Übergewicht bei Typ 1 – wie vorbeugen?

6 Minuten

Übergewicht bei Typ 1 – wie vorbeugen?

Übergewicht und starkes Übergewicht (Adipositas) sind auch bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ein Thema. Die Gründe dafür können zum Teil mit dem Diabetes zusammenhängen. Dr. Kerstin Kapitzke zeigt diese Gründe auf und gibt Hinweise, wie Übergewicht vermieden und bei Sport Blutzuckerschwankungen vorgebeugt werden kann.

Obwohl von Patienten mit Typ-1-Diabetes traditionell angenommen wird, dass sie schlank sind, stellt sich das aktuell anders dar: Adipositas betrifft etwa 6 Prozent der Jungen und 8 Prozent der Mädchen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland. Übergewicht findet sich bei etwa 9 Prozent der Jungen und 14 Prozent der Mädchen mit Typ-1-Diabetes. Der Einfachheit halber wird im Folgenden nicht zwischen Adipositas und Übergewicht unterschieden.

Wie Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen definiert werden und ob Ihr Kind betroffen ist, lesen Sie im folgenden Kasten:

Adipositas
In den letzten 20 Jahren hat sich das Auftreten von Adipositas weltweit verdreifacht; das ist ein so großes Ausmaß, dass es jetzt als Epidemie angesehen wird. Von Adipositas spricht man dann, wenn ein Übermaß an Fettgewebe an der Gesamtkörpermasse besteht, welches zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit führt.

Bei Kindern und Jugendlichen spricht man von Adipositas, wenn der Body-Mass-Index (BMI) größer bzw. gleich der 97. alters- und geschlechtsbezogenen Perzentile ist. Solche Perzentilen finden Sie im Gelben Heft Ihres Kindes oder im Internet. Eine Vorstufe der Adipositas ist das Übergewicht. Übergewichtig sind Kinder mit einem BMI zwischen der 90. und der 97. Perzentile.

Der Trend des steigenden Übergewichts hat bei Menschen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung schneller zugenommen. Derzeit sind laut Studien rund 50 Prozent aller Patienten mit Typ-1-Diabetes entweder übergewichtig oder adipös. Sie sind damit nicht nur durch ihre Diabeteserkrankung gefährdet, Folgeerkrankungen zu bekommen. Dieses Risiko erhöht sich durch das Übergewicht noch einmal deutlich.

Gründe für die Gewichtszunahme

Die Gründe für eine Gewichtszunahme bei Menschen mit Typ-1-Diabetes sind vielfältig und unterscheiden sich nicht wesentlich von den Ursachen einer Gewichtszunahme bei stoffwechselgesunden Menschen. Zum einen gibt es bei manchen Menschen eine stärkere Veranlagung zur Gewichtszunahme als bei anderen. Diese Veranlagung ist schon in den Genen festgeschrieben und nicht mehr veränderbar.

Es gibt aber auch veränderbare Faktoren, die die Lebensbedingungen und den Lebensstil betreffen. So zeigen Studien, dass mehr Zeit beim Fernsehen und bei Videos mit einem höheren BMI assoziiert ist. Jugendliche mit Typ-1-Diabetes und Übergewicht schlafen weniger, verbringen mehr Zeit vor dem Bildschirm, essen unregelmäßiger (mit Auslassen des Frühstücks und/oder Abendessens) – das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen.


Die Bewegungspyramide für Kinder – 2 Stunden täglich

Die Bewegungspyramide hat drei Ebenen. Die Basis bildet die Bewegung im Alltag (z. B. mit dem Fahrrad zur Schule fahren, bei der Hausarbeit helfen (6 x 5-10 Minuten am Tag; leichte Bewegung)). In der Mitte steht Bewegung in der Freizeit (z. B. Spielen und Toben mit Freunden, in der Natur aktiv sein (4 x 15 Minuten am Tag; mittlere Bewegung)). Die Pyramidenspitze bilden Vereins- und Schulsport sowie alle anderen körperlich anstrengenden Phasen (2 x 15 Minuten am Tag; intensive Bewegung). Tägliche Bewegungszeit insgesamt: mindestens zwei Stunden.

Auch psychosoziale Faktoren wie Depression oder Stress können Einfluss auf das Ess- und Bewegungsverhalten und somit auf das Gewicht haben. Vereinfacht kann man sagen, dass Übergewicht dann entsteht, wenn die Balance zwischen der Energieaufnahme und dem Energieverbrauch des Körpers aus dem Gleichgewicht gerät, wobei sowohl Energieaufnahme als auch Energieverbrauch bei jedem Menschen individuell sehr unterschiedlich sein können.

Körperliche Aktivität und Essverhalten sind veränderbar und spielen eine wichtige Rolle sowohl bei der Vorbeugung als auch beim Abbau von Übergewicht.

Gründe bei Typ-1-Diabetes

Menschen mit Typ-1-Diabetes wissen oft sehr viel über Ernährung, z. B. durch die Ernährungsberatung im Rahmen der Diabetestherapie. Sie haben gelernt, was die Ernährungspyramide bedeutet.

Ein Mensch mit Diabetes achtet besonders auf die Kohlenhydrataufnahme. Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes essen häufig weniger Kohlenhydrate als ihre Altersgenossen, aber dies mag kompensiert werden durch erhöhten Fettkonsum, was zu einer höheren Kalorienaufnahme und zu Gewichtszunahme führt.

Wichtig ist es für Sie als Eltern also nicht nur, sich anzuschauen, wie viele Kohlenhydrateinheiten (KE) Ihr Kind am Tag isst, sondern auf die Kalorienzufuhr insgesamt zu achten. Dabei ist für eine gute Entwicklung Ihres Kindes sowohl die Zusammensetzung als auch der Energiegehalt der Nahrung wichtig. Die benötigte Nährstoff- und Kalorienmenge ist abhängig von Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren. Hierzu kann Ihnen die Ernährungsberaterin Ihres Diabetesteams sicherlich kompetent Auskunft geben.

Bewegung ist wichtig bei der Behandlung von Typ-1-Diabetes. Moderne Diabetesversorgung beinhaltet das Ziel, dass alle Kinder und Jugendlichen die Empfehlung für regelmäßige körperliche Aktivität erfüllen.

Kinder sollten täglich mindestens zwei Stunden körperlich aktiv sein:

  • 1 Stunde alltägliche Bewegung (Treppensteigen, Fegen…)
  • 1 Stunde freies Spielen sowie
  • 3 Stunden Schulsport pro Woche und
  • 1,5 Stunden wöchentliches (Vereins-)Sporttraining.

Was tun gegen Schwankungen?

Es gibt klare Hinweise, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Gesundheit bezogen auf das Herz-Kreislauf-System, die Blutfettwerte, die Lebensqualität und die Blutzuckereinstellung bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verbessert.

Jedoch verursacht Bewegung auch Probleme, da üblicherweise während und nach dem Training große Blutzuckerschwankungen auftreten können. Auch besteht oft eine große Angst vor schweren Hypoglykämien durch Sport. Jugendliche mit Typ-1-Diabetes haben andere gegenregulatorische Hormonreaktionen als stoffwechselgesunde, was das Risiko sportbedingter Hypoglykämien weiter erhöht. Dieses Risiko besteht während und viele Stunden nach dem Training.

Im Kirchheim-Shop:

Diabetes- und Sportfibel

Ratgeber für Sportanfänger, für Fortgeschrittene zur Therapie-Anpassung sowie für Therapeuten zum Beraten und Schulen.
U. Thurm, B. Gehr; 4. Auflage 2018; 19,90 €
zum Kirchheim-Shop

Es gibt aber Strategien, um durch körperliche Belastung verursachte Hypoglykämien zu verhindern. Eine Möglichkeit wäre, vor oder während einer größeren körperlichen Belastung zusätzliche Kohlenhydrate zu essen oder zu trinken (Sport-KEs). Die Kalorien, die man damit zu sich nimmt, übersteigen aber oft die Energiemenge, die man durch die Bewegung verbraucht. So enthält eine Banane etwa 135 Kil0kalorien; wenn ein Jugendlicher 30 Minuten Trampolin springt, verbraucht er etwa 110 Kilokalorien.

Besser wäre es, vor einer körperlichen Aktivität die Insulinmenge zu reduzieren. Das gelingt etwa durch zeitweise Absenkung der Basalrate oder durch Reduzierung des Mahlzeiteninsulins für die Mahlzeit vor der körperlichen Aktivität.

Weiterhin lässt sich eine Optimierung der Blutzuckereinstellung auch durch das Tragen eines Sensors erreichen. Dazu sollte zusätzlich ein Tagebuch geführt werden, in dem Zeiten erhöhter körperlicher Aktivität gekennzeichnet werden, und die an diesen Tagen aufgezeichneten Zuckerwerte genau analysiert werden. Die Sensordaten sollten selbst ausgelesen werden – warten Sie nicht, bis Ihr Kind den nächsten Termin beim Diabetologen hat! Auch eine individuelle Beratung zum Sportmanagement ist sicherlich durch das Diabetesteam möglich.

Ernährung und Bewegung in Balance

Letztendlich besteht die Vorbeugung und Behandlung eines Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes aus der Balance zwischen Optimierung der Ernährung sowie Steigerung der körperlichen Aktivität bei gleichzeitiger Vermeidung von Unter- und Überzuckerungen. Damit besteht die doppelte Herausforderung, die Diabetestherapie weiter gut durchzuführen und gleichzeitig Gewicht zu reduzieren. Dies kann sehr belastend sein und gelingt sicherlich nur, wenn Kinder/Jugendliche Vorbilder und Unterstützung in der Familie und/oder im sozialen Umfeld finden.

Tipps für Eltern übergewichtiger und adipöser Kinder


Professor Dr. Thomas Reinehr ist Kinderdiabetologe und -endokrinologe und hat schon viel mit übergewichtigen Kindern gearbeitet (Adipositasschulung für Kinder „Obeldicks“). Hier hat er die wichtigsten Tipps für Eltern zusammengefasst.

Die Empfehlungen zur Ernährung gelten für die ganze Familie – vergessen Sie aber nicht, dass Sie eine besondere Vorbildfunktion haben:

  • Wählen Sie ausgewogene und abwechslungsreiche Lebensmittel.
  • Naschen und snacken Sie weniger häufig – dafür aber auf höchstem Niveau und mit Genuss.
  • Legen Sie Wert auf regelmäßige, gemeinsame Mahlzeiten in der Familie.
  • Essen Sie langsam und mit Genuss.
  • Bereiten Sie die Mahlzeiten selbst zu, verwenden Sie so wenige Fertigprodukte wie möglich.
  • Essen Sie nur an einem Platz und vermeiden Sie, beim Fernsehen zu essen.
  • Trinken Sie viel (Mineral-)Wasser und ungesüßte Tees statt energiereiche/gesüßte Getränke wie Limonaden.
  • Verdünnen Sie Fruchtsäfte: 1 Teil Saft, 2 Teile Wasser.
  • Setzen Sie keine Nahrungsmittel oder Süßigkeiten als Belohnung ein.
  • Bieten Sie gesunde Zwischenmahlzeiten (z. B. Obst und Gemüse) als Alternative zu Süßigkeiten an.
  • Meiden Sie Vorräte!
  • Besuchen Sie Fast-Food-Restaurants höchstens ein Mal pro Woche!
  • Meiden Sie Großpackungen und XXL-Angebote. Versuchen Sie, angelerntes Fehlverhalten (zu süß essen, zwischendurch essen o. ä.) langsam umzugewöhnen.
  • Schauen Sie vor allem bei Kinderprodukten kritisch auf die Inhaltsstoffe.

Fernsehkonsum

  • Stellen Sie keinen Fernseher in das Kinderzimmer.
  • Beschränken Sie die Fernseh- und Computerzeiten auf insgesamt maximal eine Stunde am Tag.
  • Gehen Sie mit Ihrem Kind das Programm durch und suchen Sie gemeinsam eine passende Sendung aus.
  • Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, dass es den Fernseher selbständig ausschaltet.
  • Bieten Sie in Ihrer Familie Alternativen zum Fernsehen an wie Gesellschaftsspiele, Gespräche und Vorlesen.

Aus: Reinehr T (2012) Therapie von Übergewicht und Adipositas – niedrigschwellige Angebote, Effektivität, Finanzierung. Kinderärztliche Praxis 83: 216-221


von Dr. med. Kerstin Kapitzke
Oberärztin Pädiatrie III, Diabeteszentrum für Kinder- und Jugendliche „Auf der Bult“,
Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover,
E-Mail: kapitzke@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 10 (3) Seite 8-10

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert