Wenn der Diabetes an die Nieren geht

5 Minuten

Wenn der Diabetes an die Nieren geht

Diabetes kann an die Nieren gehen, aber Sie können etwas dagegen tun: vor allem zu Routine-Untersuchungen gehen! Typ-1-Diabetiker alle 5 Jahre, Typ-2-Diabetiker sofort nach Diagnose – und dann jährlich. Warum ist dies so?

Das Fallbeispiel

Georg H. hat seit ca. 10 Jahren einen Typ-2-Diabetes, anfangs nur mit Ernährung, später auch mit Tabletten behandelt (Metformin). Übergewicht (140 kg) und Bluthochdruck (170/100 mmHg) sind schon länger bekannt.

Herr H. hat seinen Diabetes aber erst seit 5 Jahren wirklich ernst genommen – nachdem der Diabetologe zusätzlich zu einem beginnenden Nervenschaden an den Füßen auch Eiweiß im Urin festgestellt hatte: “Sie wollen doch wohl nicht an die Dialyse kommen.”

Jetzt ist der Blutdruck optimal eingestellt, Herr H. hat Gewicht abgenommen – und es ist kein Eiweiß im Urin mehr nachweisbar. Ein Fortschreiten der beginnenden Nierenerkrankung wurde rechtzeitig abgewendet – und nebenbei wurden die Blutdruck- und die Blutzuckereinstellung optimiert!

Die Nieren: „Superfilter“

Gesunde Nieren sind für ein langes Leben ohne große Einschränkungen ausschlaggebend – umgekehrt sagt die Einschränkung der Nierenfunktion ein hohes Sterberisiko voraus. Deshalb ist ein vorbeugender Schutz dieser „Superfilter“ elementar wichtig.

Unsere Nieren sind entscheidend

  • für die Harnproduktion,
  • für die Ausscheidung vieler Stoffwechsel-Endprodukte, speziell des Eiweißstoffwechsels,
  • für die Entgiftung des Körpers von Fremdsubstanzen (Medikamente),
  • für die Regulierung unseres Salz- und Wasserhaushaltes und somit auch des Blutdrucks.

Darüber hinaus bildet die Niere selbst Hormone:

  • Renin für die Blutdruckregulation,
  • Erythropoetin regt die Blutbildung an und
  • die Niere wandelt Vitamin D (wichtig für Knochenbildung, Kalziumhaushalt) in seine wirksame Form um.

Wichtige Rolle bei Blutzuckerregulation

Außerdem haben wir in den letzten Jahren gelernt, dass die Nieren bei der Regulation des Blutzuckers eine wichtige Rolle spielen: Sie bilden sogar Zucker selbst neu und sind an der Ausscheidung von überschüssigem Zucker über den Urin beteiligt.

Die Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) ist eine häufige Diabetes-Folgeerkrankung – sie kann das Leben der Menschen mit Diabetes entscheidend negativ beeinflussen.

1.500 Liter am Tag: So arbeitet die Niere

Die Nieren sind etwa 11 cm lang, 5 bis 7 cm breit und 2 bis 3 cm dick; sie wiegen je etwa 150 g. Sie sehen birnenförmig aus und liegen rechts und links der Wirbelsäule im Bereich der Flanken gut geschützt in einem Fettpolster.

Eine Niere besteht aus der Rinde, dem Mark und dem Becken, in dem sich schließlich der produzierte Urin sammelt. Die Nieren sind sehr gut durchblutet – etwa 1.500 l Blut fließen pro Tag hindurch. In den Nierenkörperchen (“Glomerula”) wird das Blut in Form des “Primär-Harns” gefiltert.

Primär- und Sekundär-Harn

Von den Glomerula gibt es pro Niere etwa 1 Mio. Der hier gebildete Primär-Harn wird anschließend in mehreren Stufen aufgearbeitet – Tubulussystem, Harnkanälchen, Sammelrohre; das heißt, dass bereits ausgeschiedene Substanzen wieder zurück ins Blut aufgenommen oder aktiv ausgeschieden werden können. Am Ende bleibt nur noch ein von festen Stoffen und auch Zellen weitgehend freier Sekundär-Harn übrig – also nur das, was wir als Urin ausscheiden (ca. 1 bis 1,5 l pro Tag)!

Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser – darin gelöst sind etwa 25 g Harnstoff. Dieser stammt aus der Leber und ist ein Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels (z. B. Fleisch). Weiterhin sind Harnsäure und Kreatinin im Urin gelöst. Kreatinin stammt aus verzehrtem Fleisch und unserem Muskelstoffwechsel – zusätzlich sind u. a. in geringer Menge enthalten: Kochsalz, Phosphate, Oxalsäure und Zitronensäure.

Nierenschäden bei Diabetikern häufig

Nach aktuellen Schätzungen entwickeln 40 bis 50 Prozent aller Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes im Laufe ihres Lebens einen diabetischen Nierenschaden (“diabetische Nephropathie”).

Der Hauptgrund für die (zum Glück langsam) fortschreitenden Schäden an den Nieren sind erhöhte Blutzuckerwerte und ein erhöhter Blutdruck – der sich bei Typ-2-Diabetikern oft zusammen mit Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen entwickelt.


Nächste Seite: Anzeichen einer Nierenschädigung erkennen +++ Beginn und Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie verhindern

Beginn und Fortschreiten verhindern

Andererseits kann durch eine rechtzeitige Diagnose und eine intensivierte Therapie entscheidend der Beginn der Erkrankung beeinflusst werden! Und auch ein Fortschreiten der Erkrankung kann verhindert werden durch regelmäßige Bestimmungen des HbA1c, durch die Untersuchung des Urins auf Spuren von Eiweiß (“Mikroalbuminurie”) und durch regelmäßige Messungen des Blutdrucks.

Dies ist umso wichtiger, als die diabetische Nierenerkrankung einen starken Vorhersagewert für eine hohe Sterblichkeit besitzt. Der Diabetes ist bei rund 25 Prozent der chronisch Niereninsuffizienten die eigentliche Ursache – und es besteht zudem ein enger Zusammenhang mit dem Auftreten von Herzinfarkten.

Dialyse: nur 2 von 100 erleben sie noch!

Die Sterblichkeit von Typ-2-Diabetikern mit Nachweis von Eiweiß im Urin von mehr als 300 mg/Tag beträgt etwa 4,6 Prozent pro Jahr. Besteht gleichzeitig eine Niereninsuffizienz, liegt sie schon bei 19,2 Prozent! Erschreckenderweise kommen von 100 Diabetikern mit Nierenschaden nur etwa 2 in das Stadium einer dialysepflichtigen Nierenerkrankung – die übrigen Patienten sterben am Herzinfarkt, häufiger noch an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche).

Nierenschaden: die Anzeichen erkennen

Die Schädigung der kleinsten Blutgefäße wird direkt verursacht durch den erhöhten Blutzucker und durch eine Anhäufung von “Glukose-Eiweiß-Produkten” (AGEs: advanced glycation endproducts). Die Prognose wird verschlechtert durch eine familiäre Belastung (Eltern, Großeltern, Geschwister mit Nierenproblemen?) sowie durch die Diabetesdauer.

Weiter schädigend sind das Rauchen, die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, Rheumamitteln und manchmal auch die Verabreichung von Kontrastmitteln z. B. bei Gefäßuntersuchungen.

Spuren von Eiweiß im Urin

Als Folge dieser Schädigung findet man Spuren von Eiweiß im Urin (20 bis 200 mg/l bzw. 30 bis 300 mg/24 Stunden oder 20 bis 200 µg/Minute). In der Regel werden drei Urinproben untersucht im Abstand von 2 bis 4 Wochen, und zwar nach 6 bis 8 Stunden nächtlicher Ruhephase: Man nennt das den “ersten Morgenurin”.

Sind zwei von drei dieser Urinproben positiv, besteht der dringende Verdacht auf eine diabetische Nephropathie. Zusätzliche Blutuntersuchungen (z. B. Kreatinin) dienen der Abschätzung der verbliebenen Nieren-Filter-Funktion.

Falsch positive Werte auf Mikroalbumine ergeben sich bei

  • frischem Harnwegsinfekt,
  • während der Regelblutung,
  • bei hohem Fieber,
  • bei entgleistem Blutzucker,
  • bei entgleistem Blutdruck.

Typ-1-Diabetiker sollten ab 5 Jahren nach Diagnosestellung mindestens 1-mal jährlich bezüglich eines chronischen Nierenschadens gescreent werden – Typ-2-Diabetiker unmittelbar nach der Diagnosestellung und dann auch mindestens 1-mal jährlich.

Begleiterkrankungen behandeln

Bei Typ-2-Diabetikern ist eine konsequente Behandlung von Begleiterkrankungen unbedingt erforderlich – wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. Denn es gilt, ein Fortschreiten der Eiweißausscheidung zu vermeiden; diese “Proteinurie” ist ein eigenständiger Risikofaktor für eine weitere Verschlechterung der Nierenfunktion.

Behandlung bei beginnendem diabetischen Nierenschaden

Die Therapie besteht im Wesentlichen in der Optimierung der Blutzuckereinstellung und einem möglichst normalen Blutdruck! Eine intensivierte Diabeteseinstellung führte auch in Studien zu einer deutlich späteren und geringeren Häufigkeit von diabetischen Nierenschäden.

Der HbA1c-Wert sollte bei 53 mmol/mol Hb (7 Prozent) liegen, wenn keine weiteren Diabetesfolgen (vor allem Gefäßschäden) vorliegen – ansonsten darf er auch etwas höher sein. Eine allzu strenge Blutzuckereinstellung hat sich entsprechend aktuellen Studien als eher schädlich herausgestellt.

Auch für die Blutdruckeinstellung gilt: gut, aber nicht zu niedrig – niedriger ist nicht immer besser! Ein Blutdruck von systolisch (oberer Wert) etwa < 140 mmHg und diastolisch (unterer Wert) < 90 mmHg ist anzustreben, unter Beachtung der individuellen Probleme des Patienten.

Zusammenfassung

Nierenerkrankungen haben für Patienten mit Diabetes eine ihr weiteres Leben entscheidend beeinflussende Bedeutung – durch eine rechtzeitige Diagnose und konsequente Therapie könnte ein Fortschreiten oft verlangsamt, manchmal sogar verhindert werden.

Beugen Sie vor und nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen wahr (z. B. Mikroalbumintest, Blutdruckmessung, HbA1c etc)!


von Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund)

Kontakt:
Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 21-0
sowie Klinik Saale, Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 5-01

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (5) Seite 32-35

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert