Organspende für die Forschung

3 Minuten

Community-Beitrag
Organspende für die Forschung

Das Interview von Susanne Löw über Organspende in der Blood Sugar Lounge hat mich inspiriert, über eine andere Art der Organspende zu berichten: für die Forschung.

Dafür habe ich meine Kollegin Teresa Rodriguez-Calvo befragt. Teresa ist Nachwuchsgruppenleiterin am Helmholtz Zentrum München.  Bei ihrem Forschungsprojekt dreht sich alles um die menschliche Bauchspeicheldrüse, das Pankreas. Teresa ist Teil von einem weltweiten Projekt namens nPOD. Organspender, insbesondere Typ-1-Diabetiker, können sich dafür entscheiden, ihr Pankreas nach ihrem Tod für die Forschung bereitzustellen. Die Organe werden unter den teilnehmenden Instituten aufgeteilt, so dass möglichst viele Forschungsarbeiten an einer Spende möglich sind.

Dr. Teresa Rodriguez-Calvo vom Helmholtz Zentrum München forscht mit Hilfe von gespendeten Organen (Quelle/Copyright: Foto Teresa Rodriguez-Calvo)

Hallo Teresa.

Was genau schaust du dir in der Bauchspeicheldrüse an?

Unsere Schwerpunkte sind die Verteilung und der Inhalt der Langerhans-Inseln, welche die Beta-Zellen enthalten. Diese Zellen produzieren Insulin und werden beim Typ-1-Diabetes vom Immunsystem zerstört. Wir erforschen die Ursachen für diese Zerstörung, zum Beispiel ob bei der Insulinproduktion etwas schiefläuft und die Immunzellen dadurch zu den Langerhans-Inseln gelockt werden.

Welche Vorteile hat es, mit Organspenden zu arbeiten?

Der größte Vorteil ist die Möglichkeit, unsere Ergebnisse auf die Klinik und den Patienten zu übertragen. Vor 10 Jahren gab es kaum Informationen über die Vorgänge in der menschlichen Bauchspeicheldrüse während der Entstehung des Typ-1-Diabetes. Viele Therapien, welche bei Mäusen vielversprechend erschienen, haben in klinischen Studien bei Menschen nicht funktioniert. nPOD gibt uns die Chance, den Typ-1-Diabetes in menschlichen Organen anzuschauen und dadurch seine Entstehung und das Fortschreiten besser zu verstehen.

Arbeitest du noch mit anderen Organen außer der Bauchspeicheldrüse?

Wir schauen uns auch die Milz und die Lymphknoten und manchmal den Zwölffingerdarm an. Durch den Vergleich sehen wir, ob etwas Pankreas-spezifisch ist oder auch in anderen Organen vorkommt. Das ist besonders wichtig, wenn man sich Immunzellen anschaut.

Wie viele Forscher sind Teil von nPod?

Seit 2007 hat nPOD Organe von 487 Spendern bekommen und damit mehr als 200 Projekte von über 350 Forschern weltweit unterstützt.

Wie bist du zu nPOD gekommen?                 

Ich habe nach meiner Doktorarbeit in San Diego (USA) an einem Projekt mit Organen von nPOD geforscht. nPOD wurde vor 11 Jahren ins Leben gerufen und ist schnell zu einem sehr wichtigen Bestandteil der Diabetes-Forschung geworden. Als ich nach Deutschland gezogen bin, wollte ich natürlich weiter mit nPOD arbeiten, da es eine einzigartige Möglichkeit zum Arbeiten mit menschlichem Gewebe darstellt.

Denkt man beim Arbeiten über die Spender und deren Tod nach?

Ja, auf jeden Fall. Es ist tragisch, dass wir diese wertvollen Organe nutzen können, weil den Spendern etwas wirklich Schlimmes passiert ist. Auf der anderen Seite geben wir unser Bestes, um den Familien in dieser traurigen Situation zumindest etwas geben zu können. Das kann eine kleine Entdeckung sein oder vielleicht etwas, das uns dem Ziel, eines Tages Typ-1-Diabetes verhindern zu können, einen Schritt näher bringt.

Wie werden die Pankreata verteilt?

Die Organe gehen von den Verteilungszentren oder Kliniken zu einem zentralen Labor in Gainesville, Florida. Dort werden sie bearbeitet, in kleine Teile zerlegt und sicher gelagert. Sie werden von dort an Forscherteams aus der ganzen Welt versandt. Bevor ein Labor an Spenderorganen arbeiten darf, wird es sehr genau überprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gewebe korrekt bearbeitet werden und die Ergebnisse der Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Können Typ-1-Diabetiker aus Deutschland/Europa an nPOD teilnehmen und/oder gibt es hier etwas Vergleichbares?

Leider ist es für Menschen in Europa nicht möglich, nPOD Organe zu spenden. Seit kurzem gibt es in Italien eine ähnliche Initiative namens EUnPOD. Jedoch unterscheiden sich die Regelungen zur Organspende für Forschungszwecke in jedem europäischen Land. Daher ist die Entwicklung eines einheitlichen Programms in Europa eine große Herausforderung. Wir hoffen, dass wir in den nächsten zehn Jahren diese Hindernisse bewältigen und in Europa eine mit nPOD vergleichbare BioBank aufbauen können.

Vielen Dank für das interessante Interview, Teresa, und viel Erfolg für dein Projekt!

Wer mehr über nPOD erfahren will, kann sich unter https://www.jdrfnpod.org/ informieren.

EUnPOD ist die europäische Version von nPOD und existiert seit 2017. Auch bei diesem Projekt werden gespendete Organe untersucht. Aktuell ist eine Spende nur in Italien möglich. Als Teil der Forschungsinitiative INNODIA ist jedoch geplant, dass in Zukunft Organspenden in anderen eurpäischen Ländern möglich sein werden. EUnPOD hat bisher von zwei Diabetikern und sechs gesunden Personen Organe erhalten. Die Organe werden unter den an INNODIA teilnehmenden Forschungseinrichtungen verteilt. Mehr Infos findet ihr auf der INNODIA webpage.

Übersicht Langerhans-Inseln: Unter Langerhans-Inseln versteht man die Regionen der Bauchspeicheldrüse, welche die hormonproduzierenden Zellen enthalten. Die Beta-Zellen, welche Insulin und Amylin produzieren, und die Alpha-Zellen, welche Glucagon produzieren, befinden sich in den Langerhans-Inseln. Weitere Hormon-produzierende Zellen in den Langerhans-Inseln sind die PP-Zellen, die Delta-Zellen und die Epsilon-Zellen. (Quelle: Dr. Tanja Teliep)

Ähnliche Beiträge

#46: Vorsorgeuntersuchung (6) – die Bauchspeicheldrüse

Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.

3 Minuten

Community-Beitrag

JDRF: weltweite Förderung für die Forschung nach Heilung für Typ-1-Diabetes

Die Juvenile Diabetes Research Foundation (JDRF) ist die größte Wohltätigkeitsorganisation für Diabetes. Die Stiftung ist der weltweit führende gemeinnützige Geldgeber für die Typ-1-Diabetes-Forschung, die auf eine bessere Behandlung, Prävention und Heilung der Erkrankung abzielt.

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert