Deutschland – USA

4 Minuten

Deutschland – USA

Die Behandlung von Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes ist eine besondere Herausforderung, sowohl für die Eltern als auch für das Diabetesteam. Ein aktueller Vergleich mit den USA zeigt das hohe Niveau der medizinischen Versorgung in Deutschland und Österreich.

Die passende medizinische Behandlung von sehr kleinen Kindern unter sechs Jahren stellt die Eltern und das betreuende Diabetesteam vor große Herausforderungen. Zum einen ist besondere Aufmerksamkeit gefragt, weil Kinder in dieser Altersgruppe häufig unregelmäßig essen, zwischendurch herumtoben und die typischen Anzeichen für Unterzuckerungen noch nicht zuverlässig mitteilen können. Zum anderen muss die Entscheidung getroffen werden, welche Insulintherapie eingesetzt wird, um die sehr kleinen Insulindosen an den Bedarf des Kindes anzupassen.

In Deutschland hat sich für Vorschulkinder in den letzten Jahren die Pumpentherapie mehr und mehr durchgesetzt.

Diabetesregister

Interessant ist daher auch der Blick in andere Länder: Welche Therapie setzt man dort bevorzugt ein? Welche Unterschiede gibt es bei der Behandlung und Betreuung von Kleinkindern mit Typ-1-Diabetes?

In Deutschland und Österreich gibt es sehr verlässliche Daten über die aktuelle medizinische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Seit 1995 werden durch die Initiative der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV), die an der Universität Ulm entwickelt wurde, bundesweite Daten zur medizinischen Behandlung sowie zu Therapieergebnissen – anonym erfasst. Die mehr als 400 an der DPV-Initiative teilnehmenden Diabeteszentren (Abbildung links, linke Hälfte) ermöglichen so ein genaues Bild der Situation von über 90 Prozent aller deutschen und über 70 Prozent aller österreichischen Patienten mit Typ-1-Diabetes unter 18 Jahren.

In den USA werden vergleichbare Daten seit September 2010 im Rahmen des Diabetesregisters T1D Exchange (T1DX) gesammelt. 70 pädiatrische und endokrinologische Praxen verteilt über die USA nehmen an dieser Initiative teil (Abbildung links, rechte Hälte). Ziel beider Initiativen ist es, die Behandlung von Kindern zu verbessern.

Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie

Auf der Basis der beiden Diabetesregister wurde nun untersucht, inwiefern sich die Behandlung und Betreuung von Kindern unter sechs Jahren zwischen Deutschland und Österreich auf der einen Seite und den USA auf der anderen Seite unterscheiden. Insgesamt werteten Wissenschaftler dazu die Daten von 1 948 Kindern aus Deutschland/Österreich und 674 Kindern aus den USA aus.

Therapieform

Deutsche und österreichische Kinder verwendeten deutlich häufiger die Insulinpumpe als US-amerikanische (74 Prozent im Vergleich zu 50 Prozent). Auch Blutzucker-Selbstmessungen wurden hier etwas häufiger durchgeführt als in den USA (im Mittel 8 im Vergleich zu 7 Messungen pro Tag).

Stoffwechseleinstellung: HbA1c und Unterzuckerungen

Eine gute Stoffwechseleinstellung zeigt sich in möglichst normnahen HbA1c-Werten und darin, dass akute Stoffwechselentgleisungen, wie schwere Unterzuckerungen (Bewusstlosigkeit) und diabetische Ketoazidosen, weitgehend fehlen.

Insgesamt waren die HbA1c-Werte in Deutschland/Österreich niedriger als in den USA (Abbildung auf dieser Seite). Interessantes Detail: Während es bei uns keinen Unterschied zwischen den beiden Therapieformen gab, hatten die US-amerikanischen Spritzenpatienten schlechtere HbA1c-Werte als die Pumpenpatienten. Der Anteil der Kinder mit mindestens einer schweren Unterzuckerung in den vergangenen zwölf Monaten war in beiden Diabetesregistern ähnlich hoch. Diabetische Ketoazidosen traten bei den deutschen und österreichischen Kindern nur halb so häufig auf wie bei den amerikanischen Kindern: drei Prozent im Vergleich zu sechs Prozent. Für beide Diabetesregister galt: Kinder mit höheren HbA1c-Werten hatten häufiger eine diabetische Ketoazidose. Die Zahl der schweren Unterzuckerungen war dagegen nicht von der Höhe des HbA1c-Wertes abhängig.

Was kann man aus der Studie lernen?

Insgesamt ist der Stoffwechsel deutscher und österreichischer Kinder unter sechs Jahren gut eingestellt. Die niedrigeren HbA1c-Werte als in den USA lassen sich damit erklären, dass hierzulande gemäß den Empfehlungen der Internationalen Kinderdiabetesgesellschaft (ISPAD) ein HbA1c-Wert unter 7,5 Prozent angestrebt wird, während die amerikanische Diabetesorganisation (ADA) bis vor kurzem für Kinder unter sechs Jahren einen HbA1c-Wert von weniger als 8,5 Prozent empfahl. Dies wurde stets mit der Sorge vor vermehrt auftretenden Unterzuckerungen begründet. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der hier vorgestellten Vergleichsstudie ist daher, dass in Deutschland und Österreich trotz der niedrigeren HbA1c-Werte nicht mehr schwere Unterzuckerungen auftraten als in den USA. Zeitgleich zeigen neuere Forschungen, dass länger andauernde hohe Blutzuckerwerte – Hyperglykämien – nicht nur bei Erwachsenen, sondern bereits bei jungen Kindern das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen können. Konsequenterweise hat die ADA daher im Juni dieses Jahres die HbA1c-Richtlinie für Kleinkinder von 8,5 Prozent auf ebenfalls 7,5 Prozent gesenkt. Für Kinder, die in Deutschland und Österreich betreut werden, ändert sich also nichts.

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass in Deutschland und Österreich Insulinpumpen bei Kleinkindern stärker verbreitet sind als in den USA. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass sich dieses Verhältnis bei älteren Kindern und Jugendlichen umkehrt: So verwenden in Deutschland und Österreich beispielsweise 43 Prozent der Kinder mit Typ-1-Diabetes im Alter zwischen zehn und 14 Jahren eine Insulinpumpe, während es in den USA 60 Prozent sind.

Insulinpumpe oder Pen?

Letztendlich hängt die Entscheidung, ob Insulinpumpe oder Insulinpen, von den Bedürfnissen und Wünschen des Kindes und der Eltern ab. Gemäß den Daten aus dem DPV-Register bieten beide Methoden eine Diabetesbehandlung auf international hohem Niveau.

Fazit

Kleinkinder mit Typ-1-Diabetes erhalten in Deutschland und Österreich eine Behandlung auf hohem Niveau. Der internationale Vergleich zeigt eine bessere Stoffwechseleinstellung mit niedrigeren HbA1c-Werten und weniger diabetischen Ketoazidosen als in den USA. Die Insulinpumpentherapie ist in der Altersgruppe der unter Sechsjährigen hier weiter verbreitet als in den USA.

Möchten Sie die Forschung aktiv unterstützen?
Familien und Patienten, die weiteres Interesse an Forschungsprojekten zum Thema Diabetes speziell bei Kindern haben und diese aktiv unterstützen möchten, können sich über das Patientenportal www.diabetes-kind-studien.de informieren und registrieren. Über dieses Projekt können Forschergruppen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, beispielsweise der Psychologie, Immunologie, Genetik oder Therapieforschung, mit ihnen in Kontakt treten.

Für die gesamte Autorengruppe: D. M. Maahs, J. M. Hermann, S. N. DuBose, K. M. Miller, B. Heidtmann, L. A. DiMeglio, B. Rami-Merhar, Roy W. Beck, E. Schober, W. V. Tamborlane, T. M. Kapellen, R. W. Holl:


von Julia Hermann
Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, Universität Ulm

Kontakt:
E-Mail: julia.hermann@uni-ulm.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (4) Seite 18-20

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert