“Du musst deinen Kurs ändern, wenn der Wind sich dreht.”

4 Minuten

© © Okea - Fotolia.com
“Du musst deinen Kurs ändern, wenn der Wind sich dreht.”

Leicht ist es nicht, das Glück zu finden. Es gibt ja oft auch Gründe, mit seinem Schicksal zu hadern, sich unzufrieden und unglücklich zu fühlen – der Diabetes kann einer dieser Gründe sein. Wie kann es trotzdem gelingen, Glück zu erleben, glücklich zu sein? Kann man Glück sogar lernen? Gibt es ein Patentrezept? Und was hat das alles mit dem Segeln zu tun? Lesen Sie dazu ein Interview mit dem Psychotherapeuten Dr. Volker Reinken.

Herr Dr. Reinken, gibt es eine Definition für Glück?

Das Glück liegt immer im Auge des Betrachters. Es kommt auf die Einstellung an, mit der man Dinge tut oder erlebt. Wissenschaftlich gesehen unterscheiden Glücksforscher zwischen dem Zufallsglück, etwa einem Lottogewinn, und dem Lebensglück, also dem Glücksgefühl. Und es gibt, wenig poetisch, die Biochemie -Definition: Dopamin, Serotonin, Endorphine, Noradrenalin – die Stoffe, die biochemisch Glücksgefühle erzeugen.

Was bedeutet das – im Auge des Betrachters?

Wenn uns andere sagen: “Du müsstest doch eigentlich glücklich sein” und man ist es nicht, bringt uns das nicht weiter – letztlich entscheiden wir nämlich selbst, ob wir glücklich sind. Im “World Happiness Report” wird konkret nach Glücksfaktoren gefragt. Dinge wie Arbeitszufriedenheit, Sicherheit, die Lebenserwartung, ob man verlässliche Menschen um sich hat und freie Entscheidungen treffen kann. Für eine andere, europaweite Studie wurden Menschen direkt befragt und es wurde herausgefiltert, dass Menschen in einer guten Partnerschaft, mit Kindern und mit einem guten Einkommen die glücklichsten sind. Im “World Happiness Report” hingegen zeichnet sich ein klares Nord-Süd-Gefälle ab.

Kann man Glücklichsein denn lernen?

Ja, von Kindesbeinen an! Es gibt ein Zitat von Karl Valentin: “Wir brauchen unsere Kinder nicht zu erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.” Tiefenpsychologisch gesehen bekommen wir vieles von unseren Eltern mit. Wir werden geprägt durch ihre Haltung uns und dem Leben gegenüber. Wenn jemand ständig hört: “Pass auf, die Welt ist schlecht und sei vorsichtig”, dann erzeugt das bei Kindern viel eher Unsicherheit und Alarmbereitschaft. Wenn viel Urvertrauen herrscht und Eltern vorleben, dass das Glück in kleinen Dingen liegt und nicht im großen Wurf, auf den man ewig wartet und den man sowieso nie vollkommen erreichen kann, erzeugt das eine andere Prädisposition beim Kind. Wer es schafft, sich an kleinen Dingen zu erfreuen, der hat schon von vorneherein ein ganz anderes Lebensgefühl.

Basiert das Glücksempfinden auch auf genetischer Veranlagung?

Absolut. Nicht alles setzt sich zwingend durch, aber es gibt nachweislich eine genetische Komponente. Eine eher pessimistische oder eher optimistische Einstellung wird in Familien weitergegeben.

Gibt es Glücksstrategien?

Natürlich kann man versuchen, seine Ansichten zu ändern. Manche Menschen haben die Angewohnheit, Katastrophen quasi herauf zu beschwören. Schlechte Gedanken bei sich selber zu bemerken und sie zu stoppen, kann man aber lernen. Patienten rate ich zum Beispiel, ein Goldblättchen-Tagebuch zu führen, indem sie Glücksmomente notieren. Das hilft, ein anderes Bewusstsein für Glück zu schaffen. Insgesamt ist es aber komplexer. Es geht um einen Lebensentwurf, auch im Sinne einer Work-Life-Balance. Dazu gehört, dass man sich um sich selbst kümmert, die eigenen Leistungsgrenzen respektiert, für gutes Essen und Bewegung sorgt, für ausreichend Schlaf. Es geht auch um die Frage: Wie stehe ich in Beziehung zu meinen Mitmenschen? Wie ist mein soziales Netz, das mich stärkt? Wie fähig bin ich, mit Konflikten umzugehen? Die dritte Ebene ist die Frage nach dem Sinn: Was macht mein Leben aus und wo möchte ich hin? All das sind Komponenten für ein glückliches Leben.

Dr. Volker Reinken spricht auch von der Resilienz als Komponente des Glücklichseins. Mit Resilienz ist die seelische Widerstandsfähigkeit gemeint und die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Diplom-Psychologe Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim hat darüber einen Artikel im Diabetes-Journal geschrieben.
  • Ein Beispiel für einen erfolgreichen Umgang mit dem Diabetes und ein glückliches Leben ist Erik Momsen – sein Porträt und seine Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Krankheit sind ebenfalls im Diabetes-Journal erschienen.
  • Wie resilient – also widerstandsfähig in seelischen Dingen – Sie selbst sind, können Sie durch diesen Test herausfinden.

Sollte man also einen Plan für sein Leben erstellen?

Ja und Nein. Man sollte sich Ziele setzen und überlegen, was man aus seinem Leben machen möchte. Allerdings man muss in der Lage sein, mit dem Strom zu gehen, sich und seinen Plan zu verändern und lernen, Dinge so anzunehmen, wie sie sind. Ich vergleiche das gern mit dem Segeln: Man möchte ein bestimmtes Ziel ansteuern, aber die Windrichtung ändert sich – dann kann es sein, dass ich einen ganz anderen Kurs fahren muss, weil sich der Wind gedreht hat. So ist das auch im Leben.

Kann das Glücksempfinden ein dauerhafter Zustand sein?

Nein. Das funktioniert leider nicht. Das ist wie mit der Liebe: Anfangs hat man ein Hochgefühl des Verliebtseins, das sich aber im Laufe der Zeit verflüchtigt und durch ein tieferes Gefühl von Liebe, Verbundenheit und Vertrauen ersetzt wird.

Wie sehr ist das Glück an das Schicksal gekoppelt?

Sehr. Die Frage ist: Wie viel kann ein Mensch tragen? Harte Schicksalsschläge wirken sich zwangsläufig auf das persönliche Glück aus. Da kommt es darauf an, wie man das verarbeiten kann und wie man damit umgeht. Wichtig ist außerdem die sogenannte Resilienz: Wie sehr habe ich gelernt, mit schwierigen Situationen umzugehen? Jemand, dem als Kind alles abgenommen, der in Watte gepackt und ständig bevorzugt wurde, hat es sicherlich schwieriger im Leben als jemand, der schon als Kind gefordert wurde. Nichtsdestotrotz muss man sagen: Es gibt bei jedem Grenzen des Ertragbaren.

Ist Glück denn ansteckend?

Ja. Dafür haben wir eigene Nerven, die sogenannten Spiegelneuronen. Sie sorgen dafür, dass wir fühlen, was ein anderer fühlt – Empathie also.

Sollte man also bewusst etwas für das Glück anderer tun?

Darin liegt meiner Ansicht nach ein wesentlicher Aspekt des eigenen Empfindens von Glück: Jeder strebt danach, glücklich zu sein. Sich dabei gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, kann wiederum sehr beglückend sein. Es gibt viele Möglichkeiten im Alltag: Jemandem die Tür aufhalten, kleine Geschenke oder gemeinsam Zeit zu verbringen. Letzteres ist für uns Menschen ein Grundbedürfnis. Wichtig sind auch Lob und Bestätigung. Nicht so viel darüber nachzudenken, wo ich selbst gelobt werden könnte, sondern vielmehr schauen, für was kann ich den anderen loben? Wie kann ich ihn bestätigen in dem, was er tut? Wenn man das berücksichtigt und umsetzt, erhält man in der Regel ganz viel zurück!

BUCHTIPPS von Dr. Volker Reinken:
  • Francois Lelord: Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück: Pieper, 2008
  • Paul Watzlawik: Anleitung zum Unglücklichsein: Pieper, 1988
  • Barbara Ann Kipfers: 14.000 Gründe glücklich zu sein: Könemann, 1998

Quelle: Pressemitteilung der Helios Privatklinik Allgäu vom 10. September 2015

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert