Internationale Diabetologie

4 Minuten

© xtock - Fotolia
Internationale Diabetologie

Vom 2. bis zum 6. Oktober fand die 59. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) in Hamburg statt. 11.395 Diabetes-Fachleute aus 125 Ländern
waren live und via Internet dabei. Über 1000 Forschungsergebnisse wurden diskutiert – hier eine Auswahl.

Höchste Auszeichnung der EASD

Die höchste Auszeichnung der EASD, den Claude-Bernard-Preis, erhielt Prof. Dr. Åke Lernmark, Forscher aus Schweden und den USA. Er ist einer der führenden Forscher der TEDDY-Studie, in der fast 60 000 Neugeborene auf ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes untersucht wurden. Neueste Ergebnisse zeigen, dass der Krankheitsprozess bei Typ-1-Diabetes schon sehr früh im Säuglingsalter beginnt, aber erst Jahre später zum Auftreten des Typ-1-Diabetes führen kann.

Mittel gegen Viren bei Typ-1-Diabetes

Dafür, dass Viren etwas mit dem Entstehen des Typ-1-Diabetes zu tun haben, spricht eine Studie, über die Dr. Ida Maria Mynarek aus Norwegen berichtete. Kindern mit Typ-1-Diabetes gab man bald nach der Diagnose 26 Wochen zwei Mittel gegen Enteroviren oder ein Placebo. Es zeigte sich, dass nach Anti-Virus-Mitteln häufiger eine nennenswerte Insulinsekretion verblieben war. An der zu spritzenden Insulindosis oder den Glukosewerten änderte sich nichts.

© EASD
Dr. Ida Maria Mynarek sprach über die Frage: Typ-1-Diabetes durch Enteroviren?

Viele Preise gingen nach Deutschland

Wieder gingen mehrere Auszeichnungen der EASD nach Deutschland. Prof. Dr. Stefan Herzig vom Helmholtz Zentrum in München wurde mit dem Golgi-Preis ausgezeichnet, der besondere Leistungen bei der Erforschung der Folgeschäden des Diabetes würdigt. Dr. Theresia Sarabhai vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf erhielt eine der Rising-Star-Auszeichnungen, die ihre weiteren Arbeiten fördern wird, wie sich die Zufuhr verschiedener Fette auf den Stoffwechsel auswirkt. Den Minkowski-Preis erhielt PD Dr. Timo Müller aus München. Er wurde für seine Arbeiten über das Hormon GIP ausgezeichnet.

© EASD
Prof. Dr. Tina Vilsbøll (links), Vorsitzende des Programmkomitees, gratulierte Dr. Theresia Sarabhai zum Rising-Star-Preis.

Die neuen Mittel zum Abnehmen

Die im Darm durch Nahrungsaufnahme freigesetzten Hormone wie GLP-1 und GIP wirken auch im Gehirn und melden dort, dass man nicht mehr hungrig sein sollte. Die Hormone selbst wirken nur sehr kurz, deshalb entwickelte man Analoga (den Hormonen ähnliche Mittel), die länger wirken. In Studien wurde belegt, dass durch diese Mittel bei Menschen mit Diabetes und hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr günstige Ergebnisse zu erreichen sind. Aber die Forschung ging weiter: Tirzepatid wirkt wie GLP-1 und wie GIP. Und es folgt auch noch das “Triple” mit Wirkung auf GLP-1-, GIP- und Glukagon-Rezeptoren.

Retatrutid – hält dreifach besser?

Prof. Dr. Ania Jastreboff aus den USA zeigte die Ergebnisse mit dem Triple Retatrutid bei erheblichem Übergewicht. Die Gewichtsabnahme mit diesem noch nicht auf dem Markt befindlichen Mittel scheint noch deutlicher zu sein als mit den bisherigen Mitteln. Anfangs wogen die Teilnehmer der Studie noch 107,7 kg, nach 48 Wochen hatten sie im Mittel 26 kg abgenommen. Prof. Dr. Jens Holst aus Dänemark hält es nicht für gesichert, dass die zusätzliche Stimulation der GIP-Rezeptoren sehr viel mehr bringt und möchte Studien sehen, die direkt verschiedene Mittel miteinander vergleichen. Er sieht noch viele Fragen.

© EASD
Prof. Dr. Jens Holst ist ein berühmter Erforscher der Darmhormone.

Erfolgreiche Closed-Loop-Forschung

Die Novo Nordisk Foundation finanziert den “Diabetes Prize for Excellence”. Mit 6 Millionen dänischen Kronen (über 800 000 Euro) werden die Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Roman Hovorka in Großbritannien gefördert. Er leitet in Cambridge ein Institut, das sich mit Closed-Loop-Systemen beschäftigt. Die beim EASD-Meeting vorgestellte AIDAPT-Studie benutzte das von Hovorka entwickelte System und erreichte eine hervorragende Stoffwechselsituation in der Schwangerschaft.

© EASD
Für seine Closed-Loop-Forschung erhielt Prof. Dr. Roman Hovorka den “Diabetes Prize for Excellence”.

Eine Spritze Basalinsulin für eine Woche?

Insulin icodec wirkt eine ganze Woche. Es ist noch nicht im Handel. Bei Typ-1-Diabetes wurde die Gabe von täglichem Verzögerungsinsulin mit einer Spritze Insulin icodec pro Woche verglichen. Vor den Mahlzeiten wurde rasch wirkendes Insulin gespritzt. Mit Insulin icodec kam es doppelt so häufig zu schweren Unterzuckerungen und auch die Zahl der leichten Hypoglykämien war fast doppelt so hoch. Werden “empowerte” Menschen auf die Möglichkeit der häufigen Selbst-Anpassung des Verzögerungsinsulins verzichten wollen, nur um seltener zu spritzen?

Wochen-Insulin bei Typ 2 Diabetes?

Prof. Dr. Ildiko Lingvay aus den USA berichtete, dass bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mit dem “Wochen-Insulin” Insulin icodec, verglichen mit täglich Insulin degludec, das HbA1c unter dem Wocheninsulin 0,2 % niedriger lag. Die Häufigkeit von Unterzuckerungen war bei Insulin icodec etwas höher, aber sehr selten.

Vegane Kost bei Typ-1-Diabetes?

Dr. Hana Kahleova aus den USA verglich bei Typ-1-Diabetes eine vegane Kost mit einer Mischkost über 13 Wochen. Darunter wurden mehr Kohlenhydrate gegessen und deutlich weniger Fett und Eiweiß konsumiert. Cholesterinwerte und Insulindosis sanken, die Insulinwirkung war gesteigert. Die Blutzuckerwerte blieben gleich.

Nächstes Jahr in Madrid

Hoffentlich herrscht wieder Frieden in der Ukraine und im Nahen Osten, wenn nächstes Jahr die 60. EASD-Tagung in Madrid stattfindet. Erschütternd war der Vortrag von Prof. Dr. Boris Mankovsky aus der Ukraine. Er zeigte Bilder u. a. von den völlig überfüllten Räumen in Hospitälern, denn dort müssen wegen der häufigen Luftangriffe auch viele Angestellte die Nächte verbringen.

© EASD
Prof. Dr. Boris Mankovsky berichtete Erschütterndes aus der Ukraine: Die Hospitäler sind völlig überfüllt.

Alle Vorträge der EASD-Tagung kann man gratis ansehen unter www.easd.org.

Autor:

Dr. Viktor Jörgens

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 73 (1) Seite 36-37

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert