Einfacher Leben mit Diabetes

Dank smarter Technologie von Medtronic​

Einfacher leben mit Diabetes. Dank smarter Technologie von Medtronic.

Diabetes gehört zum Leben – aber er muss es nicht mehr bestimmen. Neue technologische Lösungen wie das Smart ICT System mit Simplera™ Sensor bieten mehr Freiheit, mehr Sicherheit – und mehr echte Lebensqualität.

„Es ist das erste Mal seit Langem, dass ich das Gefühl habe: Mein System passt zu mir!“
Daniela S.

In diesem multimedialen Beitrag zeigen wir in den kommenden Wochen, wie das System aus smartem Insulinpen und kontinuierlicher Glukosemessung funktioniert, welche Erfahrungen eine Anwenderin damit gemacht habt und weitere nützliche und wissenswerte Fakten zur intelligenten und komfortablen Lösung von Medtronic für die Insulintherapie:

➡️ authentischer Erfahrungsbericht einer Anwenderin
➡️ Einblicke in die smarte Technologie für den Diabetes-Alltag
➡️ Antworten auf wichtige Fragen rund um Erstattung und therapeutischen Nutzen
➡️ und: Tipps von Expertinnen und Experten, die verstehen, worauf es ankommt.

Dieser Beitrag ist gesponsert von:

  • authentischer Erfahrungsbericht einer Anwenderin
  • Einblicke in die smarte Technologie für den Diabetes-Alltag
  • Antworten auf wichtige Fragen rund um Erstattung und therapeutischen Nutzen
  • und: Tipps von Expertinnen und Experten, die verstehen, worauf es ankommt.

Dieser Beitrag ist gesponsert von:

zum Fortfahren scrollen

„Man denkt wieder weniger über
Diabetes nach“

Danielas Weg zurück zur Freiheit​

„Man denkt wieder weniger über
Diabetes nach“

Danielas Weg zurück zur Freiheit​

Daniela S. behält gern die Fäden in der eigenen Hand – beruflich wie privat. Als Verantwortliche für internationale Städtepartnerschaften ihrer Heimatstadt Minden plant sie, koordiniert und denkt voraus. Ein Job, der Organisationstalent und Überblick verlangt. Und beides hat sie – nicht nur beruflich. Denn auch bei ihrem Diabetes-Management war sie nie der Typ für Zufälle.

So richtig glücklich wurde sie aber mit ihren bisherigen Therapieformen bislang jedoch noch nicht. Nach vielen Jahren auf der Suche nach der passenden Therapieunterstützung hat sie nun Anfang 2025 etwas gefunden, das sich direkt richtig anfühlt: einen smarten Insulinpen gekoppelt mit kontinuierlicher Glukosemessung (CGM). Und sie sagt: „Es ist das erste Mal seit Langem, dass ich das Gefühl habe, mein System passt zu mir.“

Diagnose in jungen Jahren – mit noch striktem Therapie-Regime

Daniela war 13 Jahre alt, als sich der Diabetes in ihr Leben schlich. Es begann schleichend – mit unstillbarem Durst und deutlichem Gewichtsverlust. Ihre Mutter dachte an einen Harnwegsinfekt. Doch beim Arzt dann die Diagnose: Typ-1-Diabetes. Der Zuckerwert lag bei 390 mg/dl (21,7 mmol/l), dazu eine beginnende Ketoazidose. Daniela kam direkt ins Krankenhaus. „Ich war sehr dünn, es war wohl schon eine ganze Weile unentdeckt.“

Die Therapie begann klassisch: Spritzen mit U40er-Insulin – geübt wurde an Apfelsinen. Dazu ein strikter Diätplan mit Zwischenmahlzeiten und vielen Regeln. „Ich musste mir genau aufschreiben, wann ich was esse, wie viele Broteinheiten das hat – es war alles sehr strikt.“ Blutzuckermessungen erfolgten mit den damals verfügbaren Geräten, „manchmal aber auch noch am Ohrläppchen“.

Daniela S. ist in ihrer Freizeit gerne aktiv – beispielsweise beim Boßeln mit Freunden. Die Freiheit und Sicherheit, die das Smart ICT System mit Simplera™ Sensor ihr dazu ermöglicht, möchte sie nicht missen. © zVg

Viele Systeme – und viele Frustrationen

Über die Jahre durchlief Daniela verschiedene Therapieformen: Zunächst intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT), dann Insulinpumpen­therapie (CSII) – zuletzt mit einem schlauchlosen System. Doch richtig angekommen fühlte sie sich damit nicht: „Ich war immer auf der Suche. Ich habe vieles ausprobiert, aber das perfekte System für mich war nie dabei.“ Gerade mit der Pumpe fühlte sie sich manchmal mehr eingeschränkt als unterstützt. Das dauerhafte Tragen, Hautirritationen, verstopfte Teflon-Kanülen, Handling im Alltag – es passte nicht so richtig.

Daniela hat eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete eine Zeitlang bei einem Vertrieb für Diabeteshilfsmittel. Dort lernte sie noch mehr über technische Möglichkeiten, Produkte und Systeme. Das half ihr, noch besser mit der Erkrankung umzugehen – und ein klareres Bild davon zu entwickeln, was sie wirklich braucht.

Nach einem beruflichen Auslandsaufenthalt kehrte sie zurück nach Minden, wo sie heute bei der Stadt im Bereich Städtepartnerschaft tätig ist. Und dort startete sie auch – Anfang 2025 – mit einer ganz neuen Therapie.

Viele Systeme – und viele Frustrationen

Über die Jahre durchlief Daniela verschiedene Therapieformen: Zunächst intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT), dann Insulinpumpen­therapie (CSII) – zuletzt mit einem schlauchlosen System. Doch richtig angekommen fühlte sie sich damit nicht: „Ich war immer auf der Suche. Ich habe vieles ausprobiert, aber das perfekte System für mich war nie dabei.“ Gerade mit der Pumpe fühlte sie sich manchmal mehr eingeschränkt als unterstützt. Das dauerhafte Tragen, Hautirritationen, verstopfte Teflon-Kanülen, Handling im Alltag – es passte nicht so richtig.

Daniela hat eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete eine Zeitlang bei einem Vertrieb für Diabeteshilfsmittel. Dort lernte sie noch mehr über technische Möglichkeiten, Produkte und Systeme. Das half ihr, noch besser mit der Erkrankung umzugehen – und ein klareres Bild davon zu entwickeln, was sie wirklich braucht.

Nach einem beruflichen Auslandsaufenthalt kehrte sie zurück nach Minden, wo sie heute bei der Stadt im Bereich Städtepartnerschaft tätig ist. Und dort startete sie auch – Anfang 2025 – mit einer ganz neuen Therapie.

Daniela S. ist in ihrer Freizeit gerne aktiv – beispielsweise beim Boßeln mit Freunden. Die Freiheit und Sicherheit, die das Smart ICT System mit Simplera™ Sensor ihr dazu ermöglicht, möchte sie nicht missen. © zVg

Neustart mit smartem Insulinpen und CGM

Seit Januar nutzt Daniela ein Smart ICT System: Der InPen™ – ein smarter Insulinpen – kombiniert mit dem neuen Simplera™ Sensor. Es war zunächst ein Experiment. Doch schnell wurde klar: Das System funktioniert:

„Ich habe gar nicht so viel erwartet. Aber es hat mich überrascht. Ich kann endlich dosieren, ohne ständig überlegen zu müssen: Was war vor zwei Stunden? Habe ich schon gespritzt? Wie viel wirkt noch?“

Der InPen™ dokumentiert alle abgegebenen Dosen automatisch. Die App zeigt an, wie viel Insulin noch aktiv ist – sogenannte „Insulin-on-Board“-Berechnung. Zusammen mit dem Sensor, der alle fünf Minuten den Glukosewert misst, ergibt sich ein klarer Überblick. „Ich habe auf einen Blick, wie ich gerade dastehe – und wann ich reagieren muss.“

© Medtronic
© Medtronic

Die Werte stabilisieren sich – und der Kopf wird frei

Früher war es oft ein Jonglieren mit Zahlen. Heute fühlt es sich eher wie ein Dialog an – zwischen Sensor, Pen und App. „Ich war immer eine, die sehr viel dokumentiert hat. Aber irgendwann erschöpft einen das. Jetzt dokumentiert das System für mich. Und ich kann mich auf die Inhalte konzentrieren.“

Daniela schätzt besonders die Einfachheit des Systems. Kein ständiges Nachjustieren. Keine umständlichen Interfaces. „Es ist klar, es ist einfach – und es funktioniert.“ Und: Ihre Werte haben sich deutlich verbessert. Sie ist seit Wochen nahezu durchgehend im Zielbereich, wie sie freudig berichtet. Ihre Time in Range (TIR) liegt bei über 80 Prozent – ein Wert, den sie vorher nicht erreichen konnte.

Technik, die sich dem Menschen anpasst

Ein Punkt, der Daniela wichtig ist: Sie möchte die Kontrolle behalten. „Ich will kein System, das mir alles abnimmt. Ich will verstehen, was passiert – aber ohne ständig rechnen zu müssen.“ Das Smart ICT System trifft für sie genau diesen Mittelweg. Unterstützung, aber kein Kontrollverlust.

„Ich habe wieder das Gefühl, dass ich entscheiden kann – aber mit Rückenwind.“ Und das, sagt sie, sei viel mehr als ein technisches Feature: Es ist Lebensqualität.

Die Werte stabilisieren sich – und der Kopf wird frei

Früher war es oft ein Jonglieren mit Zahlen. Heute fühlt es sich eher wie ein Dialog an – zwischen Sensor, Pen und App. „Ich war immer eine, die sehr viel dokumentiert hat. Aber irgendwann erschöpft einen das. Jetzt dokumentiert das System für mich. Und ich kann mich auf die Inhalte konzentrieren.“

Daniela schätzt besonders die Einfachheit des Systems. Kein ständiges Nachjustieren. Keine umständlichen Interfaces. „Es ist klar, es ist einfach – und es funktioniert.“

Und: Ihre Werte haben sich deutlich verbessert. Sie ist seit Wochen nahezu durchgehend im Zielbereich, wie sie freudig berichtet. Ihre Time in Range (TIR) liegt bei über 80 Prozent – ein Wert, den sie vorher nicht erreichen konnte.

Technik, die sich dem Menschen anpasst

Ein Punkt, der Daniela wichtig ist: Sie möchte die Kontrolle behalten. „Ich will kein System, das mir alles abnimmt. Ich will verstehen, was passiert – aber ohne ständig rechnen zu müssen.“ Das Smart ICT System trifft für sie genau diesen Mittelweg. Unterstützung, aber kein Kontrollverlust.

„Ich habe wieder das Gefühl, dass ich entscheiden kann – aber mit Rückenwind.“ Und das, sagt sie, sei viel mehr als ein technisches Feature: Es ist Lebensqualität.

Der Alltag ist nun freier, leichter, entspannter

Danielas Alltag ist vielseitig – Termine, Reisen, spontane Treffen. Die Technologie hilft ihr, dabei flexibel zu bleiben. Der Sensor ist diskret, die App gibt Sicherheit. „Ich muss weniger nachdenken. Und das macht so viel aus. Ich schlafe besser, ich esse entspannter, ich plane nicht mehr ständig um.“

Und auch emotional hat sich etwas verändert. „Ich bin wieder näher bei mir selbst. Ich definiere mich nicht mehr nur über den Diabetes.“ Das neue System hat also nicht nur die Therapiewerte verbessert – sondern auch ihre Haltung zur Erkrankung.

Begeisterung über das neue System verdrängt Technik-Skepsis

Nach mehr als drei Jahrzehnten mit Typ-1-Diabetes klingt Daniela heute ruhig und klar. „Ich habe viel probiert. Und ich war oft skeptisch gegenüber neuer Technik. Aber dieses System zeigt mir: Es geht auch einfacher. Es geht auch ohne ständige Gedanken ans Spritzen, Rechnen, Erinnern.“

Sie wirkt angekommen – nicht nur in ihrer Therapie, sondern auch in ihrer Haltung dazu: „Man denkt einfach wieder weniger über Diabetes nach. Und das ist vielleicht das größte Geschenk.“

Der Alltag ist nun freier, leichter, entspannter

Danielas Alltag ist vielseitig – Termine, Reisen, spontane Treffen. Die Technologie hilft ihr, dabei flexibel zu bleiben. Der Sensor ist diskret, die App gibt Sicherheit. „Ich muss weniger nachdenken. Und das macht so viel aus. Ich schlafe besser, ich esse entspannter, ich plane nicht mehr ständig um.“

Und auch emotional hat sich etwas verändert. „Ich bin wieder näher bei mir selbst. Ich definiere mich nicht mehr nur über den Diabetes.“ Das neue System hat also nicht nur die Therapiewerte verbessert – sondern auch ihre Haltung zur Erkrankung.

Begeisterung über das neue System verdrängt Technik-Skepsis

Nach mehr als drei Jahrzehnten mit Typ-1-Diabetes klingt Daniela heute ruhig und klar. „Ich habe viel probiert. Und ich war oft skeptisch gegenüber neuer Technik. Aber dieses System zeigt mir: Es geht auch einfacher. Es geht auch ohne ständige Gedanken ans Spritzen, Rechnen, Erinnern.“

Sie wirkt angekommen – nicht nur in ihrer Therapie, sondern auch in ihrer Haltung dazu: „Man denkt einfach wieder weniger über Diabetes nach. Und das ist vielleicht das größte Geschenk.“

Neue Wege in der Diabetes-Therapie

Was moderne Technologien heute leisten​

Neue Wege in der Diabetes-Therapie

Was moderne Technologien heute leisten​

Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die das Leben dauerhaft begleitet – und jahrzehntelang bedeutete das: Spritzen, messen, rechnen, hoffen. Und auch ein Typ-2-Diabetes, der mit Insulin behandelt werden muss, stellte die Betroffenen vor diese Herausforderungen.

Wer seinen Stoffwechsel in den Griff bekommen wollte, musste Disziplin und Rechenkunst mitbringen. 

Doch die Zeiten haben sich geändert. Heute unterstützen intelligente Technologien Menschen mit Diabetes dabei, ihren Alltag sicherer und selbstbestimmter zu gestalten. Zwei moderne Therapieformen stehen dabei besonders im Fokus:

  • Automatische Insulindosierung (AID) – eine Insulinpumpe, die mit CGM-Sensoren und einem Algorithmus verbunden ist und Insulinkorrekturen selbstständig abgibt
  • ICT mit Smart-Pen und CGM-Sensor wie das Smart ICT System mit Simplera™ Sensor – manuelle Insulintherapie, unterstützt durch smarte Technik

Beide Systeme bauen auf derselben Idee auf: Die Technik soll die Therapie verbessern und die Anwendenden entlasten – und dem Alltag damit wieder mehr Raum geben.

„Es ist das erste Mal seit Langem, dass ich das Gefühl habe: Mein System passt zu mir!“

© Anna – stock.adobe.com

Früher Alltag: Rechnen, Schätzen, Spritzen

Früher bedeutete eine Insulintherapie vor allem eines: starre Abläufe und wenig Spielraum. Menschen mit Typ-1-Diabetes spritzten sich ihr Insulin mehrmals täglich per Spritze oder Pen – in festgelegten Dosen, oft nach Schätzungen berechnet. Der Blutzucker wurde mit einem kleinen Messgerät regelmäßig geprüft – per Fingerpiks, mehrmals täglich.

Diese Form der sogenannten intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) war zwar eine Weiterentwicklung gegenüber der Mischinsulin-Therapie früherer Jahrzehnte – aber sie war komplex, fehleranfällig und stressig. Vieles basierte auf Erfahrung: Wie viel Insulin braucht man für 50 Gramm Nudeln? Was macht Sport mit dem Blutzucker? Wie reagiert der Körper nachts?

Besonders herausfordernd: unvorhersehbare Schwankungen – etwa bei Krankheit, Pubertät oder emotionalem Stress. Und: Ein zu hoher Blutzucker über längere Zeit kann zu gefährlichen Folgeerkrankungen führen, ein zu niedriger kann akut lebensbedrohlich sein.

© Anna – stock.adobe.com

Vom Reagieren zum Steuern: die technische Entwicklung

Die letzten Jahre haben die Diabetestherapie aber zum Glück grundlegend verändert. Drei technologische Meilensteine haben sich dabei besonders in den Vordergrund gespielt:

Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)

CGM steht für Continuous Glucose Monitoring (kontinuierliche Glukosemessung). Ein kleiner Sensor in der Haut misst kontinuierlich den Glukosewert in der Gewebeflüssigkeit – alle paar Minuten, rund um die Uhr. Die Werte werden an ein Lesegerät, eine App oder Insulinpumpe übermittelt und in Echtzeit als Kurve angezeigt – inklusive Trendpfeilen, die zeigen, ob der Wert gerade stabil ist, steigt oder fällt.

Das macht nicht nur die punktuellen Messungen überflüssig, sondern gibt auch Einblick in Trends: Wie wirkt sich ein Essen aus? Wie schnell sinkt der Wert nach Sport? So werden die Glukoseverläufe vorhersehbarer und nachvollziehbarer.

Insulinpumpen

Statt mehrmals täglich zu spritzen, versorgt eine Insulinpumpe den Körper mit Insulin über einen Katheter und eine kleine Kanüle. Zusätzlich kann bei Mahlzeiten oder erhöhten Werten gezielt „geboostet“ werden – per Bolus. Das war bereits ein Fortschritt.

Der nächste Schritt: Systeme, die selbstständig auf Messdaten reagieren. Daraus entstand die moderne AID-Technologie – ein System, das Glukosewerte erkennt und automatisch die Insulinzufuhr durch Korrekturboli anpasst.

Smarte Insulinpens

Auch Insulinpens wurden smarter: Mit Bluetooth, Datenspeicher und Verbindung zu CGM-Sensoren sowie Apps helfen sie dabei, auch manuell gesteuerte Therapien einfacher und sicherer zu machen.

Evolution der Dicke von Injektions­nadeln
© MedTriX/Kraatz

Frühe Jahre (1920er–1950er)

  • Glas-Spritzen mit Metallnadeln, die mehrmals verwendet und sterilisiert wurden
  • Nadeldurchmesser: sehr dick – ca. 16G bis 18G (Gauge) → das sind 1,2–1,6 mm Durchmesser
  • Nadellänge: oft 25–40 mm
  • Ergebnis: sehr schmerzhaft, hoher Angstfaktor
 
1920
© MedTriX/Kraatz

1960er–1980er

  • Einweg-Spritzen aus Kunststoff kommen auf
  • Dünnere Nadeln (21G bis 25G → ca. 0,5–0,8 mm)
  • Nadellänge verkürzt sich etwas
  • Erste bessere Schliffe an der Nadelspitze → weniger Gewebeschäden
 
1960
© Medtronic

1990er–heute: Moderne Insulinpens & Nadeln

  • Einführung von Insulinpens (mehr Komfort, genauere Dosierung)
  • Einweg-Pennadeln: viel dünner und kürzer
  • Heutige Standardnadeln:
    • Durchmesser: 31G bis 33G → 0,2–0,25 mm
    • Länge: meist 4 mm, 5 mm oder 6 mm
  • Schmerzarm, auch für Kinder geeignet
  • Kaum Risiko, in den Muskel zu stechen (wenn Technik stimmt)

Wie funktioniert eine ICT mit dem Smart ICT System mit Simplera™ Sensor?

Auch wer lieber bei der Insulininjektion per Pen bleibt, kann von smarter Technik profitieren. Moderne Smart-Pens wie der InPen™ zeichnen jede Injektion digital auf und verbinden sich mit einer App.

Gemeinsam mit dem Simplera™ Sensor entstehen viele Vorteile – so sind Menschen mit Diabetes mit der richtigen Dosis auf dem richtigen Weg:

  • Die App erinnert an verpasste Insulinabgaben und zeigt, wann zuletzt gespritzt wurde.
  • Mit Hilfe eines Dosisrechners berechnet sie Dosisempfehlungen und berücksichtigt auch Korrekturen basierend auf aktuellem Glukosewert, Mahlzeit und noch aktivem Insulin (Insulin-on-Board).
  • Sie warnt vor doppelter Insulinabgabe (Insulinüberlappung).
  • In der InPen stehen drei Therapiemodi für die Bedienung der App zur Verfügung: Kohlenhydrat­zählung, Mahlzeitschätzung und feste Dosis.
  • Intelligente Aktionshinweise treten nur auf, wenn eine Aktion bzw. eine Insulinabgabe erforderlich ist. Sie reduzieren so die Anzahl der Warnmeldungen aufgrund hoher Glukosewerte und geben zudem eine konkrete Empfehlung, wie viel Insulin zu spritzen ist.
  • Der gesamten Therapieverlauf wird automatisch in Berichten dokumentiert.

Anders als beim AID-System bleibt also mehr Verantwortung beim Nutzer – aber es wird deutlich leichter, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Neugierig geworden?
Viele weitere wissenswerte Informationen zum
Smart ICT System mit InPen™ und Simplera™ Sensor
gibt es unter www.medtronic-diabetes.de

Wie funktioniert eine ICT mit dem Smart ICT System mit Simplera™ Sensor?

Auch wer lieber bei der Insulininjektion per Pen bleibt, kann von smarter Technik profitieren. Moderne Smart-Pens wie der InPen™ zeichnen jede Injektion digital auf und verbinden sich mit einer App.

Gemeinsam mit dem Simplera™ Sensor entstehen viele Vorteile – so sind Menschen mit Diabetes mit der richtigen Dosis auf dem richtigen Weg:

  • Die App erinnert an verpasste Insulinabgaben und zeigt, wann zuletzt gespritzt wurde.
  • Mit Hilfe eines Dosisrechners berechnet sie Dosisempfehlungen und berücksichtigt auch Korrekturen basierend auf aktuellem Glukosewert, Mahlzeit und noch aktivem Insulin (Insulin-on-Board).
  • Sie warnt vor doppelter Insulinabgabe (Insulinüberlappung).
  • In der InPen stehen drei Therapiemodi für die Bedienung der App zur Verfügung: Kohlenhydrat­zählung, Mahlzeitschätzung und feste Dosis.
  • Intelligente Aktionshinweise treten nur auf, wenn eine Aktion bzw. eine Insulinabgabe erforderlich ist. Sie reduzieren so die Anzahl der Warnmeldungen aufgrund hoher Glukosewerte und geben zudem eine konkrete Empfehlung, wie viel Insulin zu spritzen ist.
  • Der gesamten Therapieverlauf wird automatisch in Berichten dokumentiert.

Anders als beim AID-System bleibt also mehr Verantwortung beim Nutzer – aber es wird deutlich leichter, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Neugierig geworden?
Viele weitere wissenswerte Informationen zum Smart ICT System mit InPen™ und Simplera™ Sensor gibt es unter
www.medtronic-diabetes.de

Positive Auswirkungen der InPen™-Nutzung auf das Diabetes-Management

Weniger Unterzuckerungen (Hypoglykämien)
mit InPen™ + Simplera™ Sensor

1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0
0,67
0,58
ohne InPen™
mit InPen™


Die durchschnittlich vom Sensor erkannten klinisch signifikanten Hypoglykämien pro Woche konnten seit Nutzung des InPen™ mit Simplera™ Sensor um 13 % gesenkt werden. Bei Anwender*innen über 65 Jahren betrug die Reduktion sogar 31 %.

 

Quelle: https://www.jmcp.org/doi/10.18553/jmcp.2023.22283

„Man denkt einfach wieder weniger über Diabetes nach.“

„Man denkt einfach wieder
weniger über Diabetes nach.“

Diabetes-Docs erklären Technik:

So funktionieren intelligente Smartpen-Systeme für die intensivierte Insulintherapie

Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe und selbst an Diabetes erkrankt, testet einen neuen Smartpen. Anders als herkömmliche Smartpens zeichnet dieses Gerät Insulindosen auf und gibt Dosierungsempfehlungen bzw. kann auf verpasste Dosen hinweisen – eine große Erleichterung sagt Dr. Schubert-Olesen. Er erzählt, wie er das System findet und was er sich vom Hersteller wünscht. Dr. Kröger erklärt, wie der Smartpen funktioniert.

„Diabetes-Docs erklären Technik“ ist eine gemeinsame Initiative des Diabetes-Ankers und der Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Erfahrene Diabetolog:innen klären in dieser Video-Reihe ganz praxisnah und verständlich über neue Technologien auf. Zu Gast ist dabei jeweils auch ein Mensch mit Diabetes. Alle Folgen der Reihe sind hier abrufbar. Unterstützt wird diese Folge der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik” von Insulet, Medtronic und Ypsomed.

Diese Seite wird in den nächsten Wochen mit weiteren informativen Inhalten zum Smart ICT System mit Simplera™ CGM-Sensor ergänzt.

PNFPB Install PWA using share icon

 

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert