Mit Typ-1-Diabetes ins Krankenhaus

5 Minuten

Community-Beitrag
Mit Typ-1-Diabetes ins Krankenhaus

Den nachhaltigsten Eindruck hat ein Aufenthalt Anfang 1982 bei mir hinterlassen.

Ich lerne fleißig und bereite mich auf die Abschlussprüfung meiner Ausbildung vor. In 4 Tagen muss ich dafür für 4 Monate meinen Wohnort in Richtung einer kleinen Stadt in der Eifel verlassen. Aber es kommt anders…

Entzündeter Blinddarm zur Unizeit

Mit starken Bauchschmerzen und Übelkeit beginnt der Tag. Da ich mich auch häufiger übergeben muss, fahren mich meine Eltern in die Notaufnahme des Krankenhauses, in dem ich seit Jahren in der Stoffwechselambulanz betreut werde. In der Notaufnahme gebe ich als Allererstes zu Protokoll: „Ich bin Typ-1-Diabetikerin.“

Nach einigen Untersuchungen ist klar, es ist der Blinddarm, und ich werde Patientin in der Chirurgie. Auch dort weise ich mehrfach darauf hin, dass ich Typ-1-Diabetes habe. Merkwürdig ist allerdings, dass das keine Reaktionen bei den Ärzten und den Krankenschwestern hervorruft. Eigenständiges Diabetes-Management einschließlich selbständiger Insulingabe während eines Krankenhausaufenthaltes ist noch nicht üblich.

Die Blinddarm-OP wird für den folgenden Morgen geplant, aber auch das kommt anders. Wegen zunehmender Schmerzen werde ich noch in der Nacht als absoluter Notfall in den OP geschoben. Nach der OP erklärt mir der Chirurg, der Blinddarm sei gerade noch rechtzeitig entfernt worden. So weit, so gut.

Quelle: Pixabay

Zwei Tage nach der OP bekomme ich Fieber und muss mich ständig übergeben. Es hört auch nicht auf, als ich nichts mehr im Magen habe. Heute weiß ich: Das war eine Ketoazidose. Denn in der Chirurgie hielt man es nicht für notwendig, meinen Blutzucker zu überwachen, geschweige denn, mir Insulin zu geben. Und Selbstmanagement war noch nicht üblich und auch nicht erwünscht.

Glücklicherweise alarmiert meine Mutter den mich behandelnden Diabetologen der Stoffwechselambulanz, der dann offensichtlich ein kollegiales Gespräch mit seinem chirurgischen Kollegen führt. Trotzdem folgt auf eine Woche Chirurgie noch eine Woche in der Inneren, um die Diabetestherapie wieder in ruhige Bahnen zu bringen.

Das bedeutet für mich, erst 14 Tage später zum Abschlusslehrgang, in den folgenden 14 Tagen den Lehrstoff von 4 Wochen in den Kopf reinkriegen, damit ich die Abschlussprüfung bestehe. Ich bestehe sie, aber die angestrebte Note verpasse ich knapp.

Einige Zeit später bekomme ich zufällig den Arztbrief der Chirurgie an die Innere zu lesen. Dort steht tatsächlich, die Probleme nach der OP seien von mir verschuldet, weil ich Schokolade gegessen hätte. Das hat mich wirklich schockiert.

Diesmal geplant ins Krankhaus

Der nächste stationäre Krankenhausaufenthalt ist glücklicherweise erst 20 Jahre später erforderlich. Diesmal ist es kein Notfall, nur eine geplante gynäkologische Operation. Der einweisende niedergelassene Gynäkologe empfiehlt mir ein anderes Krankenhaus.

2002 und in diesem Krankenhaus ist das Zusammenspiel zwischen Ärzten und Patienten deutlich anders. Eine halbwegs stabile Stoffwechsellage während der OP und des anschließenden Aufenthaltes wird als wichtig erachtet. Ich werde in die OP-Planung insbesondere wegen der Medikation mit einbezogen. Außerdem bin ich selbstbewusster und gehe auch entsprechend mit meinem Diabetes um. Technisches Gerät, wie beispielsweise eine Insulinpumpe, spielt keine Rolle, noch therapiere ich mit ICT.

Im Vorfeld der OP arbeite ich mit meinem Diabetologen einen Therapieplan aus. Diesen erläutere ich mit dem Operateur und dem Anästhesisten in den Vorgesprächen und händige ihn beiden aus. Wir vereinbaren, dass ich am OP-Tag als Erste in den OP „darf“. Dadurch soll der Zeitraum mit der reduzierten Insulindosis nicht zu lange sein. Für die Zeit der OP-Vorbereitung und der Narkose gebe ich die Verantwortung an das OP-Team ab. Dieses wird darüber wachen, dass der Blutzucker in einem bestimmten Rahmen bleibt und notfalls mit Glukose oder Insulin gegensteuern. Sobald ich wieder wach sein werde, darf ich entscheiden, was auf der Grundlage der Blutzuckerwerte geschehen soll, und, wenn mir das möglich ist, selbst Insulin injizieren.

Quelle: Pixabay

Diesmal funktioniert es prima. Alle halten sich an die Absprachen. Als ich aus der Narkose aufwache, reicht mir eine Krankenschwester mein Blutzuckermessgerät und die Teststreifen. Und die notwendige Insulinkorrektur gebe ich mir bereits selbst. Für den restlichen Aufenthalt manage ich meinen Diabetes selbstständig, nur die von mir getesteten Blutzuckerwerte werden täglich für die Patientenakte erfragt.

Jetzt auch noch das Knie

Die nächste OP steht leider schon ein Jahr später an. Anhaltende Knieprobleme enden in der Diagnose, dass die Kniescheibe wohl ein Problem hat. Ich erhalte wieder die Empfehlung für dasselbe Krankenhaus wie im vergangenen Jahr. Und auch den Therapieplan erarbeite ich vorher wieder mit meinem Diabetologen.

Quelle: Pixabay

Glücklicherweise ist für die geplante Arthroskopie keine Vollnarkose erforderlich, sondern nur eine Spinalanästhesie. Da ich also während des Eingriffs wach bleibe, verabreden Operateur und ich, dass die beim Eingriff anwesende Krankenschwester in kurzen Abständen meinen Blutzucker kontrollieren wird und ich dann entscheide, ob ich Insulin benötige oder ggf. Glukose.

Wieder darf ich morgens als Erste in den OP. Operation selbst und Diabetesmanagement laufen wirklich prima.

Kleine Bemerkung am Rande: Das eigene Knie von innen zu sehen, ist total spannend.

15 Jahre später Diabetesfachklinik

Diese guten Erfahrungen lassen mich den nächsten Krankenhausaufenthalt entspannter angehen.

Anhaltender Stress im privaten und beruflichen Bereich haben Auswirkungen auf meinen Diabetes. Außerdem habe ich grundsätzlichen Schulungsbedarf.

Im Februar 2018 bekomme ich von meinem Diabetologen eine Einweisung für einen stationären Aufenthalt in einer Diabetesfachklink.

Das Diabetesmanagement liegt, nach Absprache mit den mich dort behandelnden Ärzten, in meiner Hand. Ich „muss“ nur zu bestimmten Zeitpunkten einen blutigen Blutzuckerwert bestimmen lassen, ansonsten reichen die Daten meines rtCGM-Systems. Seit 2014 nutze ich eine Insulinpumpe und ein rtCGM.

Natürlich stehen die klassischen Basalratentests und das Testen von Korrektur- und KE-Faktor auf dem „Stundenplan“. Daneben etliche Schulungen, unter anderem zu Ernährung, Sport und Ablegen der Pumpe, die sogar mir alter Häsin etliche neue Erkenntnisse bringen. Aber dafür bin ich auch hier.

Was mich positiv überrascht: Die Basalratentests darf ich mit dem rtCGM machen. Das ist besonders für den nächtlichen Zeitraum nervensparend. Die Daten des CGM landen seit September 2017 in einer Datenbank (mLab), die Visualisierung erfolgt über Nightscout.

Für die Basalratentests nutze ich die Darstellung der alle 5 Minuten gemessenen Gewebszuckerwerte als gepunktete Linie.

Quelle: Felicitas Bartsch

Die Basalrate wird optimiert. In der Summe wird sie um 0,57E erhöht und in den Zeitsegmenten leicht verschoben. Es ist wirklich Feintuning.

Ansonsten erhalte ich deutliche Worte, meine eigenen Ansprüche runterzuschrauben. Hinsichtlich der Therapieziele, insbesondere HbA1c-Wert, Definition des Zielbereichs und Zeit im Zielbereich, soll ich mir ernsthaft Gedanken machen, ob ich mich 24 Stunden intensiv mit dem Diabetes beschäftigen will, um optimale Ergebnisse zu haben, nämlich HbA1c deutlich unter 6,0%, Zielbereich zwischen 70 und 160 mg/dl (3,9 und 8,9 mmol/l) und Zielblutzucker von 100 mg/dl (5,6 mmol/l). Oder ob ich mit weniger Aufwand gute Ergebnisse erzielen möchte.

Denn konstant HbA1c-Werte unter 6,5% zu haben, sei völlig in Ordnung und ausreichend, um Spätschäden zu verhindern.

Auch soll ich mir mal selber auf die Schulter klopfen. Nach 47 Jahren Diabetes sind keine Spätschäden festzustellen.

Mit diesen mahnenden Worten verlasse ich nach 10 Tagen die Fachklinik wieder Richtung Heimat.

Fazit:

Diese Erfahrungen mit Krankenhausaufenthalten haben mich gelehrt, soweit wie möglich nichts dem Zufall zu überlassen und die Therapie meines Diabetes in der Hand zu behalten. Natürlich ist man nicht davor gefeit, unverhofft einer stationären Behandlung zu bedürfen. Und nicht in der Lage zu sein, das Diabetesmanagement alleine zu erledigen. Dafür habe ich mittlerweile schriftlich vorgesorgt. Und das Schreiben dieses Artikels hat mich angeregt, ein kleines Notfallpäckchen für alle Fälle griffbereit zu haben.


Mit Hilfe des DDG-Zertifikats „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ ist es inzwischen leichter herauszufinden, welche Kliniken eine gute Diabetes-Versorgung gewährleisten.

Ähnliche Beiträge

Kopfschmerzen, schwarze Flecken und jede Menge Angst – Teil 2 

Vor einiger Zeit berichtete Lesley, wie sie mit Kopfschmerzen und einem merkwürdigen Gefühl in den Augen aufwachte. Diagnose: Einblutungen in der Netzhaut – es folgten Laserbehandlungen, Augenoperationen und die Nachsorge. Doch damit er es leider noch nicht vorbei. Wie es weiterging, erzählt Lesley hier im zweiten Teil.

3 Minuten

Community-Beitrag

Prof. Reger-Tan wird neue Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am HDZ NRW

Prof. Dr. Susanne Reger-Tan übernimmt im Oktober die Leitung der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Die renommierte Expertin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus wechselt vom Universitätsklinikum Essen an die Ruhr-Universität Bochum und folgt als Direktorin auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe.

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert