Kalibration: So oft wie nötig und so genau wie möglich

3 Minuten

Kalibration: So oft wie nötig und so genau wie möglich

Um genaue Glukosewerte zu erhalten, müssen die meisten CGM-Systeme von den Anwendern regelmäßig nach den Vorgaben des Herstellers kalibriert werden – das ist so ähnlich wie mit Instrumenten, die regelmäßig gestimmt werden müssen. Wie genau das „Stimmen“ von CGM-Systemen funktioniert, erklärt Dr. Torben Biester.

Wenn man sich in seiner Diabetes-Therapie auf die Messungen eines Gerätes verlässt, muss die Genauigkeit dieses Gerätes sichergestellt sein. Für Blutzuckermessgeräte gibt es klare Vorgaben, die erfüllt sein müssen.

Für Sensoren gibt es solche Richtlinien nicht. Das bedeutet, dass die Messung des Sensors auf das Blut abgestimmt sein muss (Kalibration), um eine hohe Präzision zu erreichen. Je nach Hersteller kann es entweder eine Kalibration sein, die bereits im Herstellungsprozess geschieht, oder die Kalibration muss von den Anwendern individuell vorgenommen werden.

Hersteller Kalibration Insulintherapie auf Wertebasis
Abbott Libre/Libre 2 Werkskalibration Ja (Einschränkungen laut Anleitung)
Medtronic 640G/Guardian Connect Nach der Aufwärmphase, dann nach 2 und nach 6 Stunden; danach mind. alle 12 Stunden Nein
Medtronic 670G Nach der Aufwärmphase, dann nach 2 und nach 6 Stunden; danach mindestens alle 12 Stunden; bei Aufforderung Ja
Dexcom G5 2 x nach 2 Stunden, dann alle 12 Stunden Ja
Dexcom G6 Werkskalibration; Kalibration 1 x täglich sinnvoll Ja
Eversense 4 Kalibrationen (2 - 12 h) zu Beginn, dann 2 x täglich im Abstand von 10 - 14 Stunden, Zeitfenster selbst zu wählen Nein (in den USA: Ja)
Medtrum A6 mind. alle 12 h; bei Aufforderung Nein (nur Abschaltautomatik)

Ob ein Sensorgerät kalibriert werden muss oder nicht, hängt von der jeweiligen CE-Kennzeichnung ab (damit erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt“; EU-Verordnung 765/2008). Das Gleiche gilt für die Insulindosierung: Ein Hersteller entscheidet, ob auf der Grundlage der Sensorwerte die Insulintherapie angepasst werden darf.

Eine Kalibration durchführen

Um eine notwendige Kalibration des Gerätes sicher durchführen zu können, ist ein stabiler Verlauf der Blut- und Gewebs­zuckerwerte notwendig. Empfehlenswerte Zeitpunkte sind daher:

  • morgens, noch nüchtern mit einem Abstand von mindestens 15 Minuten zur nächsten Mahlzeit oder zur nächsten Insulingabe, um einen „geraden“ Kurvenverlauf zu gewährleisten
  • abends spät vor dem Zubettgehen (oder dem Zubettgehen der Eltern, wenn das Kind schon schläft), um für eine sichere Messung in der Nacht zu sorgen.

Da die meisten Geräte eine Kalibration mindestens alle 12 Stunden benötigen, ist eine weitere Messung im Verlaufe des Tages nötig, um das Zeitfenster von 12 Stunden nicht zu überschreiten (Abb. 1).

Abb. 1: Wenn der Zeitraum zur letzten Kalibration (blauer Pfeil) mehr als 12 Stunden beträgt, kann der Sensor keine Messung bis zur nächsten Kalibration anzeigen (roter Pfeil).

Grundsätzlich sollte eine Kalibration immer mindestens 2 Stunden nach der letzten Insulin (Bolus)-Gabe und mindestens 15 Minuten vor der nächsten Mahlzeit/Bolusgabe stattfinden, um rasche Änderungen von Blut- und Gewebezucker zu vermeiden. Zu hohe und zu niedrige Werte sollten vermieden werden.

Bei Systemen mit automatisierten Funktionen (Insulinabschaltungen oder Insulinsteuerung) muss bedacht werden, dass, wenn zum Beispiel Jugendliche morgens länger schlafen, die letzte Kalibration dementsprechend spät vorgenommen wird.

Wann zusätzlich kalibrieren?

Eine zusätzliche Kalibration ist notwendig, wenn man einen zu großen Unterschied zwischen Blut- und Sensorglukose feststellt. Achtung: Je nach Hersteller darf der Unterschied auch nicht zu groß sein, ggf. wird die Kalibrierung dann nicht akzeptiert. In diesem Fall muss zunächst mit dem Blutzucker gearbeitet und die Kalibration später durchgeführt werden.

In Phasen starker körperlicher Aktivität können Sensor und Blutzuckermessgerät unterschiedliche Werte anzeigen. Dies ist dann aber kein Zeichen unzureichender Kalibration, sondern auf die unterschiedlichen Messorte zurückzuführen.

Wird Ausdauersport betrieben, ist der Glukosebedarf im Muskelgewebe sehr hoch. Werden nun während des Sports schnell wirksame Kohlenhydrate aufgenommen (z. B. Traubenzucker, Saft), steigt der Blutzucker rasch an. Der „Abfluss“ des Zuckers ins Gewebe passiert aber so schnell, so dass es gar nicht zu einem Anstieg des Zuckers im Gewebe kommt (Abb. 1). Typisch sind in diesem Fall Sensorkurven, die sich unterhalb der Blutzuckerwerte bewegen.

Abb. 2: „Muskelauffülleffekt“: Die Blutzuckerwerte (Kreise), die während mehrerer Sportphasen am Tag gemessen werden (Kurve einer erwachsenen Triathletin, 3 Trainingsläufe an einem Tag).


von Dr. med. Torben Biester
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“
Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover,
E-Mail: biester@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (2) Seite 8-9

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert