Intensive Lebensstil-Umstellung hilft bei hohem Diabetes-Risiko

2 Minuten

© Robert Kneschke - Fotolia
Intensive Lebensstil-Umstellung hilft bei hohem Diabetes-Risiko

Menschen sprechen unterschiedlich gut auf Präventionsmaßnahmen an. Typ-2-Diabetes lässt sich nicht in jedem Fall durch gesunde Ernährung und Bewegung abwenden. Bei Prädiabetes mit Risikofaktoren wie Fettleber und verminderter Insulinsekretion ist eine intensivierte Lebensstilumstellung jedoch wirksam. Dies zeigen die Ergebnisse einer Präventionsstudie, die auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vorgestellt wurde.

In welchem Maß kann die Umstellung des Lebensstils mit ausgewogener Ernährung und mehr körperlicher Bewegung das Risiko für einen späteren Typ-2-Diabetes günstig beeinflussen? In wieweit ist das Ansprechen auf präventive Maßnahmen abhängig von der individuellen Ausprägung des Prädiabetes? Diese Fragen untersucht die ‚Prädiabetes Lebensstil Interventionsstudie (PLIS)‘, die unter Federführung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung DZD durchgeführt wurde.

Ernährungsumstellung und Bewegungsprogramm

1.160 Menschen mit einer Diabetes-Vorstufe nahmen an der Studie teil und wurden entsprechend ihres Risikos für eine Verschlechterung hin zu ausgeprägtem Typ-2-Diabetes in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Niedrig-Risiko-Gruppe: erhöhte Nüchtern-Glukosewerte, aber normale Insulinsekretion, keine Insulinresistenz, keine Fettleber.
  • Hoch-Risiko-Gruppe: gestörte Insulinsekretion oder Insulinresistenz, Fettleber.

In einem Zufallsverfahren wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Gruppen jeweils unterschiedlichen Interventions-Programmen zugeteilt: Menschen mit niedrigem Risiko erhielten entweder keine oder eine konventionelle Lebensstilintervention. Diese umfasste eine Diät mit dem Ziel einer Gewichtsreduktion von mindestens fünf Prozent sowie ein Bewegungsprogramm mit drei Stunden körperlicher Aktivität pro Woche und einer Wegstrecke von fünf Kilometern am Tag.

Viel hilft viel – auch bei Lebensstilumstellung?

Die Gruppe mit erhöhtem Risiko erhielt entweder eine konventionelle Lebensstilintervention, wie oben beschrieben, oder ein intensiviertes Programm mit Diät, sechsstündiger körperlicher Aktivität pro Woche und einer angestrebten Wegstrecke von zehn Kilometern pro Tag.

Gemessen wurde zum einen das Erreichen von Interventionszielen wie Gewichtsreduktion, erfolgreiche Ernährungsumstellung (erhöhte Ballaststoffzufuhr, reduzierter Fettverzehr) und Durchhalten der täglichen Wegstrecke. Zum anderen wurde als Maß für ein Fortschreiten oder eine Verbesserung der Diabeteserkrankung die Höhe des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten herangezogen.

Ergebnis:

  • Mit einer konventionellen Lebensstilumstellung erreichten 45 Prozent der Niedrig-Risiko-Teilnehmer die Interventionsziele (siehe oben). In der Hoch-Risiko-Gruppe zeigten nur 38 Prozent diesen Erfolg.
  • Bei Hoch-Risiko-Probanden verbesserte die intensivierte Intervention den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten deutlich stärker als die konventionelle und ließ das Diabetesrisiko damit sinken. Auch die Gewichtsreduktion war im intensivierten Programm effektiver.
  • Bei Niedrig-Risiko-Patienten brachte die konventionelle Intervention im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Lebensstilintervention keine Verbesserung des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten, hatte also keinen Einfluss auf das Risiko, einen ausgeprägten Diabetes zu entwickeln.

Prävention individuell anpassen

Fazit: Bei Patienten mit niedrigem Risiko ist eine Lebensstilumstellung nicht entscheidend, um das Diabetesrisiko zu senken. Patienten mit einem hohen Risiko sprechen schlechter an auf Lebensstilinterventionen, profitieren jedoch in Hinblick auf ihr Diabetesrisiko von intensivierten Maßnahmen.

Wichtig sei daher, die Patienten individuell zu betrachten und entsprechend ihrer persönlichen Risikofaktoren einer effektiven Behandlung zuzuführen, so die Autoren der Studie.


Quelle: Diabetesinformationsdienst München

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert