Arzneimittel: den Überblick behalten

3 Minuten

Arzneimittel: den Überblick behalten

Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes müssen Patienten oft viele verschiedene Arzneimittel einnehmen. Wie wichtig ein Medikationsplan, eine Medikationsanalyse und eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten dabei sind, erfahren Sie in diesem Schwerpunktthema.

„Jetzt weiß ich endlich, welches Medikament eigentlich wofür ist, ganz ehrlich, bei den vielen Pillen verliere ich immer wieder den Überblick…“

Der Patient war sichtlich zufrieden. Wir hatten uns gemeinsam in der Apotheke die Zeit genommen, seinen neuen Medikamentenplan anzusehen und zu besprechen. Da ist schon einiges neu und erklärungsbedürftig.

Medikation: ein einheitlicher Plan für alle

Der bundeseinheitliche Medikationsplan ist seit dem 1. Oktober 2016 eingeführt und soll seit dem 1. April 2017 in den Arztpraxen auf Wunsch des Patienten auszudrucken sein. Im ersten Artikel Der bundeseinheitliche Medikationsplan: Ein Plan für alle macht die Autorin Dr. Lea Botermann deutlich, warum es so wichtig ist, dass sich möglichst viele Patienten einen aktuellen Plan erstellen lassen und mit sich führen.

Die Menschen, die an chronischen Erkrankungen wie Diabetes leiden, müssen häufig viele Medikamente einnehmen und mit komplizierten Therapievorgaben zurechtkommen. Mit einem Plan, der die richtigen Erklärungen und Hilfen bietet, fällt dies viel leichter.

Dr. Lea Botermann hat sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit intensiv damit beschäftigt, wie sehr ein Medikationsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit beiträgt – aber auch, wie wichtig er für die Verständlichkeit und damit Umsetzung der Therapie ist bei Patienten, die viele Medikamente einnehmen müssen.

Gute Kommunikation und Medikationsanalyse

Wir kennen alle das Kinderspiel Stille Post, bei dem versucht wird, über viele Stationen eine Information richtig weiterzugeben. Wir haben auch häufig herzlich gelacht, was da am Ende rauskam. So kommt es mir manchmal vor, wenn ich in der Apotheke beobachte, was an Informationen zwischen Ärzten, Patienten und auch Apotheke passiert. Und dies ist nicht zum Lachen, denn hier entscheidet sich, ob die Therapie in die richtige und sichere Richtung gelenkt wird oder nicht.

Wenn der Medikationsplan gemeinsam besprochen wird, fallen Fehler auf, es werden Entscheidungen in Kenntnis und Übereinstimmung gefällt. Sie sind als Patient ganz anders verantwortlich eingebunden.

Wie dies in der Praxis funktioniert, zeigt der Artikel Die wichtige Analyse der Medikamente. Der Medikationsplan ist nur der Anfang, wichtiger ist die Medikationsanalyse, am besten abgestimmt von Arzt und Apotheker. Ein Beispiel zeigt, wie Medikamente gar nicht oder falsch in der Therapie eingesetzt werden. Eine gute Kommunikation und ein überprüfter Medikationsplan machen den entscheidenden Unterschied.

Autorin Dr. Katja Renner ist neben ihrer praktischen Tätigkeit in einer Apotheke auch verantwortlich für das Projekt ATHINA (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken). In mehreren Bundesländern werden hier Apotheker besonders qualifiziert und können dann in ihren Apotheken Dienstleistungen anbieten, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern – für Patienten, Altenheime und Ärzte.

Verschreibungskaskaden: Wann wird es zu viel?

Etwas entsetzt schaut meine Patientin auf ihren Medikationsplan:

“Wissen Sie noch, da haben wir mal mit 4 Medikamenten angefangen, jetzt sind wir bei 12, ist das denn alles wirklich nötig?”

Wissenschaftlich sprechen wir von Verschreibungskaskaden: Die Therapie mit den Arzneimitteln macht immer neue, zusätzliche Medikamente notwendig aufgrund von Nebenwirkungen, auftretenden Symptomen oder ungenügender Wirksamkeit. Kann man so eine Eskalation vermeiden und wie kann man sie zurückführen? Dr. Hanna Seidling und ihr Team haben viele Medikationspläne und Medikationsanalysen ausgewertet – gerade auch aus ATHINA-Apotheken.

Die Antworten sind vielschichtig und nur individuell wirklich zufriedenstellend – darum geht es im dritten Artikel Medikamente: Muss ich die für immer nehmen?. Das Thema muss angegangen werden – und daraus ergibt sich die Notwendigkeit von Arzt und Apotheker, die Therapie, auch die mit freiverkäuflichen Arzneimitteln, regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

Vernetzung und Austausch vorantreiben

“… Kommunikation ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt. Der Verlauf einer Krankheit und die sichere Therapie hängen stark davon ab, wie sich alle am Behandlungsgeschehen Beteiligten miteinander verständigen. Deshalb ist es mir wichtig, den Gedanken der Vernetzung und des Austausch innerhalb unseres Gesundheitswesens grundsätzlich voranzutreiben. Gelingen kann uns das, indem wir Barrieren zwischen Versorgungsbereichen und Behandlern abbauen. Unsere gesundheitspolitischen Initiativen sollen dazu beitragen, aus einzelnen medizinischen Spitzenleistungen gut aufeinander abgestimmte Mannschaftsleitungen zu formen.”

Das sagt Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister, im Grußwort zur diesjährigen Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit. Fazit: Der bundeseinheitliche Medikationsplan ist hier ein wichtiger Baustein, der schnell in der Praxis Fuß fassen sollte, damit nicht nur die Patienten den Überblick behalten.


von Apotheker Manfred Krüger
Linner-Apotheke, Rheinbabenstraße 170, 47809 Krefeld-Linn,
E-Mail: m.krueger@linner-apotheke.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (7) Seite 16-18

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert