Ketone blutig oder im Urin messen?

4 Minuten

© Wayhome Studio - AdobeStock
Ketone blutig oder im Urin messen?

Das Hormon Insulin sorgt dafür, dass Glukose aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird. Fehlt über längere Zeit Insulin, kommt es erst zu einer Hyperglykämie (Überzuckerung), schließlich bilden sich Ketone. Warum und wann ist es wichtig, die Ketone zu bestimmen? Das erklärt Dr. Datz – und auch, welche Messmethoden es gibt.

Regelmäßige Glukosemessungen bzw. die Kontrolle der Glukosesensorwerte sind die Grundlage der Behandlung des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Sie sind wichtiger Bestandteil für die Berechnung der Insulinmenge, sei es für die Mahlzeiten oder für die Korrektur hoher Werte. Aber nicht nur Glukosekontrollen gehören zum Standard der Therapie, auch Ketonmessungen sind in bestimmten Situationen erforderlich und daher ein wichtiger Bestandteil der Diabetesschulung.

Was ist Keton und wie entsteht es?

Keton entsteht, wenn der Körper nicht genügend Energie aus dem Abbau von Glukose gewinnen kann. Ein alternativer Weg zur Energiegewinnung ist dann der Abbau von Fetten. Bei diesem Vorgang entsteht Keton, das dem Gehirn, dem Herzen und den Muskeln schnell Energie liefern kann. Kommt es zu einer Überproduktion von Keton, z. B. durch länger anhaltenden Fettabbau, gelangt Keton über die Blutbahn in die Nieren und wird letztendlich als Abbauprodukt über den Urin ausgeschieden. Es gibt zwei Formen von Ketonkörpern:

„Hungerketone“

Sogenannte „Hungerketone“ entstehen, wenn dem Körper nicht genügend Kohlenhydrate zur Verfügung gestellt werden (z. B. beim Fasten). Auch kann es z. B. bei Magen-Darm-Infekten vermehrt zur Ketonbildung kommen. Durch wiederholtes Erbrechen oder Durchfall stehen dem Körper in diesem Fall nicht genügend Kohlenhydrate zur Verfügung, so dass „Hungerketone“ entstehen. Entstehen Ketone durch verminderte Nahrungszufuhr, ist der Glukosewert gewöhnlich niedrig und im Urin wird auch keine Glukose ausgeschieden.

Ketone bei Kindern mit Diabetes

Bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes kommt es durch einen anhaltenden Insulinmangel zur Bildung von Ketonkörpern. Ist nicht genügend Insulin im Blut, kann die Glukose nicht in die Zellen aufgenommen werden, und der Blutzucker steigt an, während die Zellen nicht mit Energie versorgt werden. Der Fettstoffwechsel wird aktiviert und als Alternative genutzt, dabei entsteht Keton. Je länger der Insulinmangel anhält, desto höher steigt der Blutzucker an und desto mehr Keton wird gebildet. Die sich ansammelnden Ketone führen zu einer Übersäuerung des Blutes mit der Gefahr der Entstehung einer diabetischen Ketoazidose, wenn nicht frühzeitig die Gabe von Insulin erfolgt.

Wie die Ketonbildung verhindern?

Erhöhte Glukosewerte sind ein Hinweis auf eine mögliche Ketonkörperbildung. Werden die Glukosewerte regelmäßig überprüft, fallen erhöhte Werte frühzeitig auf, so dass entsprechend der Empfehlungen zusätzliches Insulin zur Korrektur verabreicht werden kann. Bleibt der Glukosewert weiterhin erhöht oder steigt sogar an, werden Ketonmessungen erforderlich. Mehr dazu im nächsten Absatz und in den Abbildungen.

Wie wird Keton gemessen?

Die Bestimmung von Ketonkörpern ist sowohl im Blut als auch im Urin möglich. Früher gab es nur die Messung im Urin. Dazu wird ein Messstreifen in einen frisch gewonnenen Urin gehalten. Anhand der Intensität der Färbung des Streifens ist dann eine Einteilung in: + (= einfach positiv); ++ (= zweifach positiv) oder +++ (= dreifach positiv) möglich.

Nachteil dieser Methode ist, dass nicht in jeder Situation ein frischer Urin gewonnen werden kann und dass diese Einteilung sehr grob ist. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern gestaltet sich die Uringewinnung schwierig. Eine neuere Methode ist die Messung des Ketons im Blut. Diese erfolgt mittels eines kleinen Tropfens Blut auf einem Teststreifen, der, wie bei einer Blutzuckermessung, in ein Handmessgerät gesteckt wird. Auf dem Testgerät kann dann ein konkreter Wert abgelesen werden. Mit Hilfe eines Schemas (s. Abbildungen) kann der Nutzer dann entscheiden, was zu tun ist. Ein Wert ab 0,6 mmol/l bedeutet, dass zu viel Keton im Blut ist.

Auch wenn hier mittels Fingerpiks eine kapilläre Blutgewinnung erfolgen muss, ist es doch ein großer Vorteil, dass diese zu jeder Zeit durchführbar ist und nicht erst auf einen Urin gewartet werden muss. Außerdem gibt die blutige Messung wesentlich differenziertere Werte als die Messung im Urin.

Die Ketonmessung im Urin mittels eines Urinmessstreifens wird zunehmend durch die Ketonmessung im Blut abgelöst. Alle Kinder und Jugendlichen mit Diabetes sollten deshalb mit einem Ketonmessgerät zur blutigen Messung und entsprechenden Messstreifen ausgestattet sein.

Wann messen?

Grundsätzlich sollte Keton gemessen werden, wenn der Glukosewert trotz bereits erfolgter Insulingabe mehrere Stunden über 250 mg/dl (14 mmol/l) liegt und der Trend stabil ist oder eine ansteigende Tendenz zeigt. In der Kinderklinik in Hannover schulen wir nach zwei verschiedenen Schemata, je nachdem, ob eine Therapie mittels Spritze/Pen oder eine Insulinpumpentherapie durchgeführt wird (siehe Abbildungen).

Ursachenforschung ist wichtig!

Nach der Ketonmessung und der Durchführung erforderlicher Maßnahmen muss immer auch dringend nach der Ursache der hohen Werte gesucht werden. Nur dann kann diese Ursache beseitigt und der Glukosewert wieder in den Zielbereich gebracht werden. Je nach Ursache ist die Gefahr für eine länger anhaltende Hyperglykämie (Überzuckerung) mit der Folge einer Ketonbildung stärker oder weniger ausgeprägt (siehe dazu auch den Beitrag http://„Ketoazidose:WennderStoffwechselentgleist“vonDr.TheklavondemBerge
).

Fazit

  • Ketone sind ein Anzeichen für Insulinmangel.
  • Ketone entstehen beim Abbau von Fett zur Energiegewinnung.
  • Bei Glukosewerten > 250 mg/dl / > 14 mmol/l muss Keton gemessen werden.
  • Die Ketonmessung im Blut löst zunehmend die Ketonmessung im Urin ab und sollte standardmäßig eingesetzt werden.
  • Im Falle positiv gemessener Ketone muss immer nach der Ursache gesucht und diese beseitigt werden.
  • Das Thema Ketone/Ketonmessung gehört in jede Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes.
  • Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Dia­betes müssen mit einem Ketonmessgerät und entsprechenden Messstreifen versorgt werden.

von Dr. med. Nicolin Datz
Oberärztin Pädiatrie III,
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche „Auf der Bult“
Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover,
E-Mail: datz@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2020; 12 (4) Seite 24-26

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert