Diabetes-Technik – Helfer in Schule und Kita?

5 Minuten

© Photographee.eu - fotolia.com
Diabetes-Technik – Helfer in Schule und Kita?

AID-Systeme: Immer häufiger taucht dieser Begriff auf, wenn es um die Behandlung von Menschen mit Typ-1-Diabetes geht. Viel Erfahrung gibt es bereits bei Erwachsenen – aber die automatisierte Insulin-Dosierung (AID) leistet auch gute Dienste bei Kindern und Jugendlichen. Gerade in der Kita und in der Schule können sie sehr hilfreich sein.

Ein wesentlicher Wandel in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem Typ-1-Diabetes im Vorschul- und Schulalter ist durch die stetige Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten eingetreten. Insbesondere in diesem Alter sind Glukosesensoren, Insulinpumpen oder die Kombination beider Systeme im Sinne einer automatisierten Insulin-Dosierung sehr beliebt. Hierbei gibt es Systeme, die lediglich die Insulin-Abgabe ausschalten, wenn die Sensorglukose in den Unterzuckerungs-Bereich tendiert, und solche, die je nach Sensorglukose die Insulin-Abgabe hoch- oder herunterregulieren. Solche Systeme werden als (teil)automatisierte Insulintherapie oder englisch “automated insulin delivery” (AID) bezeichnet.

Kann diese neue Diabetes-Technologie bei der Bewältigung des Diabetes im Alltag außerhalb der Familie helfen? Kurz gesagt: mit der richtigen Schulung ja, aber zusätzliche Unterstützung ist häufig nötig.

Was versteht man unter AID?

Die Insulinpumpen-Therapie hat Vorteile: die kontinuierliche Abgabe einer individuellen Basalrate, die deutlich feinere Dosierbarkeit als bei Insulinpens, den integrierten Computer zum Unterstützen beim Rechnen. Auch Glukosesensoren bieten Vorteile wie das kontinuierliche Messen und somit “immer” aktuelle Messwerte, kein Stechen in die Fingerbeere zum Gewinnen von Blut bei Bedarf und die Möglichkeit von Alarmen. Es ist naheliegend, diese Vorteile der Systeme zu kombinieren.

Alle AID-Systeme bestehen aus drei Komponenten: einer Insulinpumpe, einem Glukosesensor und einem Steuerungs-Algorithmus. Die Insulinpumpe wird mit dem System zur kontinuierlichen Glukosemessung zusammengeschaltet und der Rechen-Algorithmus übernimmt die Steuerung der von der Nahrungsaufnahme unabhängigen Insulin-Abgabe. Das Insulin für die Mahlzeiten, der Mahlzeiten-Bolus, muss nach wie vor manuell mit der Insulinpumpe abgegeben werden.

AID auch bei Vorschulkindern sicher und effektiv

Studien-Ergebnisse sowie klinische Erfahrungen haben gezeigt, dass viele Menschen mit Diabetes, die ein AID-System nutzen, die aktuelle Empfehlung für die Zeit im Zielbereich erreichen: Sie sollte über 70 Prozent liegen. Der Zielbereich ist definiert als Glukosewerte zwischen 70 und 180 mg/dl bzw. 3,9 und 10,0 mmol/l. Auch ein HbA1c unter 7,0 % bzw. 53 mmol/mol erreichen viele.

Inzwischen liegen auch für Vorschulkinder aussagekräftige Studien vor, die zeigen, dass auch in dieser Altersgruppe vergleichbare Ergebnisse möglich sind (siehe Tabelle unten). Zwar lassen diese veröffentlichten Studien wegen der Unterschiede der Untersuchten keinen Vergleich der erreichten Stoffwechsel-Ergebnisse zwischen den einzelnen Systemen zu, aber sie belegen, dass alle Systeme für einen Einsatz selbst in der jüngsten Altersgruppe grundsätzlich geeignet sind.

Langsames Genehmigungs-Verfahren

Während für Schulkinder verschiedene Systeme erhältlich sind – auch das System MiniMed 780G, für das die Studie mit Vorschulkindern noch in Planung ist –, ist in Deutschland für die jüngste Altersgruppe gegenwärtig nur das System CamAPS FX mit der YpsoPump zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig. Um zu beschleunigen, dass diese neuen Medizinprodukte gerade in der jüngsten Altersgruppe erhältlich sind, findet im Februar 2023 in Berlin ein internationales “Multistakeholder-Meeting” statt, bei dem verschiedene Interessenvertreter wie Regulationsbehörden, Betroffene, Forscher, Kostenträger und Diabetes-Teams darüber diskutieren. Das übergeordnete Ziel des Treffens ist, eine Strategie vorzuschlagen, um die rechtzeitige Entwicklung und den Zugang zu Medizinprodukten für Kinder mit Typ-1-Diabetes zu verbessern und den Bedarf in der Kinderdiabetologie angemessen zu decken.

Diabetes-Technologie kein Selbstläufer

Doch auch teilautomatisierte Systeme sind keine Selbstläufer. Sind Erwartungshaltung und die Funktionen des Systems nicht ausreichend vermittelt, kann dies zu Frustration und zum Abbruch der Therapie führen. Kinder oder ihre Betreuer müssen ihr System verstehen und in ungewöhnlichen oder kritischen Situationen sachgerecht reagieren können. Eine qualifizierte, grundlegende Sensor- und Insulinpumpen-Schulung der Familie und gegebenenfalls der Schulgesundheits-Fachkraft sind daher unverzichtbar. Eigens dafür entwickelt wurde in Hannover das “CHECK-IT”-Konzept.

Neben technischem “Know-how” wie der sicheren Anlage der Insulinpumpe und des Glukosesensors sollten die Unterschiede zwischen den Funktionen im manuellen Modus und im automatischen Modus geschult werden. Natürlich muss man auch wissen, welche Einstellungen vom System vorgegeben sind und welche man ändern kann. Besonders wichtig sind auch die Einstellung und der Umgang mit Alarmen. Darüber hinaus sollten in der Beratung Erwartungen an die neue Therapieform sowie mögliche Ängste bezüglich der Technologie und Zweifel daran besprochen werden.

Wichtig: Kohlenhydrate eingeben

Auch mit einem AID-System ist weiterhin ein Berechnen bzw. Abschätzen der Kohlenhydrat-Menge notwendig. Die Eingabe der Kohlenhydrat-Menge erfolgt in Gramm: Statt zum Beispiel 2 KE werden 20 Gramm in die Pumpe eingegeben. Wegen der aufs Gramm genau möglichen Eingabe sind die in Deutschland weit verbreiteten Schätzgrößen KE (Kohlenhydrat-Einheit) und BE (Brot- oder Berechnungs-Einheit) nicht mehr zeitgemäß. Statt des KE- oder BE-Faktors werden das Insulin-Kohlenhydrat-Verhältnis (abgekürzt ICR, aus dem Englischen: Insulin-Carbohydrate Ratio) oder Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis (KI) genutzt.

Bolus vor dem Essen nötig

Um optimale Glukoseverläufe zu erreichen, ist ein Bolus 10 bis 20 Minuten vor der Mahlzeit weiterhin entscheidend. Das macht im Alltag in der Schule und der Kindertagesstätte (Kita) häufig Absprachen nötig. Kleine Fehler bei der Berechnung von Kohlenhydraten von circa 10 bis 20 Prozent können durch automatische Insulin-Abgaben/Korrekturboli nach den Mahlzeiten von den Systemen kompensiert werden. Wenn der Bolus erst nach der Mahlzeit abgegeben wird, besteht die Gefahr von Unterzuckerungen, da die Systeme bei einem Glukoseanstieg bereits die basale Insulinzufuhr erhöhen und/oder automatische Korrekturen abgeben. Für versäumte Mahlzeitenboli gilt daher: Gabe der Hälfte des ursprünglich benötigten Bolus 30 bis 60 Minuten nach der Mahlzeit oder, wenn mehr als 60 Minuten seit Beginn der Mahlzeit vergangen sind, nur Gabe eines vom System empfohlenen Korrekturbolus.

Sport und AID

Herumtoben in der Kita oder im Schulsport sind auch häufige Herausforderungen für das Diabetes-Management. Tatsächlich ist der Glukoseverlauf während und nach einer körperlichen Betätigung sehr individuell. Einige Kinder entwickeln bei körperlicher Betätigung konstant niedrige Werte, bei anderen führen Adrenalin-Anstieg und Freisetzen von Glukose aus den Muskeln zu hohen Werten. Um vor niedrigen Werten zu schützen, die durch eine erhöhte Insulin-Empfindlichkeit bei Bewegung auftreten, kann durch Einstellen eines höheren Glukoseziels entgegengewirkt werden – idealerweise eine bis zwei Stunden vor Beginn der Aktivität. Auf zusätzliche Kohlenhydrate ohne Insulinbolus 15 bis 60 Minuten vor dem Training (“Sport-KE”) sollte bei Verwenden eines AID-Systems verzichtet werden, da typischerweise automatisch die Insulin-Abgabe erhöht wird und dadurch das Risiko von Unterzuckerungen während des Trainings erhöht ist.

Rasche Weiterentwicklung

Die Anzahl der aktuell bzw. voraussichtlich in naher Zukunft kommerziell erhältlichen AID-Systeme nimmt rasch zu. Sowohl für Kita- als auch für Schulkinder bietet die automatisierte Insulin-Dosierung bei guter Schulung eine Hilfe beim Bewältigen von Diabetes-Aufgaben außerhalb der Familie, aber eine Unterstützung durch geschulte Erwachsene ist weiterhin erforderlich. Der Kontakt zu einem mit Diabetes-Technologie erfahrenen Diabetes-Team ist Voraussetzung, damit Fragen zum Umgang mit diesen Systemen am besten schon im Vorfeld geklärt werden können. Wie bei Mobiltelefonen geht man davon aus, dass etwa alle 18 Monate wesentlich weiter entwickelte Systeme erhältlich sind. Um das passende System gemeinsam mit den Familien auszuwählen, ist eine genaue Kenntnis der unterschiedlichen Systeme und ihrer Eigenschaften erforderlich. Dies stellt eine große Herausforderung im Arbeitsalltag der Diabetes-Teams dar. Wenn man mit der richtigen Erwartungshaltung an die neue Diabetes-Technologie herangeführt wird, berichten die meisten Familien von einer großen Entlastung durch die AID-Systeme im Alltag auch in der Schule und neuerdings auch in der Kita.

© Kirchheim-Verlag
Übersicht über die Studien, die mit Kindern im Vorschulalter durchgeführt wurden für die Zulassung der in Europa CE-gekennzeichneten, zugelassenen AID-Systeme (Stand: November 2022, (noch) nicht alle in Deutschland erhältlich bzw. verordnungsfähig).


Schwerpunkt “Mit Diabetes in Kita und Schule”

Kontakt:

Prof. Dr. med. Thomas Danne
Kinderdiabetologe
Zentrum für Kinder- und Jugend­medizin „Auf der Bult“
Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover
E-Mail: danne@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (2) Seite 14-17

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert