Diagnose Typ-1-Diabetes: Was nun?

4 Minuten

Diagnose Typ-1-Diabetes: Was nun?

Was bedeutet die Diagnose Typ-1-Diabetes für Betroffene und die Angehörigen und was ist zu tun? Dr. Schmeisl klärt auf im Diabetes-Kurs.

Trauerarbeit gehört am Anfang dazu

Die Diagnose Diabetes trifft die Betroffenen und deren Familien oft wie ein Naturereignis, besonders, wenn es sich um Kinder handelt. Für Eltern ist es oft wie ein Schock, der nach wie vor oft Anlass gibt zu Verzweiflung, Trauer und auch manchmal zu Selbstvorwürfen – obgleich doch nahezu überall bekannt ist, dass man diese Erkrankung mit Insulin sehr gut behandeln kann.

Sind Kinder betroffen, dann kommt häufig die Frage hinzu: Warum?Warum gerade unser Kind? Dies sind sehr verständliche Fragen – die Reaktionen ebenfalls. Diese Reaktionen müssen auch durchlebt werden können. Durch behutsame Aufklärung und Erlernen des Umgangs mit dieser Erkrankung (Trauerarbeit) kann diese schließlich akzeptiert werden – sie gehört schließlich dazu!

Chronische Autoimmunerkrankung

Der Typ-1-Diabetes ist im Vergleich zum Typ-2-Diabetes eine seltene Erkrankung, aber die Anzahl der Erkrankten nimmt zu – ohne eindeutige Erklärung und Jahr für Jahr – besonders auch bei Kindern und Jugendlichen.

Der Typ-1-Diabetes ist eine chronische Autoimmunerkrankung, betroffen sind die Betazellen in den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas): Das bedeutet, dass in den meisten Fällen der Erkrankung unser eigenes Immunsystem eigene Zellen des Körpers, wie die Betazellen, oder deren Bestandteile angreift; normalerweise hilft es, von außen kommende Krankheitserreger abzuwehren.

Im Kindesalter werden von unserem intakten Immunsystem z. B. Schnupfen-Erreger abgewehrt oder Windpocken-, Rötelnviren und andere Infektionserreger. Bei der Autoimmunkrankheit Typ-1-Diabetes sind die Antikörper aufgrund einer Fehlsteuerung gegen die eigenen Betazellengerichtet. So findet man im Blut von Typ-1-Diabetikern Autoantikörper gegen die eigenen Betazellen und auch gegen das eigene Insulin und Zellbestandteile: (Autoantikörper, siehe folgenden Kasten).

Diabetes-Autoantikörper
  • IAA Insulin-Autoantikörper
  • GADA Glutamatdecarboxylase-Antikörper
  • IA-2A Tyrosinphosphatase-Antikörper
  • ICA Inselzell-Antikörper

Selbstzerstörung mindert Betazellmasse

Über Wochen, Monate oder sogar Jahre führt diese Selbstzerstörung zu einer steten Abnahme der Betazellmasse und schließlich zu den Symptomen des Diabetes – aber erst, wenn 80 bis 90 Prozent der Betazellen zerstört sind. Die genaue Ursache ist bis heute nicht bekannt. Vererbung und Umwelteinflüsse (Ernährung) scheinen eine Rolle zu spielen.

Die Anzeichen: So erkennt man den Typ-1-Diabetes

Nicht selten sind die ersten Zeichen eines Typ-1-Diabetes häufiges Wasserlassen (Polyurie), übermäßiges Trinken (Polydipsie, oft mehrere Liter am Tag), nächtliches gehäuftes Wasserlassen (Nykturie) und eine rasche Gewichtsabnahme. Diese ist nicht selten Anlass, bei älteren Menschen eine Krebsdiagnostik zu veranlassen.

Weitere Beschwerden sind häufige Infekte (z. B. Blase, Vorhaut des Penis, Haut), Juckreiz sowie Leistungsschwäche, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Manchmal tritt auch vorübergehendes schlechteres Sehen auf, weil sich die Brechkraft der Linse am Auge durch Wasserentzug ändert.

Übelkeit und Bewusstseinsstörung: ketoazidotisches Koma droht

Treten zu den genannten Beschwerden noch Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen oder Muskelkrämpfe und eine beginnende Bewusstseinsstörung auf, dann bahnt sich bereits ein ketoazidotisches Coma diabeticum an. Durch den absoluten Insulinmangel baut der Körper keinen Zucker mehr ab, sondern Fett – wodurch es im Rahmen einer unvollständigen Fettverbrennung zur Bildung von Ketonkörpern (wie Azeton) kommt. Dies führt schließlich zur Bewusstseinstrübung und zu süßlichem Geruch der Ausatemluft.

Im Urin und im Blut findet man dann stark vermehrt Ketonkörper (die man mit Teststreifen messen kann). Diese zusammen mit den hohen Blutzuckerwerten (z. B. 350 mg/dl oder 19,4 mmol/l) ergeben die Diagnose diabetisches Koma. Eine sofortige Klinikeinweisung ist meist notwendig oder sinnvoll: Insulin, Blutsalze und Flüssigkeit müssen ersetzt werden, da diese Situation auch lebensgefährlich sein kann.

Die Diagnose wird gestellt anhand des Blutzuckerverlaufes, des Nachweises von Ketonkörpern (Urin, Blut) und eventuell zusätzlich durch den Nachweis von Insel-Autoantikörpern – dies ist jedoch bei typischem Verlauf nicht zwingend erforderlich.

Trügerische „Honeymoon-Phase“

Nach dieser akuten Phase erholen sich die restlichen, noch vorhandenen Betazellen oft wieder (ca. 10 bis 20 Prozent), so dass manchmal sogar für einige Monate ganz auf Insulin verzichtet werden kann (bzw. könnte) – bei entsprechender Ernährung und Bewegung. Dies wird auch als „Honeymoon-Phase“ bezeichnet.

Manche Patienten glauben dann fälschlicherweise, dass der Diabetes jetzt wieder weg sei. Man sollte deshalb, trotz des sehr geringen Insulinbedarfs, mit kleinen Mengen Insulin weiterbehandeln, um nicht eine erneute Situation mit akuter Stoffwechselentgleisung zu provozieren. Sind schließlich die restlichen 10 bis 20 Prozent der Betazellen durch unser eigenes Immunsystem zerstört, muss spätestens ab jetzt regelmäßig auf Dauer Insulin gespritzt werden.

Verschiedene Formen des (Typ-1-)Diabetes

Bei der Neuentdeckung eines Typ-1-Diabetes muss immer an andere Formen des Diabetes gedacht bzw. diese müssen ausgeschlossen werden – besonders wenn die Diagnose nicht eindeutig ist.

Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen (LADA)

Der LADA ist ein Autoimmundiabetes, der meist nach dem 35. Lebensjahr auftritt. Er ist eine besondere Form des Typ-1-Diabetes im Erwachsenenalter: LADA (late autoimmune diabetes of the adult). Die Patienten sind meist schlank, der Krankheitsverlauf ist langsam. Der Insulinbedarf nimmt oft erst spät zu, der Diabetes wird oft als Typ-2-Diabetes verkannt und länger mit Tabletten behandelt.

Der Nachweis von Antikörpern wie ICA und GADA (siehe Info-Kasten weiter oben) wird zur Abgrenzung zum jugendlichen Typ-1-Diabetes empfohlen – ein negativer Befund schließt jedoch eine Erkrankung nicht zu 100 Prozent aus. Dies ist in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der UKPD-Studie, die gezeigt hat, dass das Auftreten der verschiedenen Antikörper altersabhängig ist. So wird vor dem 10. Lebensjahr ein Screening mit IAA und GADA empfohlen, danach nur noch mit GADA allein.

Diabetes Typ MODY?

1 bis 2 Prozent aller Diabetiker in Deutschland haben einen Diabetes vom Typ MODY, sprich: einen Erwachsenendiabetes, der im Jugendalter auftritt. Der Vererbungsweg ist genau bekannt. Die Patienten sind meist schlank und erkranken vor dem 25. Lebensjahr; durch genetische Untersuchungen kann die Diagnose gesichert werden. Meist reichen eine entsprechende Ernährung und die Gabe oraler Antidiabetika zur Behandlung aus.

Präventionstherapien noch im Experimentierstadium

Eine Vorbeugung des Typ-1-Diabetes ist zwar schon in zahleichen Varianten versucht worden – die gegenwärtigen Präventionstherapien befinden sich jedoch nach wie vor im Experimentierstadium. Spezielle Forscherteams stellen sich insbesondere folgenden Aufgaben:

  • Wie können die Betazellen vor der Zerstörung durch das eigene Immunsystem geschützt werden?
  • Wie kann man die Insel-Autoimmunität überprüfen?
  • Wie kann man die Regeneration der eigenen noch vorhandenen Betazellen fördern?

Eine sichere Prävention bzw. Heilung des Typ-1-Diabetes scheint jedoch durch spezielle Immuninterventionen nicht mehr ausgeschlossen. Bis dahin ist eine adäquate Insulintherapie der nach wie vor eindeutig beste Weg.


Autor:
Dr. Gerhard-W. Schmeisl, Bad Kissingen

Kontakt:
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik, Burgstraße 21, Tel.: 09 71 / 8 21-0, 97688 Bad Kissingen sowie
Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund), Pfaffstraße 10, Tel.: 09 71 /8 5-01, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2012; 61 (2) Seite 32-35

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert