CGM zu Haus’ – nur noch Kurven, nix mehr geradeaus?

2 Minuten

© Abbott Diabetes Care
CGM zu Haus’ – nur noch Kurven, nix mehr geradeaus?

Mit der kontinuierlichen Glukosemessung lässt sich der Glukoseverlauf einsehen und verfolgen. Dafür braucht es aber noch einige Grundlagen wie die richtige Software.

Viele Jahre war es für Menschen mit Diabetes nur schwer möglich, ein Glukosesensorgerät verordnet zu bekommen. Ein Glukosesensorgerät kann Bestandteil eines Flash Glucose Monitoring-Systems (FGMS, FreeStyle Libre) oder eines CGM-Systems sein (z. B. von DexCom oder Medtronic). Seit der Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses im Jahr 2016 ist die Zahl der Sensornutzer stetig steigend. Im Alltag sind Sensorwert, Kurvenverlauf, Trendpfeile, Alarme oder Abschaltfunktionen oft eine große Hilfe.

Die große Menge an Daten, die sich durch die Sensornutzung ansammelt, bietet viele wertvolle Informationen, um die Therapie zu verbessern, oder an besondere Situationen anzupassen. Zunächst kann diese Unmenge an Daten aber verwirrend sein – oder sogar beängstigend (“So hoch ist der Anstieg nach dem Essen?”).

Software, um die Daten auszulesen

Um die Daten auszuwerten, muss der Nutzer erst einmal an sie herankommen. Jedes System hat seine eigene Software, die auf das entsprechende Modell zugeschnitten ist. Der erste Schritt zur Datenauswertung muss also sein, sich mit der Software vertraut zu machen. Im Fall des FreeStyle Libre können Sie die Software von der Homepage des Herstellers nutzen, bei DexCom und Medtronic gibt es internetbasierte Anwendungen.

Die Hersteller der Systeme versichern auf ihren Internetseiten, dass sich die Server, auf denen die Daten aus den Geräten gespeichert werden, nur in Europa befinden, und somit den Gesetzen des europäischen Datenschutzes unterliegen.

Für die Verbindung der Geräte kann das Ladekabel dienen (Libre, DexCom-Empfänger), das Blutzuckermessgerät der Pumpe (Medtronic) – oder es ist wie beim DexCom G5 gar kein aktueller Download nötig, wenn eine Cloud-Funktion aktiviert ist.

Natürlich hat jeder Sensor Besonderheiten, die sich auch in der graphischen Darstellung wiederfinden. Es gibt mit der Insulinpumpe kombinierte Systeme, so dass direkt auch das abgegebene Insulin mit betrachtet werden kann. Manche Systeme verfügen über das Ambulante Glukose Profil (AGP), das eine sehr übersichtliche Darstellung von längeren Zeiträumen bietet, andere Systeme können sehr leicht Zeiträume vergleichen und haben eine automatische Erkennung von Mustern. Wichtig ist, dass Sie den Umgang mit dem eigenen Programm lernen.

Am wichtigsten: die Sensordaten anschauen

Der wichtigste Schritt in der Auswertung der Sensordaten Ihres Kindes ist es, die Daten anzuschauen. Verbinden Sie regelmäßig das Sensorgerät mit dem Computer, schauen Sie sich die Kurven an. Hierbei kann man sich einzelne Tage anschauen oder die Zusammenfassung eines Zeitraumes (empfehlenswert: die letzten 14 Tage). Für die Zusammenfassung sollte im Programm ein Zielbereich von 70-180 mg/dl (3,9-10 mmol/l) eingestellt sein, denn dieser Bereich wird derzeit überall als “der” Zielbereich angesehen. Auf den drei Bildbeispielen ist er so eingestellt.

Oder Sie schauen sich einfach einmal einzelne Tage an. Um den Kurvenverlauf besser verstehen zu können, sollten Sie wissen, was an dem Tag passiert ist: Wie hat sich das letzte Pizza-Essen ausgewirkt, was war am Wettkampftag am Wochenende, wie waren die Werte in der Grippewoche?

Auch ohne in Details der Auswertung zu gehen, kann man so bereits aus dem Kurvenverlauf einzelner Tage Konsequenzen ziehen, denn ähnlich ablaufende Tage werden immer wieder kommen. Sie können dann beim nächsten Mal einfach an die entsprechenden Kurvenverläufe zurückdenken und die Therapie anpassen: Kurve zu niedrig (z. B. Sport): weniger Insulin; Kurve zu hoch (z. B. krank): mehr Insulin. Also: Einfach anfangen!

Software zu den Glukosesensorgeräten
Hier können Sie die Software herunterladen:

von Dr. med. Torben Biester
Kinderarzt, Diabetologe,
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“, Hannover,
biester@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 11 (2) Seite 12-13

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert