Typ-2-Diabetes: Studie zu Online-Selbsthilfe-Programm

2 Minuten

© fotolia.com - Syda Productions
Typ-2-Diabetes: Studie zu Online-Selbsthilfe-Programm

Im Rahmen einer Studie wird untersucht, inwieweit ein interaktives Online-Selbsthilfe-Programm dazu beitragen kann, einen gesunden Lebensstil bei Typ-2-Diabetes zu fördern und somit die Langzeitfolgen der Erkrankung zu reduzieren. Hierfür werden noch Teilnehmer gesucht.

Typ-2-Diabetes ist weit verbreitet. Die Erkrankung verläuft schleichend. Betroffene spüren häufig jahrelang keine Symptome und sehen keinen Handlungsbedarf – bis es zu spät ist. So kann es langfristig zu schweren Folgeerkrankungen kommen, wie der Schädigung von Netzhaut (Retinopathie), Nerven (Neuropathie), Nieren (Nephropathie) und dem diabetischen Fußsyndrom. Dabei lässt sich Diabetes sehr effektiv behandeln, angefangen bei einem gesunden Lebensstil.

Online-Programm bietet Hilfestellung bei der Lebensstilanpassung

Um Menschen mit Typ-2-Diabetes bei der nachhaltigen Lebensstilanpassung zu unterstützen, wurde ein internetbasiertes Programm namens ONSIDE (Online-Selbsthilfe Diabetes) entwickelt. Es basiert auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, die sich in der Behandlung von Menschen mit Diabetes bewährt haben. Es umfasst neben der Vermittlung von Wissen zu der Erkrankung auch Hinweise zu gesundheitsfördernden Aspekten wie Sport, Ernährung und der Arzneimitteleinnahme.

Zudem werden die Anwender des Programms angeleitet, sich persönliche Ziele zu stecken und diese umzusetzen. Sie erhalten individuell angepasste Anregungen zur Entspannung und Stressbewältigung. Auch Übungen zur Stärkung der Achtsamkeit, welche bei bestehenden Ängsten oder Depressionen helfen können, werden angeboten.

Entwickelt wurde das Programm von der GAIA AG (Hamburg) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nestoriuc (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Prof Dr. Rief (Philipps-Universität Marburg).

Eine Studie soll die Wirksamkeit des Programms evaluieren

Das internetbasierte, interaktive Selbsthilfe-Programm soll nun im Rahmen der ONSIDE-Studie hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht werden. Die Studie wird in Kooperation zwischen der Universität Marburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Schön Klinik Hamburg Eilbek und der GAIA AG durchgeführt.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Interessierte können an der Studie teilnehmen, wenn sie

  • mindestens 18 Jahre alt sind,
  • die Diagnose Diabetes Mellitus Typ 2 durch einen Arzt erhalten haben,
  • regelmäßig Ihre Kontrolltermine wahrnehmen,
  • und einen Internetzugang haben sowie ein Gerät (z.B. Computer, Smartphone), um diesen zu nutzen.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, senden Sie eine E-Mail an:
onside@uni-marburg.de

Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden zwei Tablets im Gesamtwert von 300 Euro verlost.

Wie läuft die Studie ab?

Zu Beginn der Untersuchung führen die Studienleiter ein telefonisches Interview mit den potentiellen Teilnehmern durch, um den genauen Studienablauf zu besprechen und um zu überprüfen, ob eine Studienteilnahme und das Programm für sie passend sind. Anschließend werden sie gebeten, an einer Eingangsbefragung via Internet teilzunehmen. Die Probanden werden im Rahmen der Studie für einen Zeitraum von 2 Monaten kostenlosen Zugang zu verschiedenen Modulen und Übungen des Programms erhalten.

Nach 8 Wochen, sowie nach 5 und 8 Monaten werden sie erneut gebeten, an einer kurzen Befragung teilzunehmen. Dabei werden Fragen zur Zufriedenheit mit dem Programm sowie zum Umgang mit der Diabetes-Erkrankung und dem Befinden gestellt. Mit diesen Befragungen soll erfasst werden, ob das Programm tatsächlich wirksam ist. Dazu wird zusätzlich auch der Blutzuckerlangzeitwert hinzugezogen, um zu untersuchen, ob dieser sich durch die Nutzung des Programms verbessert hat.

Wie steht es mit dem Datenschutz?

Alle erhobenen Daten unterliegen der Schweigepflicht und den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Der Name der Studienteilnehmer wird durch eine Codenummer ersetzt, sodass die Angaben nach Ende der Teilnahme vollständig anonym sind.


Quelle: Philipps-Universität Marburg | Redaktion

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert