Warnhunde und CGM: Nicht gegeneinander aufwiegen!

2 Minuten

© MarsBars - iStockphoto
Warnhunde und CGM: Nicht gegeneinander aufwiegen!

Jolante Wittek-Pakulo ist Diabetologin und Mitbegründerin von DiabDogs. Sie hält die Gegenüberstellung von Diabetikerwarnhunden und CGM-Systemen für nicht zielführend. Lesen Sie hier ihren Blickwinkel auf dieses Thema.

Derzeit wird diskutiert über den Sinn von Diabetikerwarnhunden, und oftmals wird ein solcher Hund verglichen mit CGM – dem kontinuierlichen Glukosemonitoring. Manchmal habe ich den Eindruck, dass verschiedene Diskutanten weder eine Vorstellung von CGM haben noch von einem Hund – und noch weniger vom Leben mit Diabetes. Warum?

Schwarz-Weiß-Sehen

Nun, es wird hier nur Schwarz oder Weiß gesehen. Das Problem, worüber man sich eigentlich dringend unterhalten muss, bleibt außer Diskussion: die Unterzuckerung als ernsthafte Komplikation der Diabetestherapie (insbesondere der Insulintherapie). Stillschweigend geht die Medizin seit Jahren darüber hinweg.

Auf die berechtigten Ängste der Patienten kommen Antworten wie: “Leichte Hypoglykämien gehören zum Leben des gut eingestellten Diabetikers” – “Man stirbt nicht daran” – “Schließlich rettet das Insulin das Leben der Typ-1-Diabetiker” usw. Die Zahl der Blutzuckerteststreifen wird reglementiert mit der Begründung, es sei ausreichend für die Therapiesteuerung, fünf-, maximal sechsmal am Tag den Blutzucker zu kontrollieren.

Kein Wunder, dass Betroffene Alternativen suchen

Über die Vorteile durch den Einsatz eines Sensors streiten sich seit Jahren die Ärzte und Kostenträger, ohne den Patienten eine sinnvolle Lösung anbieten zu können. Die Sicherheit der Diabetestherapie im 21. Jahrhundert lässt zu wünschen übrig. – Es ist also kein Wunder, dass Betroffene nach Alternativen suchen.

Die Darstellung des Diabetikerwarnhundes ist in den Medien leider verzerrt: Emotionale und fast kritiklose Berichte sind kontraproduktiv und diskreditieren die Methode – noch bevor ihre Tauglichkeit überhaupt überprüft wurde. Erstaunlich hoch aber ist die Akzeptanz dieser Methode: Sie ist sehr groß, größer als beim Sensor.

Beide Methode ausgiebig kennengelernt

Ich selbst bin als Ärztin und als Begleiterin von Hundeausbildungen in der guten Situation, dass ich persönlich beide Methoden gründlich über einen Zeitraum von vier Jahren kennengelernt habe. Meine Patienten nutzen die eine oder die andere Methode; einige können sich beide leisten. Aus meinem Blickwinkel würde ich beide zusammen wählen, denn:

Die Hundenase ist ein sehr genauer Detektor mit vielen Vorteilen. Der Sensor zusammen mit der Pumpe kann Patienten helfen, die Therapie zu steuern. Beide Methoden sind nicht perfekt. Zusammen zeigen uns Sensor und Hund neben der großen Sicherheitslücke in der Insulintherapie den Bedarf des Patienten mit einem Hypoglykämie-Problem an einer alltagstauglichen Lösung. Wer mag: Einen Vergleich beider Methoden gibt es unter dem Link rechts. Ich verstehe beide Seiten in der Diskussion.

Beides optimal einsetzen!

Und beide haben recht. Also ist es notwendig, statt sinnloser Kritik oder übermäßiger Hoffnung das Thema Therapiesicherheit in der Diabetologie aus der rationalen Perspektive zu betrachten. Bevor die aktuell einzigen Schutzmethoden gegen Hypoglykämien gegeneinander aufgewogen werden, sollte man lieber versuchen, diese optimal einzusetzen:

Der Hund wird das Blutzuckermessgerät nicht ersetzen, kann aber in kritischen Situationen dank effektiver Alarmierung das Leben retten. CGM kann erst in geübten Händen eine Unterstützung bei der Therapieanpassung sein. Ohne Vorbereitung auf die durch CGM kontinuierlich registrierten Werte kann das System zuerst für den Patienten eine Überforderung sein – und kann zur Jagdtherapie nach hohen Werten verführen.

Hier finden Sie eine detaillierte Gegenüberstellung der Fähigkeiten von Diabtikerwarnhunden und CGM-Systemen (PDF-Datei, 268 KB).


von Jolante Wittek-Pakulo

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (4) Seite 19

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert