Wenn Übergewicht zum Problem wird

6 Minuten

© estradaanton - AdobeStock
Wenn Übergewicht zum Problem wird

Übergewicht und Diabetes sind keine gute Kombination. Hier erfahren Sie, welche unterschiedlichen Ursachen es für Übergewicht gibt und was Sie dagegen tun können.

Übergewicht ist in Deutschland ein drängendes Gesundheitsproblem. Zu dieser eindeutigen Aussage kam kürzlich das Robert Koch-Institut nach der Auswertung der größten Untersuchung zur Gesundheit der Bundesbürger. Aktuell sind etwa 2 von 3 Männern (67 Prozent) und etwa jede 2. Frau (53 Prozent) in Deutschland übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen) sind sogar stark übergewichtig (adipös).

Je älter Menschen werden, desto mehr nehmen sie zu. Das höchste Gewicht im Leben erreichen viele Menschen zwischen 60 und 79 Jahren. Auch bei Kindern und Jugendlichen ist Übergewicht verbreitet: Etwa jedes 7. Kind ist übergewichtig oder sogar fettleibig.

Auch bei Typ-1-Diabetes …

Übergewicht ist einer der Hauptursache für die Entstehung des Typ-2-Diabetes, bei den meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes (ca. 90 Prozent) zeigt die Waage zu viel an. Zu viel Gewicht verstärkt das Problem, dass das Insulin nicht richtig wirkt – die Insulinresistenz nimmt zu. Aktuelle Studienergebnisse aus Deutschland und anderen Ländern belegen, dass auch immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig sind, im Vergleich zu Personen ohne Diabetes sogar deutlich häufiger.

Übergewicht verstärkt auch bei Typ-1-Diabetes die Insulinresistenz; es muss mehr Insulin gespritzt werden, da der Bedarf an Insulin durch erhöhtes Körpergewicht steigt – und das Insulin aufgrund der Insulinresistenz nicht mehr so gut wirkt.

Durch Übergewicht steigt auch das Risiko für Blut­hochdruck und erhöhte Blutfettwerte – die Gefäße sind langfristig durch erhöhte Blutzuckerwerte und andere metabolische Risikofaktoren gefährdet. Letzteres ist einer der Gründe, warum Tabletten der Klasse der SGLT-Inhibitoren, die ursprünglich für die Therapie des Typ-2-Diabetes entwickelt wurden, seit Kurzem auch bei Typ-1-Diabetes eingesetzt werden dürfen. Sie sorgen dafür, dass vermehrt Glukose mit dem Urin ausgeschieden wird.

Übergewicht – ab wann?

Wissenschaftler sprechen bei Übergewicht von „einer über das Normalmaß hinausgehenden Vermehrung des Körperfetts“. Doch was ist normal? Beurteilt wird das Gewicht nach dem Körper-Massen-Index – auch Body-Mass-Index oder kurz BMI genannt. Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²).

Von Übergewicht spricht man bei einem BMI von 25 bis 29,9 kg/m², von Adipositas bei einem BMI von 30 kg/m² und mehr. Nach einer Klassifikation der Weltgesundheitsbehörde WHO teilt man die Adipositas weiterhin noch nach Grad 1 bis 3 ein: Je höher der Body Mass Index ist, desto höher ist das Risiko, dass das Übergewicht auch negative gesundheitliche Folgen hat.

Haben Sie ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Hierfür spielt offensichtlich die Art der Fettverteilung eine wichtige Rolle:

  • Ist das Fett besonders im Bauchbereich konzentriert, spricht man vom „Apfeltyp“ oder der „abdominellen Fettverteilung“. Vorwiegend kommt diese bei Männern vor und dieses Fett ist sehr stoffwechselaktiv. Hier besteht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch für Typ-2-Diabetes. Gute Nachricht: Fett am Bauch reduziert sich beim Abnehmen relativ schnell.
  • Wenn das Körperfett vor allem im Gesäß-, Hüft- und Oberschenkelbereich zu finden ist, spricht man vom „Birnentyp“ oder einer „glutaeo-femoralen Fettverteilung“.Diese Fettspeicher werden in erster Linie als Energiespeicher verwendet und stellen kein so hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes dar. Allerdings sind diese Fettdepots beim Abnehmen eher hartnäckig.

Bin ich übergewichtig?

Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie ganz einfach selbst Ihren BMI entnehmen. Auch den Taillenumfangs können Sie leicht selbst messen. Dazu benötigen Sie nur ein normales Maßband. Legen Sie einfach das Maßband zwischen dem Beckenkamm und der untersten Rippe an.

Ein erhöhtes Risiko für Folgekrankheiten besteht bei folgenden Taillenmaßen:

  • Für Männer: leicht erhöhtes Risiko ab einem Taillenumfang von 94 cm, mäßig erhöhtes Risiko ab 102 cm, stark erhöhtes Risiko ab 112 cm.
  • Für Frauen: leicht erhöhtes Risiko ab einem Taillenumfang von 80 cm, mäßig erhöhtes Risiko ab 88 cm, stark erhöhtes Risiko ab 96 cm.

Wie entsteht Übergewicht?

Am Entstehen von Übergewicht sind neben Ihren Lebensgewohnheiten weitere Faktoren beteiligt. Ihr Körpergewicht hängt vor allem davon ab, in welchem Verhältnis Ihre Energieaufnahme und Ihr Energieverbrauch zueinander stehen. Es gibt aber auch erbliche Faktoren, welche Ihre Energiebilanz beeinflussen.

Übergewicht entsteht aus einem Ungleichgewicht von aufgenommener Nahrung – der Energieaufnahme – und dem Energieverbrauch. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Ihrem Körper mehr Energie (Kalorien) zuführen, als Sie verbrauchen, entsteht Übergewicht. Dieses Verhältnis von Energieaufnahme und -verbrauch ist in erster Linie das Ergebnis Ihrer Lebensgewohnheiten. Nicht selten summiert sich eine über längere Zeit leicht erhöhte Energiebilanz zu überflüssigen Pfunden, sodass das Gewicht im Lauf des Lebens ansteigt und es langfristig zu Übergewicht kommt.

Alle Energie, die Ihr Körper verbraucht, nehmen Sie durch die Nahrung auf. Wie viel oder vor allem was Sie essen oder trinken, ist dabei entscheidend: Wenn Sie häufig energiereiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, ist die Energieaufnahme hoch. Wenn Sie energiearme Nahrung bevorzugen, dann ist Ihre Energieaufnahme gering. Logisch, oder? Komplizierter wird es, wenn Sie sich den Energieverbrauch näher anschauen.

Grundumsatz: notwendig fürs Überleben

Die meiste Energie, etwa zwei Drittel, verbrauchen Sie für den „Grundumsatz“: Das ist die Energiemenge, die Ihr Körper bei völliger Ruhe und gleichbleibender Umgebungs­temperatur benötigt, um lebensnotwendige Funktionen wie Ihre Atmung, Verdauung, Ihren Kreislauf und die richtige Körpertemperatur 24 Stunden lang aufrechtzuerhalten.

Für die Höhe des Grundumsatzes sind mehrere Faktoren verantwortlich:

  • Gene: Einige Menschen sind von Geburt an Energiesparer, was bedeutet, dass sie weniger Energie für ihren Grundumsatz verbrauchen als andere Menschen.
  • Körperbau, Muskelmasse, Gewicht und Größe: Diese Faktoren haben einen Einfluss auf den Grundumsatz. Am wichtigsten: Menschen mit einem hohen Muskelanteil haben einen höheren Grundumsatz, da Muskeln sehr stoffwechselaktiv sind. Vergrößern Sie durch sportliche Betätigung Ihre Muskelmasse, erhöhen Sie damit auch Ihren Grundumsatz. Das ist in puncto Abnehmen sehr günstig, weil damit mehr Energie verbrannt wird.
  • Geschlecht: Männer besitzen im Durchschnitt mehr Muskelmasse und prozentual weniger Fettgewebe als Frauen. Das hat zur Folge, dass der Grundumsatz von Männern durchschnittlich 10 Prozent höher ist.
  • Alter: Im Alter sinkt der Grundumsatz eher, da dann Stoffwechselvorgänge langsamer ablaufen und oft auch die Muskelmasse abnimmt.
  • Vorausgegangene Versuche mit drastischer Gewichtsabnahme: Wenn Sie öfter bereits versucht haben, über eine längere Zeit sehr wenig Nahrung aufzunehmen, kann dies dazu führen, dass der Grundumsatz dauerhaft erniedrigt ist. Das erschwert eine Gewichtsabnahme.
  • Andere Faktoren: Auch der Hormonhaushalt, Stress, Fieber oder Medikamente können den Grundumsatz beeinflussen.

Leistungsumsatz: Ausmaß der körperlichen Aktivität

Der Leistungsumsatz hängt ab von der Art und der Dauer Ihrer körperlichen Aktivität. Auf ihn haben Sie deshalb einen größeren Einfluss als auf Ihren Grundumsatz. Der Energieanteil, den Sie für Ihre Bewegung verbrauchen, macht etwa ein Drittel Ihres Energieverbrauchs aus. Daher ist es günstig, wenn Sie sich mehr bewegen, da Sie dann mehr Energie verbrauchen.

Eine weitere Komponente des Energieverbrauchs ist die „nahrungsbedingte Thermogenese“: Darunter versteht man den Energieaufwand Ihres Körpers, der benötigt wird, um die aufgenommene Nahrung zu verstoffwechseln – indem er Ihre Körpertemperatur bei der Verdauung leicht erhöht und vermehrt Wärme an die Umgebung abgibt. Der Energieverbrauch ist abhängig von der Menge und der Art der Nahrung – bei eiweißreicher Nahrung ist sie höher als bei kohlenhydrat- oder fettreichen Mahlzeiten –, dies macht aber nur wenige Prozent des Energieverbrauchs aus.

Abnehmen: die Energiebilanz muss stimmen

Stellen Sie sich eine Waage vor: Die linke Waagschale beinhaltet Ihre Energieaufnahme (Essen), die andere Ihren Energieverbrauch. Die Entwicklung des Körpergewichts hängt vom Verhältnis Ihrer Energieaufnahme und Ihres Verbrauchs ab:

  • Ihr Gewicht bleibt konstant, wenn Ihre Kalorienaufnahme und Ihr Energieverbrauch sich die Waage halten.
  • Sie nehmen Gewicht zu, sobald Ihre Kalorienaufnahme größer ist als der gesamte Energieverbrauch. Entweder essen Sie zu kalorienreich oder Sie bewegen sich zu wenig oder beides.
  • Wenn Sie weniger Energie aufnehmen, als Sie verbrauchen, verlieren Sie an Gewicht. Grund hierfür ist eine verringerte Kalorienaufnahme, vermehrte körperliche Bewegung oder beides.

Wie Übergewicht entsteht

Es gibt nicht die eine Ursache für Übergewicht, zumeist ist es eine Kombination verschiedener Ursachen:

  • genetische Ursachen: Übergewicht kann teilweise auch durch eine familiäre Veranlagung bedingt sein, wenn nahe Angehörige ebenfalls übergewichtig sind.
  • Schlafmangel: Zu wenig Schlaf über einen längeren Zeitraum kann ebenfalls zu Übergewicht führen.
  • Stress: Unter Stress essen die meisten Menschen mehr und bewegen sich weniger. Aber auch die Ausschüttung von Stresshormonen wie Kortisol kann verstärkten Hunger und Appetit zur Folge haben.
  • psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen: Auch psychische Erkrankungen, die dazu führen, dass man mit sich selbst nicht im Reinen ist und emotionale Schwankungen hat, können eine Ursache für Übergewicht sein. Essen ist nicht selten ein „Seelentröster“.
  • körperliche Erkrankungen: Einige Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine krankheitsbedingt übermäßige Konzentration des Hormons Kortisol im Blut (Cushing-Syndrom) können die Ursache für Übergewicht sein.
  • Medikamente: Auch einige Medikamente wie Medikamente bei Depressionen (Antidepressiva), Diabetes (Antidiabetika) oder Bluthochdruck (Antihypertensiva) können als Nebenwirkung Übergewicht fördern.
  • andere Ursachen: Mangelnde oder fehlende Beweglichkeit, Zustand nach Raucherentwöhnung oder eine Schwangerschaft können ebenfalls Übergewicht fördern.
Schwerpunkt Emotionen, Stress und Übergewicht

von Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer
Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM),
Diabetes Zentrum Mergentheim, 97980 Bad Mergentheim

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (1) Seite 18-23

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert