Geschwisterkinder – Schattenkinder?

4 Minuten

© pressmaster - fotolia.com
Geschwisterkinder – Schattenkinder?

Im turbulenten Familienalltag ist es nicht immer leicht, den Bedürfnissen aller Familienmitglieder gerecht zu werden – insbesondere, wenn ein Kind Diabetes hat und viel Zuwendung benötigt. Eltern machen sich daher häufig Sorgen, dass die gesunden Geschwister zu kurz kommen. Psychologin Dr. Gundula Ernst gibt Tipps, wie Geschwister ohne Diabetes entlastet und ihre Sorgen und Ängste ernst genommen werden können.

Die chronische Krankheit oder Behinderung eines Kindes stellt eine Herausforderung für die gesamte Familie dar. Auch die Geschwister bleiben davon nicht unbeeinträchtigt. Der besondere Versorgungsbedarf fordert viel Zeit und Aufmerksamkeit von den Eltern und führt dazu, dass meist das kranke Kind im Mittelpunkt steht. Die gesunden Kinder akzeptieren das in der Regel und stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Sie wollen ihre Eltern nicht noch mehr belasten.

Auch sie machen sich Sorgen um ihr krankes Geschwister. Sie sind traurig, wenn es ihm schlecht geht und haben Angst, dass ihm etwas Schlimmes passieren könnte. Besonders jüngere Kinder haben häufig fehlerhafte oder übertriebene Vorstellungen von der Erkrankung, die ihnen Angst machen („Wenn die Zuckerwerte niedrig sind, stirbt meine Schwester.“). Wenn das Umfeld dies mitbekommt, versucht es häufig, das Kind zu beruhigen, ohne ernsthaft auf die Ängste einzugehen („Mach dir keine Sorgen. Alles wird gut.“).

Geschwisterkinder kommen oftmals zu kurz


Mia kommt begeistert zur Haustür hereingestürmt. Sie will ihrer Mutter sofort erzählen, dass sie eine Rolle beim Schultheaterstück bekommen hat. Aber die Mutter sitzt sorgenvoll am Küchentisch und sagt zu jemandem am Telefon: „Ich weiß nicht mehr weiter. Die Werte spielen völlig verrückt.“ Mia versteht sofort, dass es um ihre Schwester Leni geht, die Diabetes hat. Erst gestern hat sie ihre Eltern leise darüber reden hören, dass Lenis Werte so schlecht sind. Sie weiß, dass das gefährlich ist und hat Angst um Leni.

Ihre Mutter legt auf und sagt zu ihr: „Ich hole Leni gleich aus der Kita ab und fahre mit ihr zum Arzt. Ich mache dann später die Pfannkuchen, die ich dir versprochen habe.“ Während die Mutter ihre Sachen zusammensucht, will Mia von dem Theaterstück berichten. Ihre Mutter meint jedoch: „Erzähl es mir später, Schatz. Jetzt muss ich los.“ Als die Tür ins Schloss fällt, fühlt sich Mia sehr einsam.

Manchmal empfinden Geschwister auch Wut oder Eifersucht, wenn sie den Bruder bzw. die Schwester für die fehlende Verfügbarkeit der Eltern verantwortlich machen. Diese Emotionen werden oft vom Umfeld als falsch bewertet („So darfst du nicht über deine Schwester reden. Die Arme ist doch nicht extra krank.“) oder aus Scham verschwiegen. Das gesunde Kind lernt damit, seine Gefühle für sich zu behalten und zu unterdrücken.

Bei manchen Familien kommt es zu zusätzlichen Risikofaktoren: Wenn das Geschwisterkind beispielsweise einsam ist, weil es häufig allein gelassen wird. Wenn sich die Familie zurückzieht und sozial isoliert ist. Wenn dem Geschwister übermäßig Verantwortung für das erkrankte Kind übertragen wird. Oder wenn die Leistungserwartungen an das gesunde Kind besonders hoch sind. Wenn Krankheiten nach außen sichtbar sind, kann es auch zu Erfahrungen von Diskriminierung und Mobbing kommen.

Risiken und Chancen durch die Geschwistersituation

Studien zeigen, dass Geschwister von chronisch kranken oder behinderten Kindern ein erhöhtes Risiko für psychische Beeinträchtigungen haben. Dabei stehen das Unterdrücken von Gefühlen, depressive Stimmung, Ängste und sozialer Rückzug im Vordergrund. Bei manchen Kindern kann es aber auch zu Aggressionen und Verhaltensauffälligkeiten kommen.

Auf der anderen Seite können Geschwister aber auch von dem engen familiären Zusammenhalt und dem Erleben sozialer Unterstützung profitieren. Häufig wird bei ihnen ein hohes Maß an Selbständigkeit, Reife, Empathie, Toleranz und sozialem Engagement beobachtet. Die Aussage, dass Geschwister von chronisch kranken oder behinderten Kindern generell „Schattenkinder“ sind, ist also falsch.

Bei ca. einem Drittel der Kinder findet man einen vermehrten Leidensdruck durch die Geschwistersituation. Dieser ist bei ca. 10 Prozent der Geschwister schwer und damit behandlungsbedürftig. Ob es dazu kommt, scheint einerseits von der Schwere der krankheitsbedingten Belastungen abzuhängen und andererseits davon, wie die Familie mit den Anforderungen umgeht und welche Ressourcen sie zur Verfügung hat. Dies kann eine persönliche Eigenschaft wie Gelassenheit in hektischen Situationen sein, ein funktionierendes soziales Netzwerk, das bei Bedarf einspringt, oder auch ausreichend finanzielle Mittel für zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten.

Unterstützung für Geschwisterkinder

Im Folgenden finden Sie Tipps, wie Sie Belastungen reduzieren und Ressourcen stärken können. Bei schwerwiegenden Problemen sollten Sie jedoch Ihren Kinder- und Jugendarzt kontaktieren. Rat und Unterstützung erhalten Sie auch bei Familien- und Erziehungsberatungsstellen.


❶ Wissen reduziert Angst

Um ihre Kinder zu schützen, sind manche Eltern sehr zurückhaltend mit Informationen zur Erkrankung. Dies nimmt den Kindern die Chance, die Erkrankung zu verstehen und angsterzeugende Vorstellungen, beispielsweise zu den Ursachen, zur Ansteckung oder zu den Risiken, zu korrigieren. Der offene Umgang mit Fragen und die altersgerechte Aufklärung wirken hingegen entlastend für Kinder. Auch anschauliche Bücher und Geschwister-Workshops, die es mancherorts gibt, können dabei helfen.


❷ Sie sind Vorbild

Ihr Umgang mit der Erkrankung beeinflusst maßgeblich, wie Ihre Kinder die Erkrankung erleben.


❸ Hören Sie Ihrem Kind zu

Durch aufmerksames Zuhören erfahren Sie mehr über die Ideenwelt, die Gefühlslage und die Bedürfnisse Ihres Kindes und können angemessen darauf reagieren.


❹ Umgang mit Gefühlen

Signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Gefühle wie Ärger, Traurigkeit, Enttäuschung und Eifersucht im Zusammenhang mit dem kranken Geschwister normal und erlaubt sind. Ihr Kind darf sie zeigen und muss deswegen kein schlechtes Gewissen haben.


❺ Schützen Sie Ihre Kinder

Schützen Sie Ihre Kinder vor Überforderung. Übertragen Sie ihnen keine Verantwortung für die Versorgung, die sie nicht leisten können. Erarbeiten Sie bei Bedarf gemeinsam einen altersgerechten „Notfallplan“ (z. B. den Notruf 112 anrufen oder den Nachbarn Bescheid sagen).


❻ Exklusivzeiten planen

Planen Sie Exklusivzeiten für das gesunde Kind ein. Kleine, aber regelmäßige Dinge (z. B. 10 Minuten Kuschelzeit am Abend; aufmerksames Zuhören beim Mittagessen, wenn das Kind von seinen Erlebnissen in der Schule berichtet) sind dabei mehr wert als große, aber seltene Ereignisse. Vielleicht können zusätzlich andere nahestehende Personen (z. B. Großeltern, Paten) Exklusivzeit mit dem Geschwisterkind verbringen.


❼ Soziale Kontakte

Fördern Sie soziale Kontakte, Hobbys und “Energietankstellen” Ihres Kindes. Sie dienen dem Stressabbau und sind Quelle für Selbstvertrauen.


❽ Reden Sie mit Ihrem Kind

Reden Sie bei Bedarf mit Ihrem Kind über Diskriminierung und Mobbing. Überlegen Sie gemeinsam, wie man am besten in solchen Situationen reagiert.


❾ Hilfe in Anspruch nehmen

Nehmen Sie Hilfe in Anspruch. Sie müssen nicht alles alleine schaffen. Vielleicht kann jemand Sie entlasten, so dass Sie mehr Zeit für das Geschwisterkind haben.


❿ Am wichtigsten

Sagen und zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie es genauso lieben wie das Geschwisterkind auch!


Weiterführende Informationen


Weitere Informationen zum Geschwisterthema inklusive Fragebogen zur Belastungseinschätzung für Eltern und Kinder sowie einer ­Online-Suchfunktion für passende Geschwisterangebote bietet die Stiftung Familienbande unter www.stiftung-familienbande.de.

Autorin:

Dr. Gundula Ernst
Medizinische Psychologie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 12 (3) Seite 14-16

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert