Kinderdiabetologie im Wandel

3 Minuten

Kinderdiabetologie im Wandel

Das Diabetes Eltern-Journal feiert Geburtstag – das erste Jahrzehnt liegt hinter uns. Es lohnt sich ein Blick zu den Anfängen der Insulintherapie, um einordnen zu können, welch eine rasche Entwicklung die Diabetestherapie in den letzten Jahren genommen hat.

Die epochemachende Extraktion des wirksamen Insulins aus tierischen Bauchspeicheldrüsen gelang 1921 den beiden kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best. Am 11. Januar 1922 wurde der 14-jährige Leonard Thompson als erster Patient im Toronto General Hospital mit dem Extrakt behandelt. Der Diabetes konnte mit Hilfe der Insulingabe zwar nicht geheilt, aber wirkungsvoll behandelt werden. 1922 wurden die Forschungsergebnisse veröffentlicht, das ist also nicht einmal hundert Jahre her. 1923 wurde die Entdeckung mit dem Nobelpreis belohnt.

Die Pioniere der Insulinbehandlung

Die Methode der Insulinsubstitution mit den verfügbaren kurzwirkenden Insulinpräparationen, die 2-, 3- oder 4-mal am Tag injiziert wurden, fand während der folgenden Jahre immer neue Modifikationen. Elliot Joslin propagierte in Boston vor allem die Schulung von Patienten, regelmäßige Stoffwechselselbstkontrollen mit Hilfe von Uringlukosemessungen und die Feinabstimmung von Insulinbehandlung, Nahrungszufuhr und körperlicher Bewegung. So entstand der Begriff der Drei-Säulen-Therapie.

Der deutsche Kinderdiabetologe Karl Stolte war bei der Behandlung diabetischer Kinder und Jugendlicher seit Ende der 20er Jahre eigene neue Wege gegangen. Er löste sich von den streng berechneten Kostformen und entwickelte eine Insulinbehandlung, die aus heutiger Sicht als Vorläuferin einer intensivierten Insulintherapie bezeichnet werden kann: “die täglich neue Adaptation der Insulindosis an die freigewählte Nahrungszufuhr”.

Im Gegensatz zu Stolte praktizierte die Mehrzahl der damals führenden Diabetologen eine Therapieform, deren erklärtes Ziel es war, dem Patienten die häufigen Insulininjektionen zu ersparen, d. h. nur ein- oder zweimal am Tag Insulin zu spritzen. Nach Einführung der Verzögerungsinsuline Mitte der 30er Jahre war die Durchführung dieser konventionellen Insulintherapie mit einem unflexiblen Diätregime noch einfacher geworden.

Pumpentherapie auf dem Vormarsch

Es dauerte aber bis zur DCCT-Studie aus dem Jahr 1993, dass der Vorteil einer Liberalisierung der Ernährung, die Unabhängigkeit von festen Insulindosen und Injektionszeiten mit der Möglichkeit, die Behandlung flexibel an die unterschiedlichsten Lebenssituationen anzupassen, wissenschaftlich belegt wurde. Daten zur Kinderdiabetologie in Deutschland liefert das von Reinhard Holl in Ulm entwickelte DPV-Programm. So nahm in Deutschland der Anteil der konventionell behandelten Kinder und Jugendlichen (1 oder 2 Injektionen pro Tag) von 46 % (1995) auf 14 % (2001) ab.

Seit etwa dem Jahr 2000 zeigt sich ein neuer Trend: Immer mehr Kinder und Jugendliche werden mit einer Insulinpumpe behandelt. Während zunächst vor allem Jugendliche eine Pumpe bekamen, zeigt der aktuelle Gesundheitsbericht Diabetes 2018, dass sich die Pumpe in den letzten drei Jahren vorrangig bei der Therapie sehr junger Patienten durchgesetzt hat: 92 % aller Diabetes-
patienten, die 2016 jünger als 5 Jahre waren, verwendeten eine Insulinpumpe. Bei den älteren Jugendlichen (15 bis 18 Jahre) waren es lediglich 45 %.

International zeigen sich erhebliche Unterschiede: In England und Wales werden nur 14 % der Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mit einer Insulinpumpe behandelt, in den USA sogar 47 %. Patienten mit Migrationshintergrund bzw. ethnische Minderheiten werden in allen Ländern seltener mit einer Pumpe behandelt, ebenso tragen Jungen seltener eine Pumpe als Mädchen.

Fällt Europa zurück?

Mit der Weiterentwicklung kontinuierlicher Messverfahren zur Glukosebestimmung im Unterhautgewebe ergibt sich jetzt der Weg zur automatischen, selbstgesteuerten Insulinpumpe. 2016 wurde die erste Hybrid-Closed-Loop-Pumpe in den USA zugelassen, die bei drohender Unterzuckerung nicht nur die Insulinzufuhr unterbricht, sondern auch bei hohen Werten zusätzliches Insulin abgibt und somit besonders nachts für stabile Glukosewerte sorgt.

Anfang 2018 sind aber bislang in Europa weder Studien noch eine Zulassung für dieses System erfolgt. In einem Call to Action haben über 800 Teilnehmer des Diabetes-Technologie-Kongresses (ATTD) im Februar in Wien Gesundheitspolitiker, Industrie und Behörden aufgerufen, die Zulassungsprozesse zu beschleunigen, damit auch in Europa mit der raschen wissenschaftlichen Entwicklung der Diabetesbehandlung Schritt gehalten werden kann.

Ob eine Pille zusätzlich zum Insulin oder ein künstliches Pankreas, welches viele Anpassungen der Insulindosis automatisch durchführt: Die nächsten 10 Jahre in der Kinderdiabetologie versprechen weitere neue Entwicklungen.|


von Prof. Dr. Thomas Danne
Kinderdiabetologe, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“, Hannover, Vorstandsvorsitzender diabetesDE

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 11 (1) Seite 6-7

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert