Früh erkennen: Wie geht es der Schilddrüse?

4 Minuten

© MarsBars - iStockphoto
Früh erkennen: Wie geht es der Schilddrüse?

Schilddrüsen-Erkrankungen sind in Deutschland häufig und unter Menschen mit Diabetes weit verbreitet. Wer daher jährlich seine Schilddrüse checken lässt, kann Probleme frühzeitig entdecken und ihnen entgegenwirken. Worauf es ankommt, erfahren Sie von Dr. Schmeisl.

Der Fall

Petra M. ist seit Wochen extrem müde und wurde von ihrer Freundin schon mehrfach darauf hingewiesen, dass sie während des Autofahrens fast eingeschlafen sei; sie fahre deshalb nicht mehr mit ihr mit. Zudem war Petra M. bereits nach wenigen Treppenstufen schlapp und hatte an Gewicht zugelegt, obwohl sie glaubhaft nicht mehr gegessen hatte.

Einige Wochen später, als sie nach dem Duschen und Haarewaschen auch noch massenhaft Haare verlor, suchte sie schließlich den Hausarzt auf, der sofort entsprechende Blutuntersuchungen veranlasste. Außerdem schickte er sie zu einem Ultraschall der Schilddrüse bei einem Facharzt für Endokrinologie. Nachdem die Diagnose einer “Hashimoto-Thyreoiditis” klar war, wurde sie mit Schilddrüsenhormonen behandelt und fühlte sich wenige Wochen danach schon wieder fast normal und fit – auch der Haarausfall ging zurück.

Die Schilddrüse ist normalerweise ein kleines, ungefähr 25 g schweres, schmetterlingsförmiges Organ. Sie liegt in der Halsregion vor der Luftröhre – dicht unterhalb des Schildknorpels. Die Schilddrüse besteht aus zwei Seitenlappen und einer Gewebsbrücke in der Mitte, dem Isthmus, wodurch die Seitenlappen miteinander verbunden sind.

Begriffserklärungen
  • TRH: Thyreotropin-releasing Hormone (gebildet im Hypothalamus)
  • TSH: Thyreoidea-stimulierendes Hormon (gebildet in der Hirnanhangdrüse)
  • “heißer” Knoten: im Schilddrüsen-Szintigramm sehr stark speichernder Knoten (toxisches Adenom)
  • “kalter” Knoten: im Schilddrüsen-Szintigramm nicht speichernder Knoten (Krebsverdacht)

Die Schilddrüse kann vom Arzt in der Regel nicht einmal getastet werden, weil sie so klein ist. Vergrößert sie sich, bezeichnet man sie als Struma. Früher, als noch Jodmangel herrschte und man diese Zusammenhänge noch nicht kannte, wurde sie manchmal so groß, dass sie den Patienten die Luftröhre abdrückte – das konnte schwierige Operationen im Hals nach sich ziehen.

Schilddrüsenknoten können ab etwa einem Durchmesser von 1 bis 2 cm getastet werden. In den Follikeln der Schilddrüse werden die Schilddrüsenhormone produziert und als kleine Tröpfchen gespeichert. Zwischen den einzelnen Follikeln, in denen das Schilddrüsenhormon gespeichert wird, sind C-Zellen, die das Hormon Kalzitonin produzieren, das u. a. den Kalzium-Stoffwechsel reguliert.

Schilddrüsenerkrankungen sind in Deutschland häufig: Meist spricht man von einer Über- oder Unterfunktion, von einer vergrößerten Schilddrüse und von kalten oder warmen Knoten. Ähnlich wie beim Typ-1-Diabetes die Bauchspeicheldrüse kann die Schilddrüse Ziel einer Fehlsteuerung des Immunsystems werden mit Zerstörung des Schilddrüsengewebes durch Immunzellen (Autoimmunerkrankung). Diese Erkrankung ist bekannt als Hashimoto-Thyreoiditis, die schließlich zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führt.

Wichtige Aufgaben der Schilddrüsenhormone
  • erhöhen den Grundumsatz des Körpers, indem die Herzarbeit sowie die Temperatur und der Abbau von Fetten und Glykogen gesteigert werden
  • fördern das Wachstum und die Gehirnreife – deshalb wird unmittelbar nach der Geburt bei jedem Neugeborenen die Schilddrüsenfunktion getestet (Bestimmung des TSH basal)
  • Aktivitätszunahme des Nervensystems (bei zu hoher Konzentration Übererregbarkeit von Muskelreflexen)

Unterfunktion: häufiger bei Diabetes

Menschen mit Typ-1-Diabetes erkranken 5-mal häufiger an einer Hashimoto-Thyreoiditis; Frauen mit Typ-2-Diabetes haben vor allem in der Zeit nach den Wechseljahren ein erhöhtes Risiko dafür. Für Diabetiker wichtig ist darüber hinaus, dass eine Unterfunktion der Schilddrüse die Insulinempfindlichkeit der Zellen erhöht; das bedeutet, dass Zucker besser aus dem Blut in die Zellen geschleust werden kann.

Wenn aber Zucker in die Zellen geschleust wird, vermindert sich der Gehalt im Blut – und es kann zu Unterzuckerungen kommen. Diabetiker, die mit Insulin oder blutzuckersenkenden Tabletten behandelt werden und die unklare Unterzuckerungen haben, sollten auch immer an eine Störung der Schilddrüsenfunktion denken. Wichtig in diesem Zusammenhang: Die meisten Stoffwechselfunktionen beim Menschen werden durch die Schilddrüsenhormone T3 und T4 sowie durch das bekannteste Stoffwechselhormon Insulin gesteuert

Schilddrüse und ihre Hormone

Die Schilddrüse bildet die beiden Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Beide werden aus Aminosäuren durch Anlagern von Jod gebildet. Das Thyroxin enthält 4 Jod-Atome, das Trijodthyronin 3 Jod-Atome. Das Thyroxin ist biologisch weniger wirksam als das Trijodthyronin, dafür aber in 10-fach höherer Konzentration vorhanden, wobei nach der Absonderung aus der Schilddrüse ein Großteil von T4 in T3 umgewandelt wird.

Die Schilddrüsenhormon-Produktion unterliegt einem ausgeklügelten Regelkreis: Im Gehirn produziert der Hypothalamus den Botenstoff TRH und die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) TSH – als unmittelbare Reaktion auf den Anstieg oder Abfall der Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut. Die wichtigsten Krankheitszustände sind die Schilddrüsenüber- (Hyperthyreose) und -unterfunktion (Hypothyreose).

Eine häufige Ursache einer Überfunktion ist ein gutartiger Tumor der Schilddrüse (Adenom), dessen Hormonproduktion nicht mehr der Kontrolle der Hirnanhangdrüse unterliegt (heißer Knoten), oder auch eine Immunerkrankung (Immunhyperthyreose, Morbus Basedow).

So erkennen Sie rechtzeitig eine Schilddrüsenerkrankung

Es gibt ein erhebliches Zusammenwirken von Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen – dies ist oft nicht bekannt. Deshalb sollte die Funktion der Schilddrüse bei Diabetikern mindestens einmal pro Jahr kontrolliert werden. Durch eine Unterfunktion kommt es bei Diabetikern zu einer gesteigerten Insulinempfindlichkeit, wodurch Unterzuckerungen auftreten können und der tägliche Insulinbedarf sinkt. Außerdem sind die Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes und die Zuckeraufnahme im Darm reduziert.

Umgekehrt ist bei mehr als der Hälfte der Patienten mit unbehandelter Schilddrüsenüberfunktion die Glukosetoleranz, also die Verarbeitung von Zucker, gestört; bei vielen besteht ein Diabetes mellitus. Bei der Hyperthyreose ist die Insulinempfindlichkeit sehr stark verringert. Es wird aus dem Darm vermehrt Zucker ins Blut aufgenommen, zugleich wird vermehrt Glukagon freigesetzt. Zudem ist die Auflösung von Glykogenspeichern in der Leber verstärkt – ein massiver Zuckeranstieg bis hin zum diabetischen Koma ist möglich.

Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion (z. B. bei Hashimoto-Thyreoiditis)
  • erniedrigter Grundumsatz
  • Gewichtszunahme
  • höhere Kälteempfindlichkeit
  • niedrige Herzfrequenz (Bradykardie)
  • Verstopfung (Obstipation)
  • geistige Verlangsamung und starke Müdigkeit mit erhöhtem Schlafbedürfni
  • steigige Hautveränderungen (Myxödem)
  • heisere, tiefere Stimme
  • trockene und schuppende Haut
  • Verlust der sexuellen Lust und der Potenz
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten

Symptome bei Schilddrüsenüberfunktion

  • erhöhter Grundumsatz
  • Gewichtsabnahme
  • Erhöhung der Körpertemperatur
  • Steigerung der Herzarbeit mit beschleunigter Herzfrequenz (Puls in Ruhe > 100 Schläge/Minute) (Tachykardie)
  • ggf. Durchfall (Diarrhoe)
  • innere Unruhe, psychische Instabilität

Fazit

Bei Menschen mit Diabetes sollten möglichst einmal im Jahr die Schilddrüsenhormone T3 und T4 und der TSH-Basalwert untersucht werden und ggf. eine Ultraschall-Untersuchung stattfinden, da eine Schilddrüsenerkrankung manchmal extrem negative Folgen für die Blutzuckereinstellung haben kann.


Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (1) Seite 30-32

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert