Automatische Abschaltung: Lass’ die Pumpe machen!

4 Minuten

© dlyastokiv - AdobeStock
Automatische Abschaltung: Lass’ die Pumpe machen!

Ist die Insulinpumpe mit einem Glukosesensor verbunden, kann die Insulinzufuhr unterbrochen werden – automatisch, also ohne dass der Nutzer/die Nutzerin eingreift. Wie die verschiedenen Pumpenmodelle arbeiten und wann es sinnvoll ist, die Alarmfunktion einzurichten, erklärt Kinderdiabetologe Dr. Torben Biester.

Inzwischen gibt es mehrere Modelle von Insulinpumpen, die in Verbindung mit einem Glukosesensor die Insulinzufuhr unterbrechen können. Das Tolle an den aktuellen Modellen ist, dass die Insulinzufuhr auch schon vor dem Erreichen niedriger Werte ausgeschaltet wird, Unterzuckerungen können so also verhindert oder abgemildert werden. Damit die automatische Abschaltung aber eine Unterstützung und keine Last wird, sollte bei der Anwendung einiges bedacht werden.

Der stille Abschaltzeitpunkt

Damit eine Pumpe Unterzuckerungen verhindern kann, „schaut“ das Gerät 30 Minuten in die Zukunft und berechnet den Wert, der dann erwartet wird. Liegt dieser Wert unter dem programmierten Grenzwert, wird die Abgabe der Basalrate unterbrochen und noch laufende Boli werden gestoppt. Dies gilt sowohl für die Funktion „Abschalten vor Niedrig“ (MiniMed u. Paradigm/Medtronic) als auch für „Basal-IQ“ (Tandem). Zum Zeitpunkt der Abschaltung ist der aktuelle Wert noch deutlich höher als die programmierte Grenze und kann auch noch über 100 mg/dl (5,6 mmol/l) liegen.


Zum Vergrößern auf die Tabelle klicken.


Ein Alarm, der ja ein Warnzeichen ist, würde zu diesem Zeitpunkt zumeist zu Aktionismus führen, da er ja auf potentiell niedrige Werte aufmerksam macht. Im besten Fall verhindert der Automatismus, dass es überhaupt zu einer Unterzuckerung kommt, ohne dass die Anwenderin eingreifen muss. Daher könnte ein Alarm beim Abschalten eher stören als nutzen. Also: KEIN Alarm beim „Abschalten vor Niedrig“! Ein weiterer Grund, zu diesem Zeitpunkt auf Alarme zu verzichten, ist, dass es nicht zu einer Gewöhnung an Alarme ohne Handeln kommen sollte.

Die Unterzuckerung

Anders sieht es aus, wenn es trotz der Abschaltfunktion zu einem niedrigen Wert kommt. Dann sollte ein Alarm erfolgen, denn dann hat die Insulinabschaltung offenbar nicht ausgereicht. Bei einem Niedrig-Alarm sollte die Anzeige überprüft werden. Zeigt der Trendpfeil schon wieder nach oben, ist erst einmal keine weitere Maßnahme nötig. Bei einem geraden Pfeil und Wohlbefinden auch nicht. Zeigt der Pfeil trotz Abschaltung weiter nach unten, sollte eine Behandlung mit Traubenzucker erfolgen.

Hier ist aber zu beachten, dass unter Umständen schon fast bis zu 2 Stunden die Insulinzufuhr unterbrochen sein kann, dass also schon eine Insulinlücke besteht. Zu hohe Kohlenhydratmengen können daher zu einem deutlichen Anstieg der Werte nach einem niedrigen Wert mit Abschaltung führen. Hier kann es hilfreich sein, mit ganz geringen Mengen zu starten, z. B. mit 2,5 g (ein runder kleiner Apotheken-Traubenzucker), der möglicherweise schon ausreicht.

Die Pumpe Tandem t:slim X2 schaltet bei einer Trendumkehr die Insulinzufuhr wieder ein, bei den Medtronic-Pumpen mit vorausschauender Abschaltung dauert es etwas länger, es muss erst ein deutlicher Trend erkennbar sein. Daher sollte bei Benutzung einer Medtronic-Pumpe bei einer Behandlung die automatische Unterbrechung beendet, also die Basalrate wieder eingeschaltet werden, um hohe Werte nach dem Ereignis zu
vermeiden.


Zum Vergrößern auf das Bild klicken. | Ansicht eines Tages im CareLink-Programm, MiniMed 640G-Pumpe. In der Nacht wurden Unterzuckerungen erfolgreich verhindert (blaue Unterbrechungen im grünen Insulinverlauf unten). Mittags gegen 13 Uhr wurden nach fast einstündiger Insulinabschaltung viele Kohlenhydrate aufgenommen. Die Folge ist ein steiler Anstieg bis auf 230   mg/dl (12,8 mmol/l).


Zum Vergrößern auf das Bild klicken. | Auch im AutoModus (automatische Steuerung der Basalrate im Hybrid-Closed-Loop) der Pumpe MiniMed 670G sollte man Unterzuckerungen mit wenigen Kohlenhydraten behandeln: Beim Unterzuckerungsalarm um kurz vor 9 Uhr morgens (graue Glocke) war das Insulin schon über eine Stunde pausiert (keine rosa Insulinabgabe zu sehen). Durch die Kohlenhydratgabe ist es zu einem Anstieg bis auf 190 mg/dl (10,5 mmol/l) gekommen.


Zum Vergrößern auf das Bild klicken. | Ansicht eines Tages mit der Pumpe t:slim X2 und dem Programm Diasend. Oben sieht man den Verlauf der Sensorkurve, unten das abgegebene Insulin (blau). Die roten Balken markieren die automatischen Insulinabschaltungen. Im Verlauf der Nacht ist es zu mehreren Abschaltungen gekommen, aber eine Unterzuckerung wurde verhindert. Passiert das mehrere Nächte in Folge, sollte die Basalrate reduziert werden. Gegen 12 Uhr mittags ist es trotz Abschaltung zu einer Unterzuckerung gekommen. Ob die Basalrate zu dieser Uhrzeit, der Bolus um 10 Uhr oder andere Ereignisse des Tages dafür verantwortlich sind, ist rein aus den Daten nicht ersichtlich und sollte anhand der konkreten Erinnerungen diskutiert werden.


Merke:
  • Gibt es wiederholte Abschaltmuster – ist also z. B. erkennbar, dass die Pumpe jede Nacht für eine Zeit ausschaltet – sollte die Basalrate angepasst, also das Insulin reduziert werden
  • Wenn es die Symptome und Trendpfeile zulassen, sollte eine Unterzuckerung erst einmal mit einer ganz geringen Traubenzuckermenge behandelt werden.
  • MiniMed 640G-Pumpe: Die Unterbrechung sollte direkt nach der Behandlung mit Kohlenhydraten beendet werden.
  • Die Programmierung und Nutzung der Abschaltfunktionen sollte nur nach Schulung und in Absprache mit dem behandelnden Diabetesteam erfolgen. Auch die Auswahl der Alarme sollte besprochen und individuell angepasst werden.

Autor:

Dr. med. Torben Biester
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“
Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (4) Seite 8-10

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert