Verlorenes Wissen verfügbar machen

2 Minuten

© hankimage9 - stock.adobe.com
Verlorenes Wissen verfügbar machen

Wie unter einem Brennglas sind in der Corona-Krise auch die Defizite des deutschen Gesundheits-Systems zutage getreten, etwa in der Verfügbarkeit und der Struktur medizinischer Daten. Darauf wies die Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) bei einer Pressekonferenz Mitte Februar hin.

Ein durchaus positives Fazit zieht die Deutsche Diabetes Stiftung, was die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebens­situation und Versorgung von Menschen mit Diabetes angeht. Doch es gab auch einen Wermutstropfen – der aber mit der Corona-Pandemie gar nichts zu tun hatte: „Es ist in Deutschland nach wie vor sehr schwer, reale Versorgungs-Daten zu bekommen“, fasst Prof. Dr. Hans Hauner in einer Pressemeldung der DDS die Erfahrung aus von der Stiftung geförderten Studien zusammen.

Im deutschen Gesundheits-System würden zwar viele Routinedaten kontinuierlich gesammelt, aber so gut wie nicht genutzt – sei es aus Gründen des Datenschutzes, wegen bürokratischer Hürden, fehlender Flexibilität oder schlicht aus Desinteresse. „Hier sind die verantwortlichen Stellen in der Politik und bei den Krankenkassen gefordert, die eingehenden Daten unter Wahrung des Datenschutzes zu nutzen oder zur Verfügung zu stellen“, befand Hauner. Nur so könnten bestehende Probleme rasch identifiziert und gezielt adressiert werden. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass die deutsche Versorgungs-Forschung weiterhin auf Informationen aus anderen Ländern angewiesen ist, weil die eigenen Routinedaten nicht zugänglich sind“, kritisierte der DDS-Vorsitzende.

Zu wenige Studien mit Daten zur Versorgungs-Situation

Dr. Paula Friedrichs stellte auf der Pressekonferenz der DDS eine systematische Recherche zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Diabetes in Deutschland vor. Innerhalb des Scoping Reviews hat das Team um die Projektmanagerin beim Rostocker Unternehmen ­BioMath nach wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Veröffentlichungen und nach routinemäßig erhobenen Gesundheits-Daten recherchiert. Solche Reviews dienen dazu, festzustellen, was es bereits an Forschungs-Literatur zum Thema gibt. Unter den vier wichtigsten Ergebnissen der von März bis Mai 2021 durchgeführten Recherche fanden sich gleich zwei Defizite: Es bestehe zum einen keine zeitnahe Verfügbarkeit von Routinedaten, zum anderen gebe es nur wenige Studien mit Daten zur Versorgungs-Situation von Menschen mit Diabetes in Deutschland.

Im Rahmen des Reviews war geplant, Routine- und Registerdaten wie etwa Daten der gesetzlichen Krankenversicherung, Daten aus Patientenregistern, vertragsärztliche Abrechnungs- und Arzneiversorgungsdaten zu analysieren. „Unsere Recherche nach Routine­daten blieb jedoch ergebnislos“, so Friedrichs. Die zeitnahe Verfügbarkeit solcher Routine­daten außerhalb von laufenden Studien scheint nicht möglich, so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler. Gründe dafür seien unter anderem ein erheblicher Zeitverzug in der Übermittlung von Routinedaten und ein hoher zeitlicher sowie administrativer Aufwand für den Genehmigungsprozess zur Nutzung der Daten.

Die Forscher identifizierten zwölf Studien mit Relevanz zum Beantworten der Fragestellung des Reviews – überraschend wenige angesichts der besonderen Bedeutung der Pandemie und der Aufmerksamkeit, die sie erfährt. Bei der großen Zahl von Menschen mit Diabetes in der Bevölkerung sehen die Wissenschaftler einen erheblichen Bedarf, eine bessere Datenbasis für die Beurteilung der Versorgungs-Situation zu schaffen und den Zugang zu Daten für Forschungs-­Zwecke zu erleichtern.


Autor:

Marcus Sefrin
Chefredaktion DiabetesNews
Schmiedestraße 54
21335 Lüneburg

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (4) Seite 44-45

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert