OPTOMICS-Studie: TU-München sucht Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie Gesunde

< 1 minute

OPTOMICS-Studie: TU-München sucht Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie Gesunde | Foto: TU München
Foto: TU München
OPTOMICS-Studie: TU-München sucht Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie Gesunde

Die TU München sucht für die OPTOMICS-Studie 800 Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie Gesunde für zwei Termine über einen Zeitraum von 18 Monaten. Die Teilnahme kann an zwei Standorten der TU in München und in Tübingen erfolgen.

Die OPTOMICS-Studie untersucht Zusammenhänge von Typ-2-Diabetes mit Veränderungen der Blutgefäße in der Haut sowie mit dem Genom, Stoffwechselprodukten und Eiweißen (Proteinen). Dabei verwenden die Forschenden eine nicht invasive Bildgebungsmethode (Raster-Scan Optoacoustic Mesoscopy, RSOM), um die Haut der Teilnehmenden abzubilden. Es werden auch einige Blutproben entnommen.

Wer kann teilnehmen?
  • Alter: 40 bis 90 Jahre
  • alle Geschlechter
  • diagnostizierter Typ-2-Diabetes mit und ohne Komplikationen
  • gesunde Probanden (Referenzgruppe)
  • zusätzliche Kriterien können gelten
Warum teilnehmen?
  • Ihre Teilnahme kann beitragen, die Krankheit besser zu verstehen.
  • Studienergebnisse können Typ-2-Diabetes-Patienten in Zukunft helfen.
  • Sie erhalten Ihr Blut-Screening und ein Bild Ihrer Haut von RSOM.

Weitere Informationen:

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

Der Spielzeughersteller "Mattel" hat eine neue Barbie vorgestellt: mit Insulinpumpe und Glukosesensor. In den sozialen Netzwerken wird die Puppe derzeit als Durchbruch in Sachen Repräsentation gefeiert. Aber, ist sie das wirklich?

3 Minuten

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“ | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen