Gut mit Diabetes alt werden – geht das?

2 Minuten

Gut mit Diabetes alt werden – geht das?

Eine Unterzuckerung einfach wegstecken, die Insulindosis richtig einstellen, den Katheter oder Sensor fachgerecht anlegen: All das funktioniert noch problemlos, solange man jünger ist. Wie aber sieht eine Diabetestherapie im Alter aus? Dieses Thema diskutierte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bei einer Pressekonferenz im März in Berlin.

Immer mehr ältere Patienten haben Diabetes: Schätzungen zufolge sind heute rund 4 Mio. Menschen, die über 65 Jahre alt sind, an Typ-2-Diabetes erkrankt. Bei den über 85-Jährigen ist es jeder Fünfte. Nicht wenige ältere Patienten leben zudem schon über 50 Jahre mit ihrem Diabetes. Inzwischen sind auch mehr als 100.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes älter als 70.

Der eine läuft Marathon, der andere schiebt den Rollator

Diesen Herausforderungen müssen sich heute Hausärzte, Diabetesexperten und Pflegekräfte stellen. Doch welche Behandlung ist für wen in dieser heterogenen Patientengruppe – vom fitten Läufer mit Typ-1-Diabetes bis zum pflegebedürftigen geriatrischen Patienten mit Typ-2-Diabetes – am besten?

Das klärt die neu überarbeitete S2k-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes im Alter“, die im Mai 2018 von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und weiteren Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) aktualisiert und im März bei einer Pressekonferenz der DDG in Berlin vorgestellt wurde.

Das fast 120 Seiten umfassende Dokument macht deutlich, wie wichtig eine individuelle Diabetestherapie im Alter ist und dass dabei Themen im Mittelpunkt stehen wie Lebensqualität, Eigenständigkeit und Unterzuckerungen. „Das Lebensziel des Patienten muss immer dezidiert erfragt werden“, forderte DDG-Präsident Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland. Einen besonderen Stellenwert erhalten hier erstmals die Pflege mit einem eigenen Kapitel und der Typ-1-Diabetes.

Beeinträchtigungen durch Demenz oder eingeschränkte Feinmotorik

Auf die Fähigkeiten zum Diabetes-Selbstmanagement wirken sich vor allem geriatrische Syndrome wie eine Demenz oder eine eingeschränkte Feinmotorik negativ aus. Dem behandelnden Arzt bleibt hier – etwa im Verlauf einer langen Lebenszeit mit Typ-1-Diabetes – oft nur noch eine unangenehme Aufgabe: den Zeitpunkt festzustellen, an dem eine sichere, selbstständige Diabetestherapie nicht mehr funktioniert. Vergessene Insulininjektionen oder falsch gespritzte Insulindosen können darauf hinweisen, dass der Patient unfähig geworden ist, seinen Diabetes eigenständig zu managen.

Und sich als Betroffener diese Fehler und Probleme selbst einzugestehen, fällt schwer. Zwar gibt es Testverfahren aus der Geriatrie, wie den Geldzähltest, mit dem man feinmotorische und kognitive Fähigkeiten sowie die Sehschärfe feststellen kann. Gerade bei Patienten mit demenziellem Syndrom sei die Situation aber oft dramatisch, erklärte Dr. Jürgen Wernecke aus Hamburg. Häufig wollen sie die eigene Dia­betes­therapie nicht aus der Hand geben, obwohl sie gar nicht mehr dazu in der Lage sind. Sie verhalten sich dann – verständlicherweise – trotzig, gefährden sich damit aber letztlich selbst.

Die „selbstbestimmte Gesundheit“ des betagten Patienten steht für Wernecke immer an erster Stelle. Die Kombination neuer Diabetes-Technologien (rtCGM, FGM/iscCGM) und telemedizinischer Anwendungen würden hier „hervorragende Möglichkeiten“ bieten, um die oft schwierige Betreuung älterer Diabetespatienten zu verbessern – ob bei Typ 1 oder Typ 2.


von Angela Monecke
Redaktionsbüro Angela Monecke,
Kopenhagener Str. 74, 10437 Berlin,
E-Mail: angelamonecke@aol.com

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (5) Seite 52-53

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert