Typ-F-Diabetes: eine Belastung?

4 Minuten

Community-Beitrag
Typ-F-Diabetes: eine Belastung?

Habt Ihr Diabetes? Lebt Ihr mit jemandem zusammen, der Diabetes hat? Z.B. Eltern, Partner/in, Geschwistern oder eigenen Kindern?

Herzlich willkommen zum Thema „Typ-F-Diabetes“ – denn das F steht für Familie und Freunde.

Die meisten reden immer darüber, wie Diabetes ausgelöst wird und wie man diese Krankheit möglichst früh erkennen kann. Unzählige Artikel und Vorträge handeln von der Vielzahl an Risiken für Folgeerkrankungen der Betroffenen. Immer wieder geht man auf den Umgang mit Diabetikern in Notfällen ein und wie man als Außenstehender einen Notfall erkennt und darauf reagiert.

Ich möchte in meinem heutigen Artikel den Fokus umdrehen und diesen auf Verwandte, Freunde und Partner von Menschen mit Diabetes setzen: auf Typ-F-Diabetes. Denn auch, wenn diese Menschen keine chronische Krankheit haben, leben sie damit und tragen für ihren „diabetischen Angehörigen“ viel Verantwortung, die u. U. sehr belastend sein kann.

F wie „Family and Friends“

Menschen, die mit Diabetikern zusammenleben, sind auf sozialpsychologischer Ebene sehr wichtig für Diabetiker und haben (gewollt oder ungewollt) großen Einfluss auf deren Stresshaushalt und „Zuckermanagement“. Darüber hinaus stehen allerdings auch genau diese Menschen aufgrund ihrer „diabetischen Angehörigen“ unter einem enormen Druck und großer Belastung, die häufig unter den Teppich gekehrt werden.

Das Leben eines Diabetikers beeinflusst die gesundheitsbezogene Lebensqualität und das Selbstmanagement mit allen Höhen und Tiefen (Über- und Unterzuckerungen). Wenn Ihr mit einem Diabetiker zusammenlebt, zieht Euch dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit häufig (ungewollt und unbewusst) mit in diese „Höhen und Tiefen“.

Ich kenne es von mir selbst. Es gibt Zeiten, da werde ich von einem Zittern und Schwindel überrascht. Wie eine große Welle, mit der ich nicht gerechnet habe, erwischt mich manchmal noch eine Unterzuckerung (trotz CGMs).

Einmal war ich mit einer Freundin wandern, als ich bemerkte, dass meine „Hypo-Helfer“ aufgebraucht waren und ich es nicht mehr zur Alm schaffen würde. Meine Freundin holte Hilfe. Seither sitzt der Schreck tief bei ihr. Bei jedem Treffen fragt sie, was ich an „Zuckerstoff“ dabeihabe und ob ich „okay“ bin?

Zu Hause gehe ich bei Unterzuckerungen konzentriert zu meinen „Zucker-Verstecken“; um mich mit einer Banane, Saft oder Traubenzucker wieder zu stabilisieren.

Ich habe zwei kleine Kinder. Eines davon ist noch ein Baby. Aus Sicherheitsgründen lege ich es ab, wenn ich unterzuckere. Das ohrenbetäubende Geschrei lässt mich natürlich noch mehr schwitzen und den Stresspegel steigen. Unter Umständen verstärkt das die Unterzuckerung. Mein größeres Kind – knapp 4 Jahre alt – kennt den Namen meiner Krankheit und deren Facetten. Es hat bereits gelernt, Verantwortung zu übernehmen. So schaut das große Kind instinktiv ruhig und besonnen nach dem Baby, lenkt es ab, beruhigt es und kommt dann zu mir, streichelt mich und fragt, ob es mir besser geht oder ich noch was zum Naschen brauche.

Quelle: Pixabay

Puuuhhh, als Mama wollte ich Diabetes in jeder Form von ihnen fernhalten. Ich habe mich um eine gesunde Schwangerschaft bemüht und wollte alle „dunklen Seiten der Medaille“ von ihnen weghalten. Doch das Leben mit Diabetes lässt ein Verschweigen nicht zu.

Meine Freundin, meine Kinder, mein Mann, meine Mutter… sie alle haben Typ-F-Diabetes…
– meinetwegen.

Sozialpsychologisch

Typ-F-Diabetes ist natürlich kein medizinischer Begriff. Sozialpsychologisch wird es irgendwann jedoch meiner Meinung nach bei jedem Diabetiker zu einem wichtigen Thema.

Natürlich können Typ-F-Diabetiker nie komplett nachempfinden, was es bedeutet, Diabetes zu haben.

Die Suche nach Ruhe kann für Verwandte und Freunde von Menschen mit Diabetes aber sehr schwierig sein, denn die Sorge um und ständige Rücksichtnahme suf einen Diabetiker, den sie lieben, kann belasten – und auch nerven, wie ich von meinem eigenen Mann in einer ehrlichen Konversation erfahren habe.

Die Sozialpsychologie erforscht die Auswirkungen anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums. Noch sind für „Typ F“ keine Ergebnisse am Markt. Aus eigener Erfahrung aber kann ich sagen, dass meine vierjährige Tochter sich bereits schweren Herzens, aber bewussten Verstandes, disziplinieren kann, wenn es darum geht, das letzte Stück Traubenzucker oder den letzten Schluck Apfelsaft in Ruhe zu lassen.

Wenn mein Mann und ich hitzig streiten, sagt er manchmal unverwandt: „Miss Deinen Zucker und dann reden wir weiter!“ DAS nervt mich zwar, aber wie oft hatte er leider schon Recht damit.

Es gibt so viele Situationen, in denen mein Umfeld eigene Lebensgewohnheiten, Wünsche, Bedürfnisse geändert hat oder zurückhält meinetwegen bzw. wegen meines Diabetes. Ich weiß, dass das aus Liebe geschieht, aber deshalb sollte man das nicht einfach als selbstverständlich hinnehmen.

Manchmal überlege ich mir durchaus, ob es meinen Kindern an irgendetwas fehlt oder meinem Mann, weil sie mit mir leben (müssen).

Das klingt vielleicht seltsam, aber ich bin mit einem schwerkranken Vater aufgewachsen und so sehr ich ihn auch liebte, nahm es mir an vielen Stellen meiner Jugend die Luft zum Atmen. Mit schwerem Herzen, aber kühner Entschlossenheit, Zielstrebigkeit und einem blutigen Herzen bin ich Anfang 20 dann für mehrere Jahre ins Ausland gegangen. Ich hatte einen Job, in dem ich nicht willkürlich nach Hause hätte fliegen können. Während andere Gleichaltrige ohne Sorgen über das Morgen nach der Arbeit feierten, sorgte ich mich darum, ob ich rechtzeitig zu Hause sein würde, bevor mein Vater stirbt.

Ganz so schlimm steht es um mich als Diabetikerin natürlich nicht. Sozialpsychologisch finde ich es aber wichtig, dass wir Betroffene uns auch mal bewusst damit auseinandersetzen, wie das Leben mit uns ist. Ich bemühe mich mit meinen Kindern um eine offene Kommunikation.

DAWN2-Studie – eine gemeinsame Last

Diabetes mellitus bestimmt unseren Alltag, aber logischerweise auch den unserer Angehörigen. Unser chronischer Stoffwechselzustand erfordert nun mal ein Leben lang Aufmerksamkeit und das rund um die Uhr.

Wir alle wissen: Mit Typ-1-Diabetes muss man seinen Blutzuckerspiegel mehrmals täglich überprüfen, Insulin injizieren und den Kohlenhydratgehalt der Mahlzeiten berechnen. Eltern oder Partner nehmen oft an diesen „Alltagsprozeduren“ teil, wie die DAWN2-Studie zeigte.

  • Die DAWN2-Studie ist übrigens die größte globale Studie über die psychosozialen Aspekte von Diabetes – emotionales Wohlbefinden, Familiendynamik und mehr.

Es wurde festgestellt, dass 35% der Familienmitglieder eine „moderate“ oder „sehr große“ Belastung durch die Betreuung eines Verwandten mit Diabetes aufweisen, wobei viele Familienmitglieder zugaben, nicht zu wissen, wie sie helfen können.

Es ist also wichtig zu überlegen, welche Unterstützung Familienmitglieder benötigen, um ihre Last angemessen zu managen. Viele machen sich lt. der DAWN2-Studie insbesondere Sorgen darüber, eines Tages mit einem Notfall konfrontiert zu werden, wie beispielsweise mit einer Bewusstlosigkeit aufgrund Über- oder Unterzucker.

Allerdings gibt es auch positive Auswirkungen des Diabetes auf Angehörige und zwar die bewusste Ernährung und das Wahrnehmen von Vorsorgeuntersuchungen!

Mein Typ-F-Fazit

Alles Schlechte hat sein Gutes. Und das Beste am Schlechten ist, dass ich daraus Gutes lernen kann. Aus Schlechtem entwickelt sich also oft Gutes, auch wenn ich es im Augenblick nicht sehe.

Für uns Betroffene wünsche ich mir nur das nötige Bewusstsein und die Empathie, sich regelmäßig in unser Umfeld hineinzudenken, um es entsprechend abzuholen und das Beste draus zu machen!


Klinische Studien – wie funktioniert das? Das fragt ihr euch auch? #BSLounge Autorin Tanja klärt auf!

Ähnliche Beiträge

Zu viel Diabetes – geht das?

Nathalie erhielt während ihres Studiums die Typ-1-Diabetes-Diagnose und hat ihre persönliche Erfahrung zur Berufung gemacht. Über die Vor- und Nachteile dieser Kombination sowie ihre eigene Motivation schreibt sie in diesem Beitrag.

4 Minuten

Community-Beitrag

Warum ich aufgrund meines Typ-1-Diabetes (vermutlich) keine Kinder haben möchte!

Olivia berichtet in diesem Beitrag über Ihre Gedanken zum Thema Kinderwunsch. Einige ihrer Freunde und Bekannten bekommen derzeit Kinder und auch sie hat sich die Frage gestellt: Möchte ich überhaupt Kinder bekommen? Und wenn nicht, warum denn nicht? Zu welchem Schluss sie gekommen ist und was ihre Typ-1-Diabetes-Erkrankung damit zu tun hat, erfahrt Ihr hier.

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert