Wie sicher sind Gesundheits-Apps?

2 Minuten

© iconimage - Fotolia
Wie sicher sind Gesundheits-Apps?

Bringen Gesundheits-Apps mehr Behandlungssicherheit für Patienten? Und findet die nächste Sprechstunde vielleicht bald nicht mehr in der Arztpraxis, sondern im Netz statt? Diese Fragen diskutierte das ­Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) im Mai vor Journalisten in Berlin.

Schon jetzt nutzt über die Hälfte der Patienten in Deutschland Gesundheits-Apps. Doch wie sicher sind die digitalen Helfer?

Praktische Checkliste für Apps

„Wir haben hier Handlungsbedarf gesehen und eine Checkliste zu Gesundheits-Apps erstellt, mit der Patienten prüfen können, welche digitalen Angebote sicher sind und welche weniger“, sagt Hardy Müller, Geschäftsführer des APS, der die Checkliste vorstellte (siehe Kasten).

Patienten und Apps
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und weitere Organisationen haben eine Handlungsempfehlung zur „Digitalisierung und Patientensicherheit“ herausgegeben. Dazu wurde eine Checkliste zu Gesundheits-Apps entwickelt, mit der Patienten die Sicherheit der heutigen digitalen Angebote prüfen können.
Die Handlungsempfehlung kann unter www.aps-ev.de heruntergeladen werden.

Unabhängig von individuellen Anforderungen an eine App sollte sie folgende Punkte erfüllen, um sicher und stabil zu laufen: Die App beschreibt den konkreten Anwendungsbereich, z. B. tägliche Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten. Die App klärt über die eigenen Grenzen auf (Beispiel: Erklärung in der App, dass ein Arztbesuch nicht durch die Nutzung dieser App ersetzt werden kann). Das letzte Update der App wurde innerhalb der letzten 6 Monate (Richtwert) bereitgestellt. Die Anwendung läuft stabil und führt nicht zu Abbrüchen oder Neustarts.

Diabetesbereich: Gütesiegel „DiaDigital“

Im Diabetesbereich gibt es seit 2017 ähnliche Aktivitäten, mit denen Patienten die Qualität von Diabetes-Apps besser unterscheiden können: das Gütesiegel „DiaDigital“, mit dem erstmals diabetesbezogene Apps zertifiziert werden können (wir berichteten). Das Siegel wurde im Rahmen einer Kooperation von Fachgesellschaften wie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Patientenverbänden mit dem Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG) entwickelt.

Weltweit geht das Angebot von Diabetes-Apps schon in die Zehntausende. Auf dem Markt sind etwa Diabetes-Tagebücher zur Verwaltung sämtlicher Therapiedaten oder Programme, mit denen Anwender Kalorien, Brot- und Kohlenhydrateinheiten von Lebensmitteln zur Ernährungssteuerung abrufen können. Die Qualität der Angebote ist jedoch sehr unterschiedlich. Und bislang gibt es für solche Apps keinen offiziellen „TÜV“.

Wie geht es mit der Chipkarte weiter?

Der neue Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Digitalisierung im Gesundheitswesen jedenfalls rasch vorantreiben – auch die umstrittene elektronische Gesundheitskarte.
Trotz der lauten Kritik an der Karte hat der Minister vor kurzem klargestellt, dass er das Dauerprojekt nicht aufgeben will. Seit ihrem Start vor 14 Jahren sei die Chipkarte, laut APS, trotz erheblicher Investitionen als „weniger als mangelhaft“ einzustufen. Etwa 1,7 Milliarden Euro wurden in die Karte, genauer in veraltete Technik, gesteckt. Kritiker bezeichnen sie heute als teuren Flop.

Die APS-Vorsitzende Hedwig François-Kettner kritisierte, dass „zentrale Punkte zur Patientensicherheit, die über die Gesundheitskarte generiert werden könnten – wie etwa Notfalldaten, die aktuelle Medikation und aktuelle Befunde – unglücklicherweise bisher in der Praxis nicht berücksichtigt worden sind. Das sollte sich dringend ändern.“ Bei aller Digitalisierung müsse der Patient aber immer Herr seiner Daten bleiben.


von Angela Monecke
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (7) Seite 40-41

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert