Insulintherapie in allen Lebenslagen

5 Minuten

© nielskliim - Fotolia
Insulintherapie in allen Lebenslagen

Egal ob Typ-1- oder Typ-2-Diabetes: Sobald Sie nach einem intensivierten Schema Insulin spritzen, gibt es Situationen, in denen Sie die Dosis anpassen sollten, um Unter- oder Überzuckerungen zu vermeiden. Solche Situationen können im Urlaub, bei körperlicher Aktivität, Krankheit oder bei Veränderung Ihres Gewichtes entstehen. Vielleicht finden Sie sich in folgenden Fallbeispielen wieder?

Der geplante Wanderurlaub …

Herr W. plant im Herbst einen Wanderurlaub in Südtirol. Im Rahmen einer intensivierten Insulintherapie spritzt er zweimal täglich ein Verzögerungsinsulin und ein kurzwirkendes Analoginsulin zu den Mahlzeiten.

Er weiß, dass er für eine kurzfristige körperliche Belastung das Mahlzeiteninsulin reduzieren kann. Bei seinen täglichen Nordic-Walking-Touren, die immer nach dem Abendessen beginnen und eine Stunde dauern, reduziert er es vor dem Abendessen um ca. 30 Prozent, bei anstrengenden Touren manchmal auch um die Hälfte. Für seinen Wanderurlaub plant er jedoch, den ganzen Tag unterwegs zu sein.

Dosis des Verzögerungsinsulins reduzieren

Da es sich um eine ganztägige körperliche Aktivität handelt, ist es auch möglich, die Dosis des Verzögerungsinsulins zu reduzieren – um wie viel, muss er an den ersten beiden Tagen mit vermehrten Messungen ausprobieren, auch mit einer Messung nachts um 2 Uhr.

Für die Aktivität selbst reduziert er das Verzögerungsinsulin morgens; allerdings muss er auch abends daran denken, dass der Blutzucker über Nacht absinken kann – man spricht vom Muskelauffülleffekt: Dadurch, dass der Körper tagsüber Energie liefern muss, füllen sich nachts die verbrauchten Reserven wieder auf, der Blutzucker sinkt.

Schnelle Kohlenhydrate für den Notfall

Für den Notfall sollte er auf alle Fälle ausreichend schnelle Kohlenhydrate (Traubenzucker, Gummibärchen etc.) mit auf die Wanderung nehmen. Günstig ist ebenfalls, zwischendrin und vor allem auch vor dem Zubettgehen langsamwirkende Kohlenhydrate zu essen, um einer Unterzuckerung vorzubeugen; dafür eignen sich belegte Brote oder Schokoriegel.

Zusätzlich sollte Herr W. für den Urlaub die benötigten Diabetesutensilien in etwa doppelter Menge mitführen. Da der Urlaub im Herbst geplant ist, braucht er keine Besonderheiten in Bezug auf die Temperatur zu beachten. Im Sommer müsste das Insulin vor Wärme und im Winter vor Kälte geschützt und entsprechend transportiert werden.

Bei großen Höhen: geeignetes Messgerät mitnehmen

Das Gipfelziel liegt auch nicht sehr hoch, so dass er hier bei seinem Messgerät ebenfalls nichts beachten muss. Für sehr hohe Höhen bräuchte er ein Messgerät, das bei geringer Luftdichte ebenfalls zuverlässig misst.

Da er sich im deutschsprachigen Ausland befindet, ist nichts weiter zu berücksichtigen. Jedoch sollten Patienten mit einem Typ-1-Diabetes Keton-Teststreifen und ein Glucagon-Set mitführen. Für einen Urlaub im Ausland sollte er sich im Vorfeld erkundigen, wie die Insuline dort heißen, falls er welches benötigt. Verschiedene Unternehmen bieten diesbezüglich Dolmetscher-Broschüren an.

Die Zeitzonenverschiebung …

Herr A. hat Typ-1-Diabetes und plant eine Auslandsreise mit einer Zeitverschiebung zwischen Heimat und Urlaubsort von drei Stunden. Er spritzt einmal täglich ein Verzögerungsinsulin und tagsüber ein schnelles analoges Mahlzeiteninsulin mit KE-Faktoren. Diese kleinere Zeitverschiebung, bis zu drei Stunden, muss Herr A. nicht beachten, er kann seine Therapie wie gewohnt weiterführen.

Bei kurzfristigen Aufenthalten mit größerer Zeitverschiebung hatte Herr A. gute Erfahrungen damit gemacht, das Insulin zu der Zeit zu spritzen, zu der er auch in Deutschland gespritzt hätte. Die erhöhten Werte hatte er mit dem schnellen Analoginsulin korrigiert.

Längerer Aufenthalt: Dosis auf Ortszeit anpassen

Für längere Aufenthalte bietet sich jedoch an, die Dosis auf die neue Ortszeit anzupassen: Bei einem Flug in den Westen verlängert sich der Tag. Das letzte Basisinsulin wird noch nach deutscher Zeit injiziert. Sobald aber die nächste Dosis nach deutscher Zeit gespritzt werden müsste, nach neuer Ortszeit aber noch Zeit wäre, muss die dadurch entstandene Insulinlücke mit Korrekturen durch schnelles Insulin ausgeglichen werden.

Was beim Rückflug zu beachten ist

Nach dem Reisetag spritzt er dann zu den gewohnten Uhrzeiten nach der neuen Ortszeit. Beim Rückflug (in den Osten) verkürzt sich der Tag: Daher muss Insulin reduziert werden, da sich sonst die Wirkungen überlappen könnten. Eine andere Möglichkeit wäre, die letzte Verzögerungsinsulindosis auszulassen und durch Korrekturen alle drei Stunden auszugleichen.

Die KE-Faktoren kann er am nächsten Tag passend zur Ortszeit verwenden. Sind die KE-Faktoren im Lauf des Tages sehr unterschiedlich, kann auch sinnvoll sein, immer den niedrigsten KE-Faktor des Tages zu verwenden und die dadurch eventuell erhöhten Werte mit Korrekturinsulin auszugleichen.


Nächste Seite: Was im Krankheitsfall, bei Gewichtsverlust und in den Wechseljahren zu beachten ist.

Bei Krankheit viel trinken

Frau K. fühlt sich schlecht, sie leidet unter Kopf- und Gliederschmerzen. Es scheint sich ein grippaler Infekt anzubahnen. Seit einem Tag hatten bereits höhere Blutzuckerwerte den Infekt angekündigt. Sie misst morgens nach dem Aufstehen einen Blutzuckerwert von 200 mg/dl (11,1 mmol/l). Sie zwingt sich zu einem kleinen Frühstück, injiziert das Insulin für die Kohlenhydrate und spritzt sich eine normale Korrektur.

Da sie trotz des Infekts zur Arbeit geht, misst sie erst wieder kurz vor der Mittagspause. Hier stellt sie fest, dass der Blutzucker noch weiter angestiegen ist. Sie spritzt wiederum eine normale Korrektur. Da jedoch die Symptome schlimmer geworden sind, meldet sie sich krank und geht nach Hause. Als Typ-1-Diabetikerin weiß sie, dass sie ketoazidotisch entgleisen kann und kauft sich noch frische Keton-Teststreifen in der Apotheke.

Blutzucker- und Ketonmessung sowie Korrektur alle zwei Stunden

Zu Hause misst sie am Nachmittag den Blutzucker – erneut angestiegen! Sie misst auch die Ketone, die jedoch negativ sind. Sie wiederholt nun die Blutzucker- und Ketonmessung alle zwei Stunden und korrigiert ebenfalls alle zwei Stunden.

Bei einem Infekt oder nach einer Kortison-Infusion oder -Spritze können die Blutzuckerwerte nach oben entgleisen. Das passiert bei Menschen mit Typ-1- wie auch bei Typ-2-Diabetes. Der Grund hierfür ist ein erhöhter Insulinbedarf aufgrund des gespritzten Kortisons oder der körpereigenen Kortisol-Produktion.

ketoazidotischen Entgleisung: Korrektur verdoppeln

Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes kann dies bis zu einer ketoazidotischen Entgleisung führen; hier reicht es nicht mehr, die einfache Korrektur alle zwei Stunden durchzuführen – sie sollte verdoppelt werden. Dies gilt immer dann, wenn die Keton-Messungergebnisse 2- oder 3-fach positiv sind.

Bei Erkrankung sollten Sie auf alle Fälle viel trinken und Anstrengungen vermeiden. Informieren Sie Ihren Arzt, dass er Ihnen bei der Insulinanpassung helfen kann. Eine andere Situation kann eintreten, wenn man einen Magen-Darm-Infekt hat oder etwas Verdorbenes gegessen hat. In diesem Fall weiß man nicht, wie viele Kohlenhydrate wirklich im Darm aufgenommen werden.

Zur Sicherheit sollte in einer solchen Situation nur das Verzögerungsinsulin gespritzt werden, das Mahlzeiteninsulin wird nur für die dreistündliche Korrektur verwendet.

Gewicht und Insulin reduziert

Frau A. hat erfolgreich an einem Abnehmkurs der Krankenkasse teilgenommen. Ihr Gewicht beträgt nun ca. 5 kg weniger. Sie isst seit dem Kurs insgesamt weniger, isst mehr Ballaststoffe, mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel – und sie bewegt sich deutlich mehr als früher.

Durch diese Veränderungen muss ihre Insulindosierung verändert werden. Aufgrund des veränderten Verhältnisses zwischen Kohlenhydraten einerseits und Fett und Eiweiß andererseits benötigt sie nun weniger Verzögerungsinsulin und etwas mehr Mahlzeiteninsulin. Durch die vermehrte Bewegung braucht sie allerdings insgesamt weniger Insulin.

Hormon in den Wechseljahren

Frau W. klagt über Wechseljahrbeschwerden. Sie schwitzt und fühlt sich teils unruhig. Hin und wieder plagen sie regelrechte Heißhungerattacken. Durch die Hormonveränderungen schwanken auch die Blutzuckerwerte vermehrt. Frau W. kann zunehmend schlechter unterscheiden, ob sie Unterzuckerungssymptome hat oder ob die Symptome von den Wechseljahren kommen.

Hier ist es wichtig, dass Frau W. ihren Frauenarzt aufsucht und mit ihm über Möglichkeiten zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden spricht – und dabei die schwierige Diabeteseinstellung erwähnt. Beim Diabetologen kann sich Frau W. Hilfe zur Anpassung ihrer Insulindosis holen und eventuell durch ein Hypoglykämie-Wahrnehmungstraining lernen, auf andere Unterzuckerungssymptome zu achten.

Zusammenfassung

Auf spezielle Situationen, die vom Alltag abweichen, werden Sie immer wieder stoßen. Manchmal ist eine kleinere Blutzuckerschwankung auch zu akzeptieren – wie, wenn Sie sich ärgern und dadurch der Blutzucker kurzfristig nach oben geht. Bei längerfristigen oder häufigen Situationen wie in den Beispielen lohnt sich jedoch eine Insulindosisanpassung. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Diabetes-Team.


Autorin:
Dr. oec.troph. Astrid Tombek, Bad Mergentheim

Kontakt:
Ökotrophologin/Diabetesberaterin DDG, Diabetes Zentrum Mergentheim, E-Mail: tombek@diabetes-zentrum.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2012; 61 (11) Seite 42-45

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert