Top-Laborwerte: mit richtiger Ernährung kein Problem

4 Minuten

Top-Laborwerte: mit richtiger Ernährung kein Problem

Essen und Gesundheit – zwei anscheinend unzertrennliche Partner. Nicht immer läuft es rund, wie das in Beziehungen nun mal so üblich ist. Viele Erkrankungen entstehen durch dauerhaft ungesundes Essen und Trinken. Also heißt es für Sie: achtsam sein, bewusst und sich trotzdem lecker ernähren … und ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden.

Zu Ernährung und Gesundheit gab es im Mai 2015 eine Warnung der WHO (Weltgesundheitsorganisation), dass Europa künftig in einer Übergewichtslawine versinken wird – mit der Folge daraus resultierender ernährungsbedingter Erkrankungen. Doch für die meisten Menschen ist das alles weit weg und klingt ziemlich abstrakt. Vielmehr wären messbare, kurzfristige Erfolge zur dauerhaften Motivation der Menschen hilfreich.

So bleibt die Frage: Gibt es Laborwerte, die sich durch Essen und Trinken kurzfristig beeinflussen lassen, um Erfolg und auch Misserfolg nachvollziehen zu können? Eine Bestandsaufnahme.

Einfluss der Nahrung auf die Blutfette

Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes tragen ein höheres Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen mit sich als Stoffwechselgesunde. Deshalb haben die meisten Diabetiker auch schon etwas gehört von Cholesterin und Co. Nur: Wie teilt sich Cholesterin auf? Denn der Wert des Gesamtcholesterins sagt wenig aus. Wichtiger ist die Unterscheidung in HDL- und LDL-Cholesterin bzw. das Verhältnis von LDL-Cholesterin zum Gesamtwert.

Insgesamt spielt eine erbliche Veranlagung eine größere Rolle als noch vor kurzem angenommen: Nur rund 10 Prozent bekommt der Körper in Form von Nahrungscholesterin, die übrigen 90 Prozent stellt in erster Linie die Leber her. Dennoch kann eine kalorien- und fettbewusste sowie ballaststoffreiche Ernährung das LDL-Cholesterin um 5 bis 15 Prozent, bei manchen sogar um bis zu 30 Prozent senken.

Ballaststoffreiches Essen senkt Gesamtcholesterin

Cholesterinreiches Essen wie Fleisch, Wurst oder viele Fertiggerichte tierischen Ursprungs können zur Erhöhung des Gesamtcholesterins beitragen. Ein Ei enthält im Schnitt 240 mg Cholesterin. Trotzdem beeinflusst der Verzehr von 1 bis 2 Eiern pro Woche den Cholesterinspiegel kaum. Ursache dafür könnte das im Ei enthaltene cholesterinbindende Lezithin sein.

Im Vergleich kann sich ballaststoffreiches Essen günstig auf die Senkung des Gesamtcholesterins auswirken: also Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Salat und Gemüse.

HDL und LDL: “gutes” und “schlechtes” Cholesterin

Beim schlechten, also dem LDL-Cholesterin hat die Ernährung eine zentrale Bedeutung auf die Höhe des Wertes (Verhältnis zwischen LDL-/Gesamt-Cholesterin) und auch auf die Partikelgröße des Cholesterins – je kleiner das LDL-Cholesterin, desto negativer; so verschlechtert der regelmäßige Konsum großer und falscher Fettmengen das Verhältnis LDL- zum Gesamtcholesterin und verkleinert die Partikelgröße.

Gleiches gilt für gesättigte Fettsäuren, sie sind vor allem reichlich in tierischen Produkten. Ein Austausch dieser gesättigten Fettsäuren gegen einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Pflanzenöle, Nüsse, Kaltwasserfische verbessert das Verhältnis!

Gutes, also HDL-Cholesterin wie einfach ungesättigte Fettsäuren aus Oliven- oder Rapsöl erhöhen die HDL-Cholesterin-Konzentration im Blut. Dabei können sie aktiv zur Risikoreduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Triglyceride: Anstieg durch Weißmehl, Zucker und Alkohol

Der letzte Wert im Gesamtblutfettverbund sind Triglyzeride: Ihr Wert hängt stark damit zusammen, was gegessen und getrunken wird. Schnell resorbierbare Kohlenhydrate wie Weißmehlprodukte und Zucker sowie Alkohol jeglicher Art tragen zur Steigerung bei. Auch hier wirken einfach ungesättigte Fettsäuren und ballaststoffreiches Essen günstig und tragen dazu bei, dass der Triglyzeridspiegel im Blut sinkt.

Wer dahingehend seine Essgewohnheiten umstellt, wird meist bei einer quartalsmäßigen Blutuntersuchung Erfolge hinsichtlich niedrigerer Blutfettwerte sehen – ein wichtiger und gesunder Schritt gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die nach wie vor Todesursache Nummer eins sind.

Normwerte (Erwachsene)
  • Cholesterin: unter 200 mg/dl
  • LDL-Cholesterin: unter 100 mg/dl
  • HDL-Cholesterin: über 50 mg/dl
  • Triglyzeride: unter 150 mg/dl
  • Harnsäure: unter 7,0 mg/dl
  • HbA1c (individuell): 6,5 – 7,5%
  • Nierenwerte: altersabhängig
  • Leberwerte: labor- und geschlechtsabhängig

Einfluss auf Langzeitblutzuckerwert

Im Grunde zeigt sich bei täglicher Blutzuckerkontrolle, wie sich Mahlzeiten und Snacks im Blut bemerkbar machen. Das HbA1c, auch Langzeitblutzuckerwert genannt, gibt die durchschnittliche Verzuckerung der roten Blutkörperchen an. Grundlage ist der Durchschnitt der Blutzuckerwerte der letzten 120 Tage. Hier kann bei Typ-2-Diabetikern ballaststoffreiches und fettmodifiziertes Essen helfen, das HbA1c zu senken. Auch eine gesunde und langfristige Gewichtsabnahme spielt eine zentrale Rolle. Dabei zeigen sich meist schon nach dem Verlust weniger Kilos positive Veränderungen am HbA1c-Wert.

Gut für die Nieren: weniger Fleisch, normaler Blutdruck

Diabetes kann im Lauf der Erkrankung sprichwörtlich an die Nieren gehen. Ist ihre Funktion leicht eingeschränkt, spüren Betroffene nicht zwingend etwas – lediglich Anzeichen von Leistungsschwäche und Müdigkeit können darauf hindeuten, ebenso erhöhte Nierenwerte wie Kreatinin, Harnstoff, Albumin und Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Chlorid und Phosphat. Eine Untersuchung des Urins auf Eiweiß (Albuminurie) gibt Auskunft: Sind die Werte erhöht, muss auf eine bewusste Lebensmittelauswahl mit möglichst hochwertigem Eiweiß geachtet werden.

Von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wird dazu eine Menge von 0,8 g Eiweiß pro kg Körpernormalgewicht empfohlen. Dauerhaft höhere Eiweißmengen zum Beispiel durch täglichen Fleischkonsum tragen zur Verschlechterung der Nierenwerte bei. Ebenso ist es wichtig, dass Blutdruckwerte im grünen Bereich liegen. Als Folgeerkrankung kann eine diabetische Nephropathie bis hin zur Niereninsuffizienz mit Dialyse entstehen.

Wenn Essen die Leberwerte erhöht

Nicht nur regelmäßig hoher Alkoholkonsum kann zu erhöhten Leberwerten wie Gamma-GT, GOT und GPT beitragen. Ebenso korreliert Übergewicht damit. Wer seinen Alkoholkonsum deutlich reduziert und Gewicht langfristig abbaut, tut aktiv etwas für seine Lebergesundheit.

Cholesterin:
Rund 10 Prozent bekommt der Körper in Form von Nahrungscholesterin, die übrigen 90 Prozent stellt in erster Linie die Leber her. Dennoch: Kalorien- und fettbewusste Ernährung kann das ungesunde LDL-Cholesterin um 5 bis hin zu 30 Prozent senken. Also: Paprika- und Tomatenteile auf den Grill!

Schmerzhaft und vermeidbar: erhöhte Harnsäure

Gicht und damit verbunden erhöhte Harnsäurewerte sind ein typisches Zeichen, dass zu viel Fleisch, Wurst, Bier und andere alkoholische Getränke in den Bauch wanderten – und das meist über einen langen Zeitraum. Alkohol, vor allem Bier und große Fleischmengen haben Einfluss auf den Harnsäurespiegel. Sie können sich auf Dauer zur Gicht mit schmerzhaften Anfällen entwickeln. Auch extreme Fastenkuren sind für Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten und mit Diabetes nicht empfehlenswert, da sie einen Gichtanfall auslösen können.

Ballaststoffreich, fett- und energiemodifiziert …

… alle Punkte zusammengenommen zeigen, dass gesundes Essen auf alle wichtigen Stoffwechselparameter positiven Einfluss hat. Wichtig dabei ist, dass die Nahrung ballaststoffreich aus Vollkorn, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst besteht. Die tägliche Menge an Energie (angegeben in kcal) sollte angemessen sein. Gleiches gilt für Menge und Auswahl tierischer Produkte wie Wurst, Fleisch und Fertiggerichte.

Schwerpunkt Achtsam essen

von Dr. Astrid Tombek
Diabetes- und Ernährungsberatung

Kontakt:
Diabeteszentrum Mergentheim
Theodor-Klotzbücher-Str. 12
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 0 79 31/5 94-1 61
Fax: 0 79 31/5 94-8 91 61
E-Mail: tombek@diabetes-zentrum.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (8) Seite 14-19

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert