Diabetes und Operationen im Krankenhaus

4 Minuten

Diabetes und Operationen im Krankenhaus

Wer Diabetes hat und wegen einer Operation ins Krankenhaus muss, sollte wissen, dass viele Krankenhäuser nicht darauf vorbereitet sind, vor und nach dem Eingriff sowie währenddessen mit dem Diabetes klarzukommen. Das ist erschreckend, wenn man weiß, was alles rund um eine Operation zu berücksichtigen ist. Der Artikel klärt auf und nennt wichtige Details.

Menschen mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) werden statistisch gesehen 2,4-mal häufiger ins Krankenhaus eingewiesen als Menschen ohne Diabetes. Mit zunehmendem Alter sind darüber hinaus weitere Erkrankungen häufiger. Da diese Erkrankungen häufig schwerwiegende Komplikationen mit sich bringen können, werden sie in der Regel mit Medikamenten behandelt, die während der Operation leider oft abgesetzt werden müssen.

Diabetiker: länger im Krankenhaus und höheres Risiko bei OPs

Diabetiker liegen auch häufig – im Durchschnitt 30 Prozent – länger im Krankenhaus und haben ein höheres Risiko bei operativen Eingriffen. Das liegt vor allem an der Veränderung ihrer Stoffwechselkontrolle, speziell des Zuckerstoffwechsels. Zu Komplikationen kommt es durch stundenlanges oder tagelanges Fasten, Unterbrechungen oder inadäquate Anpassung der zuckersenkenden oder anderen Therapien sowie durch den zusätzlichen Stress der Operation und der Umstände selbst.

Vor allem die Unterzuckerung (Hypoglykämie) muss nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft unbedingt vermieden werden während eines operativen Eingriffs, daneben zum Beispiel auch eine Übersäuerung des Blutes (Ketoazidose) bei Typ-1-Diabetikern oder eine Stoffwechselentgleisung bei Typ-2-Diabetikern (hyperosmolares Koma).

Unterzuckerung vermeiden – und die richtige Klinik wählen

Vor allem die Unterzuckerung verursacht bei Patienten mit Diabetes eine erhöhte “perioperative Morbidität” – das heißt, dass es im Rahmen der Operation häufiger zu Infektionen oder Problemen kommen kann, die den Krankenhausaufenthalt verlängern können. Sie sind auch für eine gesteigerte Sterblichkeit im Rahmen bestimmter Operationen bei Menschen mit Diabetes verantwortlich.

Die Ziele während einer kurzfristigen Krankenhausbehandlung einschließlich Operation sind:
  • sichere Einstellung des Blutzuckerspiegels auf moderate Zielwerte; unter 180 mg/dl (10,0 mmol/l) bzw. zwischen 140 und 180 mg/dl (7,8 und 10,0 mmol/l) (laut amerik. Diabetes-Gesellschaft)
  • die strikte Vermeidung von Unterzuckerungen (“schweren Hypoglykämien”; Hauptziel auch der Deutschen Diabetes Gesellschaft)
  • die Einleitung einer neuen Diabetestherapie oder die Optimierung einer bereits bestehenden Behandlung

Wie in Fachkreisen moniert, wird in vielen Krankenhäusern immer noch die Betreuung von Menschen mit Diabetes rund um eine Operation unerfahrenen jungen Ärzten und Schwestern überlassen, die häufig wenige Kenntnisse über den Diabetes haben und die oft unter extremem Zeitdruck stehen. Es gibt Diabetes-Fachkliniken und auch Allgemeinkliniken, die das Zertifikat “Klinik für Diabetespatienten geeignet DDG” tragen: Sie können durch eine kontinuierliche Fortbildung der dort Tätigen gewährleisten, dass Patienten mit Diabetes immer adäquat und gut behandelt werden – auch wenn Mitarbeiter krank sind und auch in Urlaubszeiten.

Wichtig: grundlegende Vorbereitung des Aufenthaltes

Etwa 10 Prozent aller Patienten, die zu einer Operation eingewiesen werden, wissen nichts von ihrem Diabetes – sie haben womöglich Vorstadien (Prädiabetes). Um die Therapie von Patienten mit Diabetes oder Prädiabetes sicherer zu gestalten, bedarf es einer grundlegenden Vorbereitung des Krankenhausaufenthaltes. Besonders berücksichtigen sollte man, dass Diabetiker oft zusätzliche Medikamente einnehmen müssen: Blutgerinnungshemmer, Medikamente wegen Asthma oder Herzerkrankungen – und eben Tabletten oder/und Insulin wegen des Diabetes.

Hier deshalb wichtige Informationen zu häufig eingenommenen Medikamenten:

  1. ASS (Acetylsalicylsäure) z. B. bei koronarer Herzkrankheit/Herzinfarkt wurde bisher meist 6 Tage vor dem Eingriff abgesetzt. Es gibt heute viele Chirurgen, die auch unter Aspirin operieren. Ausnahmen sind neurochirurgische Operationen (z. B. am Gehirn oder Rückenmark). Dies sollte unbedingt mit dem behandelnden Arzt im Krankenhaus oder dem Anästhesisten besprochen werden.
  2. Metforminmuss in der Regel 48 Stunden vor Operationen (siehe Beipackzettel/Gebrauchsinformation), aber auch vor der Gabe von Kontrastmitteln abgesetzt werden. Dies gilt auch fürSulfonylharnstoffewie Glibenclamid etc., da sie bis zu 72 Stunden nach der letzten Einnahme noch wirksam sein können. Andere Diabetestabletten werden in der Regel am Vorabend des Eingriffs abgesetzt. Allerdings ist eine Metformintherapie keine Kontraindikation für eine Notfall-Operation.
Packliste Krankenhaus
  • ausgefüllter Gesundheits-Pass Diabetes (letzter HbA1c-Wert, Blutdruck etc.)
  • Daten über den Beginn und den Verlauf des Diabetes inklusive bestehender Folgeerkrankungen (Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie etc.)
  • aktueller Medikamentenplan (Tabletten, Insulin, Begleitmedikation)
  • Name, Adresse und Telefonnummer des behandelnden Diabetologen bzw. Hausarztes
  • Liste der Vorerkrankungen (u. a. für das eventuelle Vorgespräch mit dem Anästhesisten)Vorrat Ihrer gewohnten Medikamente und Ihres Zubehörbedarfes (auch Traubenzucker, Blutzuckermessgerät und -teststreifen, ggf. Pumpenzubehör etc.)

Vor einer Operation: meist Umstellung auf Insulin – auch bei Tablettentherapie

Die meisten Menschen mit Diabetes werden vor einer Operation und auch direkt danach mit Insulin behandelt, wobei diesbezüglich die bereits zu Hause praktizierten Insulinschemata verwendet werden sollten. Wird neu auf Insulin eingestellt, werden in der Regel kurzwirkende Insulinanaloga verwendet, da sie kürzer wirken und damit auch besser steuerbar sind als Humaninsuline. Während der Operation, insbesondere bei größeren Operationen, wird das Insulin über einen Perfusor (Infusions-Pumpe), also kontinuierlich, zugeführt.

Und nach der Operation?

Nach der Operation sollten Diabetestabletten erst wieder mit der nächsten Hauptmahlzeit eingenommen werden, wenn Sie wieder selbst essen können und das Essen wieder sicher vertragen. Eigene Insulinschemata sollten unmittelbar nach der Operation wieder verwendet und im weiteren Verlauf ggf. angepasst werden.

Wie Insulin dosieren?

Untersuchungen, Operation unter 2 Stunden längere Operationen
allgemeingültige Empfehlungen – aber immer vorher mit dem Arzt besprechen übliche Ernährung und Behandlung bis 1 Tag vor der Operation; Diabetestabletten werden 1 bis 2 Tage vorher abgesetzt; Operations-/Untersuchungstag: Patient bleibt nüchtern
Mischinsulin­therapie morgens (vor der Operation) Hälfte der morgendlichen Mischinsulindosis wird in der Regel unterbrochen und durch Glukose-Insulin-Infusion ersetzt
ICT Basalinsulin plus einen kleinen „Morgengupf“ Kurz­zeitinsulin (10 Prozent der üblichen Gesamtinsulin­dosis an Kurzzeitinsulin)
Pumpentherapie Basalrate unverändert fortführen; Korrekturen als Bolus mit Kurzzeit­insulin (human/analog) (wegen Stress evtl. höhere Dosen erforderlich) wird in der Regel unterbrochen und durch Glukose-Insulin-Infusion ersetzt (wegen fehlender Kenntnisse der Insulinpumpentherapie) – könnte bei vorhandener Erfahrung mit der Insulinpumpentherapie orientierend an den aktuellen Blutzuckerwerten fortgesetzt werden (wäre die optimale Lösung)
während der gesamten Operation und des Krankenhausaufenthaltes die Blutzucker- oder Gewebezuckerwerte regelmäßig kontrollieren

Spezielle Indikationen zur Operation

Immer häufiger werden Menschen mit massivem Übergewicht und/oder Metabolischem Syndrom bzw. Typ-2-Diabetes zu einerbariatrischen Operation in die Klinik eingewiesen: Dabei wird bei Ihnen eine Magenverkleinerung(Roux-Y-Bypass) durchgeführt. Dies sollte nur in spezialisierten zertifizierten Zentren erfolgen – wegen der besonderen Risiken während und auch nach der Operation. Auch die Nachbetreuung, die eine Langzeitbetreuung darstellt, sollte nur durch ausgewiesene Spezialisten (besonders Diabetologen mit Zusatzausbildung und Erfahrung) erfolgen.

Zusammenfassung

Immer mehr Menschen mit Diabetes werden im Krankenhaus stationär behandelt (Typ-1- und Typ-2-Diabetiker) – häufig aufgrund von Komplikationen wie einem diabetischen Fuß, aber auch wegen Herz-Bypass-Operationen, bei Arterienverschlüssen der Beine, zur Hüftgelenk-Operation oder auch bei bariatrischen Operationen bei massivem Übergewicht.

Wegen der möglichen akuten Stoffwechselentgleisungen mit oft drastischen Akut-, aber auch Langzeitfolgen, sollte die Operation gut geplant sein (z. B. frühzeitiges Gespräch mit dem Anästhesisten): Ist ein Diabetologe und anderes diabetologisch geschultes Personal da (z. B. eine Diabetesberaterin, nicht Diätassistentin)? Auch die Nachsorge sollte berücksichtigt werden.

Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Hausarzt/Diabetologen und evtl. auch Kardiologen, Orthopäden etc.


Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (6) Seite x-x

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert