Patientensicherheit: Fehler oft vermeidbar

3 Minuten

© stokkete - Fotolia
Patientensicherheit: Fehler oft vermeidbar

Druckgeschwüre, Fehldiagnosen, schwere Infektionen: Bei 5 bis 10 Prozent (ein bis zwei Mio. Patienten) pro Jahr treten „unerwünschte Ereignisse“ auf. Bis zu 800 000 hätte man von vornherein verhindern können, inklusive der Todesfälle. Die Gründe für diese schockierenden Zahlen sind vielfältig.

Fast 95 Prozent aller stationären Behandlungen verlaufen ohne Zwischenfälle. Jeder 20. Todesfall im Krankenhaus ließe sich aber vermeiden. Das erklärt das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und geht jetzt in die Offensive.

Statt als Erfolgsfaktor wird Patientensicherheit als Kostentreiber gesehen, kritisieren das APS und der Verband der Ersatzkassen (vdek).Tiefere Einblicke in das Thema liefert das neue Weißbuch: Isolierte Maßnahmen allein reichen nicht aus, um die Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern – sie muss in alle Entscheidungen und Strukturen im Gesundheitssystem eingebunden sein. In den letzten Jahren habe sich hier schon viel getan, betonen APS und vdek. So gibt es etwa OP-Checklisten, die Aktion Saubere Hände, Fehlermeldesysteme und ein verpflichtendes Qualitätsmanagement in deutschen Krankenhäusern.

Doch diese Maßnahmen reichten bei weitem nicht aus: „Nur wer anerkennt, dass Fehler passieren, dass Strukturen und Prozesse zu vermeidbaren Patientenschäden führen, kann Fehlerursachen finden und abstellen“, sagt die APS-Vorsitzende Hedwig François-Kettner.

Patientenrolle neu definieren

Die Einbindung von Patienten und Angehörigen steht für das Aktionsbündnis an erster Stelle: „Die Sicherheit der Patienten ist nicht nur unser erklärtes Ziel, es ist auch an der Zeit, die Patientenrolle mit Blick auf die Patientensicherheit neu zu definieren“, erläutert sie. „Patienten und ihre Angehörigen müssen mit allen Mitteln in die Lage versetzt werden, zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen zu können.“

Die beiden Organisationen haben nun sieben Forderungen entwickelt, um mit konkreten Schritten die heutige Situation in Sachen Sicherheit anzugehen. Handlungsbedarf bestehe u. a. vor allem bei der Hygiene und der Infektionsprävention, erklären das Aktionsbündnis und die Ersatzkassen.

„Weißbuch Patientensicherheit“

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit und der Verband der Ersatzkassen haben das „Weißbuch Patientensicherheit“ in Berlin vorgestellt. Die Organisationen fordern in dem Buch u. a. ein erweitertes Verständnis von Patientensicherheit und eine aktive Einbindung der Patienten.

Weitere Informationen: www.aps-ev.de

Eine bundeseinheitliche Hygiene-Richtlinie sei zum Beispiel längst überfällig: Über 400.000 Patienten erkranken pro Jahr in Deutschland an einer Krankenhaus­infektion, etwa 30.000 von ihnen an multiresistenten Erregern (MRE). Ein Drittel der Infektionen gehen in erster Linie auf das Konto von Hygienemängeln – diese zum Teil lebensbedrohlichen Erkrankungen sind also grundsätzlich vermeidbar.

Zu einer Hygiene-Richtlinie mit verbindlichen Mindestanforderungen an die Struktur- und Prozessqualität müsse der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gesetzlich verpflichtet werden, betonen APS und vdek. Die Richtlinie soll das Gremium dann in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) entwickeln. Die Infektionsprävention für Patienten und Angehörige, vor allem ein besseres Erkennen lebensbedrohlicher Blutstrominfektionen (Sepsis), soll hingegen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu einem ihrer Schwerpunktthemen machen.

Im Kirchheim-Shop:

Gesundheits-Pass Diabetes

Alle wichtigen Untersuchungen werden in diesem Pass dokumentiert. So überblicken Sie und Ihr Arzt immer den aktuellen Stand der Behandlung. So wird auch bei einem Arztwechsel oder einem Facharztbesuch nichts vergessen!
zum Kirchheim-Shop

Patient kann selbst etwas tun

Für mehr Sicherheit können aber auch die Patienten und deren Angehörige sorgen, denn sie kennen oft als einzige den gesamten Behandlungsprozess. Patienten müssten außerdem über anstehende Behandlungen und mögliche Alternativen aufgeklärt werden.

Beim Erstkontakt mit einem niedergelassenen Arzt oder einer Versorgungseinrichtung, und auch im weiteren Verlauf, sollten Informationen über erfolgte Therapien und eingenommene Medikamente mit dem Patienten ausgetauscht werden: entweder im Gespräch oder anhand elektronischer Anamnesedaten. Auch hier müsse der G-BA ins Spiel kommen und entsprechende Richtlinien verabschieden.


von Angela Monecke
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (10) Seite 42-43

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert