AID bei Krankheit

4 Minuten

AID bei Krankheit

Durch diese individuelle Insulinabgabe werden Glukoseschwankungen minimiert und Unterzuckerungen oft vermieden oder abgemildert. Die Systeme reagieren schnell und zuverlässig auf Glukoseveränderungen und entlasten die Kinder und Jugendlichen. In vielen Alltagssituationen ist ein AID- System eine große Unterstützung. Die Glukosewerte bleiben vermehrt im Zielbereich von 70-180mg/dl (3,9-10mmol/l). Dazu braucht es ein sorgfältig angelegtes Infusionsset sowie einen Glukosesensor, der kontinuierlich misst und störungsfrei sehr genaue Glukosewerte überträgt. Es ist wichtig, dass Sie die Funktionen und Grenzen Ihres Systems gut kennen. Grundsätzlich muss bei den meisten Systemen nach wie vor die Eingabe von Kohlenhydraten und eine Bolusabgabe 10 bis 20 Minuten vor der Mahlzeit erfolgen.

Im manuellen Modus sollten weiterhin die Basalrate, die Korrekturfaktoren und das Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis hinterlegt sein. Auch wenn Sie ein AID-System nutzen, bleibt es wichtig, bestimmte Situationen zu planen und die Insulinpumpe auf den aktuellen Bedarf einzustellen. Dazu gehören veränderte Glukoseziele beispielsweise bei Bewegung, Sport oder Krankheit.

Im letzten DEJ wurde von Max berichtet, der einen fieberhaften Infekt mit hohen Glukosewerten hatte. Er fühlte sich unwohl und entwickelte trotz Korrektur über die Pumpe eine diabetische Ketoazidose, die mit Hilfe des Vaters und des Diabetesteam richtig behandelt wurde, so dass es Max schnell wieder besser ging. Wie sollte man sich nun bei Krankheit verhalten, wenn man ein AID- System trägt? Welche Parameter sind zu prüfen?

Wenn ein Kind oder Jugendlicher erkrankt, verändert sich auch fast immer die Insulinempfindlichkeit bzw. der Insulinbedarf. Manche Erkrankungen führen zu einem erhöhten, andere zu einem verringerten Insulinbedarf. AID-Systeme reagieren sofort und geben mehr oder weniger Insulin ab. Eine erste Empfehlung ist somit, die automatische Funktion der Pumpe laufen zu lassen. AID-Systeme können aber den Gesundheitszustand nicht erfassen und reagieren somit möglicherweise langsamer, als wenn Eltern oder Jugendliche selbst die Situation einschätzen und einen hohen Glukosewert korrigieren würden. Daher ist es wichtig, genau zu prüfen, in welcher Situation sich das Kind befindet.

Wichtig bei AID-Systemen

Niedrige Glukosewerte bei Magen-Darm-Infekten

Haben Kinder oder Jugendliche einen Magen-Darm-Infekt mit Erbrechen und Durchfall, kann es zu niedrigeren Glukosewerten kommen. Nahrung wird gar nicht oder nicht vollständig aufgenommen. Der Körper muss das Energiedefizit aus seinen Reserven ausgleichen. Das macht er mit einer Mobilisation der Fettreserven. Dabei entsteht Keton. Wenn zu wenig Insulin im Körper ist, kann dies zu einer diabetischen Ketoazidose (DKA) führen, die unbehandelt lebensbedrohlich wird. Signale für eine beginnende DKA sind Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen. Diese Symptome hat man aber auch häufig bei einem Magen-Darm-Infekt.

Mit einer einfachen Ketonmessung im Blut kann Klarheit geschaffen und die richtige Behandlung begonnen werden. Bei geringer Kohlenhydratzufuhr oder beim Fasten entstehen sogenannte Hungerketone. Diese Hungerketone können durch Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme wieder verschwinden. Das AID-System kann so programmiert werden, dass ein höheres Glukoseziel eingestellt wird. Das ist dieselbe Funktion, die man bei Sport und Bewegung wählt. Ein Abschalten der automatischen Abgabe bei niedrigen Glukosewerten mit Keton ist grundsätzlich nicht erforderlich. Das Gute an diesen Systemen ist, dass es auch in der Krankheitssituation alle 5 bis 10 Minuten Anpassungen vornimmt und die Insulinmengen anhand der Werte und des Trends passgenau berechnet werden. Wird in den manuellen Modus umgeschaltet, muss die Glukose gut kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die programmierte Basalrate für diese Situation passend ist, also weder zu hoch noch zu niedrig.

Alternativ kann natürlich die Basalrate temporär im manuellen Modus erhöht oder gesenkt werden. Wenn diese Funktion aber nicht mehr erinnert wird, weil man immer nur mit einem AID System behandelt wurde, lassen Sie die automatische Funktion an, halten Sie Rücksprache mit dem Diabetesteam, erhöhen Sie den Zielwert, geben Sie Flüssigkeit mit Kohlenhydraten (Tee mit Zucker, Schorlen) und kontrollieren Sie regelmäßig Glukose- und Ketonwerte.

Alle Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes sollten heutzutage ein Keton-Messgerät zu Hause haben. Es funktioniert wie ein Blutzuckermessgerät mit speziellen Keton-Teststreifen. Urinteststreifen, die Keton anzeigen, sind heute nicht mehr zu empfehlen, da die Messung nicht den aktuellen Zustand abbildet.

Hohe Glukosewerte bei fiebrigen Infekten

Kinder und Jugendliche mit einem fiebrigen Infekt haben häufig stark erhöhte Glukosewerte. Sowohl der Flüssigkeits- als auch der Insulinbedarf sind erhöht. In der Praxis zeigt sich, dass AID-Systeme auch diese hohen Werte gut ausgleichen können. Eventuell braucht es jedoch zusätzliche Korrekturen, insbesondere bei hohen Glukosewerten in Kombination mit Ketonen. Bei hohen Glukosewerten (>250 mg/dl bzw. 14 mmol/l) und Ketonwerten über 0,6 mmol/l erhöhen Sie die Flüssigkeitszufuhr (0,5-1 Liter pro Stunde), prüfen bzw. wechseln Sie Ampulle, Schlauch und Katheter und verabreichen Sie Korrekturinsulin laut Plan als Bolus oder als separate Injektion. Liegt der gemessenen Ketonwert über 1,5 mmol/l benötigt der Körper mehr Korrekturinsulin als sonst. Als Richtwert dient die doppelte Korrekturmenge. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit Ihrem Diabetesteam, da das AID-System schon kontinuierlich Insulin abgegeben hat.

Wenn die Glukosewerte sinken und auch der Ketonwert rückläufig ist, können leicht verdauliche KH oder Flüssigkeit mit KH gegeben werden. Außerdem können Sie im AID-System den Zielwert erhöhen, um die Insulinzufuhr und automatische Korrekturen zu reduzieren. Stellt sich keine Besserung ein, halten Sie Rücksprache mit dem Diabetesteam und schalten möglicherweise in den manuellen Modus um. Sollte Ihr Kind bei erhöhten Ketonwerten erbrechen oder die Aufnahme von Flüssigkeit verweigern, sollten Sie gemeinsam mit ihm ins Krankenhaus fahren oder den Rettungswagen rufen.

Grundsätzlich hat die Erfahrung bisher gezeigt: die AID-Systeme sind auch bei Krankheit eine große Entlastung und führen zu deutlich stabileren Glukoseverläufen als wenn alles manuell eingegeben werden muss. Behalten Sie den Blutzucker und die Ketonwerte im Blick und kontaktieren Sie bei Fragen Ihr Diabetesteam.

Wichtig bei Krankheit

Autorin:

Sarah Biester
Diabetesberaterin
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“
Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert