreie Getränke. Fruchtsäfte sollten Sie nur selten zu sich nehmen – und dann am besten verdünnt (3 Teile Wasser zu 1 Teil Saft aus 100 % Frucht und ohne Zuckerzusatz).
  14. Verzichten Sie auf Alkohol (auch als Bestandteil von Lebensmitteln).
  15. Hafertage und Intervallfasten können für die Lebergesundheit förderlich sein. Sprechen Sie darüber am besten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Zwei bis drei Portionen Obst darf sie täglich essen. Besonders empfohlen werden ihr wasserreiche Früchte wie Beerenobst und Wassermelonen, sehr süße Früchte wie Kaki, Trauben oder Bananen nur in kleineren Mengen von 70 bis 100 Gramm. Und da sie kein Freund von Alkohol oder süßen Getränken ist, wird es ihr nicht schwerfallen, wie empfohlen darauf zu verzichten.

Mittlerweile hat Ingrid Peters zwei Monate mit den neuen Gewohnheiten geschafft. Das war nicht immer leicht und es gab natürlich Rückschläge. Verläuft aber ein Tag einmal nicht optimal, macht Ingrid Peters am Folgetag einfach weiter im Programm, ohne groß darüber nachzudenken. Drei Kilogramm hat sie so schon abgenommen. Das hat sie unglaublich motiviert, am Ball zu bleiben. Durch die Ernährungsumstellung und das Nordic Walking fühlt sie sich wie neugeboren – und ihre Leber wird es ihr danken.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (9) Seite 76-78

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert