Gute Reise! Wie Sie den Blutzucker auch im Urlaub im Griff behalten

5 Minuten

© magdal3na - Fotolia
Gute Reise! Wie Sie den Blutzucker auch im Urlaub im Griff behalten

Stand Sommer 2020 können wir wieder reisen, über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Wer nun noch folgende Urlaubs-­Tipps und Hinweise berücksichtigt, der steht vor einem erholsamen und unbeschwerten Urlaub.

Der Fall

Johanna M. ist zum ersten Mal so weit weg von zu Hause – die Reise nach Südspanien war ihr von ihrer Tochter zum 70. Geburtstag geschenkt worden. Seit einigen Tagen klagt sie über Brennen beim Wasserlassen – und therapiert dies mit „Blasen- und Nierentee“, da sie den Hausarzt nicht belästigen will.

Jetzt aber, als sie literweise Wasser lassen muss und gleichzeitig ca. 5 Liter Tee am Tag trinkt, ist sie mit ihrer Tochter am Urlaubsort doch in die Klinik gefahren. Dort testet man bei einer Untersuchung auch den Blutzucker (sie hat seit 10 Jahren Typ-2-Diabetes) und stellt einen Wert von 600 mg/dl (33,3 mmol/l) fest, ein „hyperosmolares Koma“ droht. Sie hatte ihren Blutzucker selten getestet – auch gar nicht an einen so hohen Wert gedacht. Jetzt muss sie leider einige Tage in der Klinik bleiben – schöner Urlaub …!

Stand Juli reisen wir wieder über die bundesdeutschen Grenzen hinaus. Für Menschen mit Diabetes gibt es über das Corona-Virus hinaus einiges zu beachten, was im Einzelfall sogar gefährlich werden könnte. Nicht mehr zu beachten braucht man bei Flugreisen in der Regel die Temperaturen im Frachtraum, da sie heute meist im positiven Bereich liegen. Aber: Wenn das gesamte Insulin für 3 Wochen im Koffer und dieser bei der Ankunft in der Ferne nicht mehr aufzufinden ist, dann spielt dies schon eine Rolle!

Große Hitze kann zum Problem werden

Wer Diabetes hat, der campt, surft und treckt, geht Bergwandern, Fallschirmfliegen oder Tauchen wie jeder andere auch. Aber sie alle müssen auch dazu geschult sein, bei −30 °C ihren Blutzucker zu testen, eine Hypoglykämie auch im Gebirge oder in der Wüste bei +40 °C zu erkennen und richtig zu behandeln.

Vor allem lang anhaltende Hitze kann Menschen und Insulinpens, Messgeräten, Teststreifen, Insulin so zusetzen, dass sie mehr damit beschäftigt sind, als Ihren Urlaub zu genießen. Deshalb bedenken Sie bei der Urlaubsplanung grob einige wichtige Dinge, die Ihren Urlaub auch in extremen Situationen zu einem positiven Erlebnis machen, wenn sie beherrscht werden.

Maßnahmen bei extremer Hitze
  • Setzen Sie sich möglichst nie länger direkter Sonneneinstrahlung aus. Schützen Sie sich und Ihre Haut durch Bedeckungen und Schatten (Hut, Sonnenschirm etc.).
  • Auch im Wasser sollten bei entsprechend starker Strahlung Sonnenschutzmaßnahmen getroffen werden (UV-Badekleidung, T-Shirt, Kappe).
  • Hitze/Sonnenbäder verstärken in der Regel die Insulinwirkung (Gefäßerweiterung → schnelleres Anfluten des Insulins mit Unterzuckerungs-Gefahr!).
  • Durch die Erweiterung der Blutgefäße der Haut kann es vor allem unter Flüssigkeitsmangel zu Blutdruckabfall und Kollaps kommen. Deshalb: regelmäßig trinken – vor allem bei starkem Schwitzen!
  • Tragen Sie luftdurchlässige Kleidung, die Schwitzen erlaubt, außerdem offene Schuhe etc.
  • Berücksichtigen Sie bei Klimaanlagen/Ventilatoren die Gefahr einer Erkältung durch direkte, zu starke Einwirkung.
  • Nehmen Sie ein kühlendes Bad, wenn möglich.
  • Testen Sie regelmäßig, alle 2 bis 3 Stunden, den Blutzucker, ggf. auch den Blutdruck.
  • Insulin und ggf. auch die Teststreifen sollten in einem Thermo-Täschchen vor Hitze geschützt werden.

Vor jedem geplanten Urlaub sollte man sich fragen:

  • Kann der Urlaub meine Stoffwechseleinstellung verbessern oder eventuell verschlechtern? Und bin ich darauf ausreichend vorbereitet? (Schulung? Auffrischung?)
  • Ist mein Diabetes selbst eine potenzielle Gefahr für mich während der geplanten sportlichen Aktivität oder der gesamten Reise?

Effekte und Risiken korrekt ­einschätzen

So kann es bei nicht stabiler Stoffwechseleinstellung und unbekannten Nahrungsmitteln, deren Kohlenhydratgehalt oder Blutzuckerwirksamkeit man nicht abschätzen kann, zu extremen Blutzuckerentgleisungen kommen. Soll z. B. ein Kletterer (mit Diabetes) seinen Mit-Kletterer am Berg sichern, so muss sich jeder darauf verlassen können, dass dieser seinen Diabetes sicher im Griff hat!

Nach aktuellen sportmedizinischen Empfehlungen und Einschätzungen verbessern Ausdauer- sowie mäßiger Schnell-Kraft-Sport die Insulinempfindlichkeit des Betroffenen. Gut also, wer sich auch im Urlaub solchermaßen betätigt: Sport als Teil der Diabetes-Therapie!

Grundsätzlich ist jeder Mensch mit Dia­betes so aktiv wie andere auch, was bei relativ stabilen Werten natürlich einfacher ist. Außerdem sollten keine Risiken wie Folge- und Begleiterkrankungen vorliegen, die sich durch die Aktivitäten verschlechtern können. Bestehen Erkrankungen wie Blut­hochdruck, Netzhautschäden oder Durchblutungsstörungen des Herzens, müssen diese natürlich beachtet werden!

Vorschlag für den Inhalt einer Diabetiker-Reiseapotheke
Dokumente

Medikamente

  • Insulin(e), Medikamentenpens und/oder Tabletten
  • Insulinpens, -pumpe, passende Kanülen bzw. Katheter, Ampullen in ausreichender Menge
  • für Wunden: Desinfektionsspray, Pflaster, steriles Verbandmaterial; für Verstauchungen etc.: elastische Binde, 10 cm breit
  • gegen Durchfälle und Reisediarrhö: für den Blutsalzersatz z. B. Elotrans (Elektrolyte), Kohlekompretten, Imodium, evtl. Antibiotikum (Breitbandantibiotikum) – vom Hausarzt besorgen / evtl. Rezept gegen Fieber und Schmerzen: z. B. Paracet­amol, Ibuprofen
  • bei bekannter Herzerkrankung: regelmäßig einzunehmende Medikamente und Notfallmedikamente (z. B. Nitro-Spray etc.)
  • Medikamente, die regelmäßig genommen werden müssen, in ausreichender Menge

Unterzuckerungs-Notfall-Set

  • Glukagon-Notfall-Set (insulinspritzende Dia­betiker): GlucaGen Hypokit (Spritze) oder Baqsimi (Glukagon-Nasenpulver)
  • Traubenzucker
  • langanhaltende Kohlenhydrate (Kekse, Riegel etc.)

weitere Ausrüstung
Mineralwasser, Thermosflasche, Thermo-­Tasche für Insulin, Pen, Mundschutz, Handdesinfektionsmittel etc.

Wenn doch einmal eine Reise abgebrochen, man gar aus medizinischem Grund heimtransportiert werden muss, ist es besser, je besser der Erkrankungsverlauf dokumentiert ist! Angaben zu HbA1c, Augenhintergrund und Blutdruck im „Gesundheits-Pass Diabetes“ wären für diesen Fall grundlegend, ebenso dokumentierte Blutzucker-/Gewebezuckerwerte in modernen Messgeräten.

Hilfreich sind auch ärztliche Unterlagen wie Krankenhaus-Entlassbriefe, am besten sogar übersetzt ins Englische. Und neben den Namen Ihrer Medikamente sollten Sie sich auch deren Inhaltsstoffe notieren.

Die Medikamente sollten mindestens in doppelter Menge als benötigt mitgenommen und am besten auf mehrere Gepäckstücke verteilt werden. Ausweise/Bescheinigungen über den Diabetes (Insulintherapie, Insulinpumpentherapie etc.) sollten in mehreren Sprachen vorhanden sein:

Im Kirchheim-Shop:

Internationaler Notfall-Ausweis Diabetes in 25 Sprachen

Egal ob Sie in China, Norwegen, Ungarn oder irgendwo sonst in der Welt unterwegs sind, der Internationale Notfall-Ausweis sorgt dafür, dass Ihnen bei Unwohlsein oder Notfällen auch im Ausland geholfen werden kann.
zum Kirchheim-Shop

Gute Blutzuckereinstellung trotz eines Infektes

Sollte ich blutzuckersenkende Tabletten weiternehmen oder absetzen? Die Insulindosis steigern oder verringern? Jeder Infekt, jede Erkältung mit Fieber oder auch eine Durchfallerkrankung sind Stress für den Körper. Unser Immunsystem arbeitet auf Hochtouren. Fieber treibt die Zuckerwerte im Blut hoch – bei Durchfall und Erbrechen kann es zu einem Blutzuckerabfall kommen. Bei einem schweren Infekt muss das Insulin angepasst werden, in der Regel erhöht, bei Erbrechen und Durchfall möglicherweise reduziert.

Typ-2-Dia­betiker mit Tablettentherapie brauchen bei einem Infekt oft auch Insulin – manchmal nur vorübergehend. Aber bei Erbrechen und Durchfall kann es nötig sein, Tabletten abzusetzen oder die Menge zu reduzieren, denn wenn keine Kohlenhydrate (Brot, Nudeln, Obst etc.) aufgenommen werden, droht eine Unterzuckerung (Hypoglykämie).

Um möglichst Magen-Darm-Infekte zu verhindern, gelten für die Lebensmittelhygiene besondere Vorsichtsmaßnahmen:

  • Wenn Sie ganz sichergehen wollen, essen Sie kein ungekochtes, rohes oder ungeschältes Gemüse oder Obst („cook it, boil it, peel it or forget it“)! Auch durch Gefrieren werden die meisten Erreger nicht abgetötet!
  • Sie sollten auf Getränke mit Eiswürfeln verzichten, da das Eis in der Regel aus Leitungswasser zubereitet wurde, das vorher meist nicht abgekocht wurde.
  • Wasser sollte nur aus originalverschlossenen Flaschen oder Dosen getrunken werden.
  • Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie auch Hände- und Toilettendesinfektionsmittel mitführen.

Bei Übelkeit, Erbrechen oder auch Durchfall können entsprechende Elektrolytlösungen oder auch Medikamente wie Imodium oder Kohlekompretten nützlich sein. Eine medikamentöse Prophylaxe kann manchmal bei Kurzreisen (z. B. beruflich) sinnvoll sein. Ein risikoreicher Verlauf ist möglich besonders bei immungeschwächten Menschen (z. B. HIV), aber auch bei Menschen mit schweren Begleit­erkrankungen (wie chronisch-entzündlicher Darmerkrankung), bei Senioren und Kindern.


Autor:

Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist, Angiologe, Diabetologe und Sozialmediziner
Lehrbeauftragter der Universität Würzburg
Chefarzt Deegenbergklinik
Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (8) Seite 34-36

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert