Was ist eine diabetische Ketoazidose?

4 Minuten

Was ist eine diabetische Ketoazidose?

Hohe Werte, Erbrechen, Bauchschmerzen, angestrengte Atmung – das sind die Anzeichen für eine diabetische Ketoazidose, die durch eine Entgleisung des Stoffwechsels bei Typ-1-Diabetes entstanden ist. Wie kann eine Ketoazidose verhindert werden? Was ist zu tun, wenn eine Ketoazidose vorliegt?

Eine diabetische Ketoazidose entsteht durch eine schwere Entgleisung des Stoffwechsels bei Typ-1-Diabetes und kann mit “Übersäuerung des Blutes” übersetzt werden. Kinder und Jugendliche mit diabetischer Ketoazidose haben sehr hohe Blutzuckerwerte, außerdem ist Ketonim Blut bzw. Azeton im Urin nachweisbar. Das klinische Erscheinungsbild beinhaltet Erbrechen, Bauchschmerzen und eine angestrengte Atmung.

Liegt eine Ketoazidose vor, bleibt nur noch der Weg zum Arzt oder ins Krankenhaus, damit eine schnellstmögliche Versorgung mit Insulin, Flüssigkeit und Salzen erfolgen kann. Wird die Ketoazidose nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zu einem lebensgefährlichen Zustand des Kindes mit Koma führen.

Wer bekommt eine diabetische Ketoazidose?

Eine Ketoazidose entsteht dann, wenn im Körper zu wenig Insulin vorhanden ist. Somit sind in erster Linie Kinder und Jugendliche bei Manifestation ihres Diabetes gefährdet. Die voranschreitende Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse führt hier zu einem Insulinmangel, der bei noch unbekanntem Diabetes nicht unbedingt erkannt wird und so zu einer Ketoazidose führen kann. Bei 10 bis 20 Prozent aller Kinder, die an Typ-1-Diabetes mellitus erkranken, liegt bei der Diagnosestellung auch eine diabetische Ketoazidose vor.

Ursachen für hohe Werte
Zu hohe Werte? Diese Fragen helfen bei der Ursachenforschung:

Bei Insulinpumpentherapie:

  • Bolus vergessen oder verschätzt?
  • Technischer Defekt der Pumpe?
  • Luftblasen im System?
  • Katheter defekt, Schlauch undicht?
  • Zu lange Liegedauer des Katheters?
  • Zu lange Unterbrechung der Insulinzufuhr?

Auch bei bekanntem Diabetes kann es zu solchen Insulinmangelsituationen kommen. Treten hohe Blutzuckerwerte auf, sollte daher immer nach den Ursachen geforscht werden, um eine weitere Entgleisung zu verhindern (siehe Tabelle links). Werden hohe Blutzuckerwerte nicht rechtzeitig erkannt und ihre Ursache nicht behoben, steigen sie weiter an und können zur Ketoazidose führen.

Was passiert bei der Ketoazidose im Körper?

Die diabetische Ketoazidose ist, wie oben erwähnt, durch das Vorliegen hoher Blutzuckerwerte und hoher Blutketonwerte, Azeton im Urin sowie Erbrechen, Bauchschmerzen und Atemnot gekennzeichnet. Der Zusammenhang und die Auswirkungen dieser einzelnen Komponenten werden hier Schritt für Schritt erklärt:

1. Hohe Blutzuckerwerte

Die Glukose dient dem Körper zur Energiegewinnung. Durch Insulin gelangt die Glukose aus dem Blut in die Zellen. Kommt es zu einem Insulinmangel (z. B. bei der Manifestation des Diabetes oder bei Infekten bei bekanntem Diabetes), kann die Glukose nicht mehr in ausreichender Menge in die Zellen aufgenommen werden und verbleibt im Blut. Dies führt zum Anstieg des Blutzuckers.

Da die Glukose dem Körper nicht mehr als Energiequelle zur Verfügung steht, gerät der Körper in den Hungerstoffwechsel und sucht sich eine alternative Energiequelle: die Fettzellen. Der Abbau von Fettzellen liefert dem Körper einerseits Energie, andererseits führt er zur Bildung einer Säure: der Ketosäure (alternative Bezeichnung: Ketonkörper).

2. Hohe Blutketonwerte

Die Ketonkörper sind ein Abfallprodukt, das beim Abbau von Fettzellen entsteht. Sie werden normalerweise mit dem Urin in Form von Azeton wieder ausgeschieden.

Hält dieser Zustand nur kurzzeitig an, ist dies nicht weiter gefährlich. Durch die Zufuhr von Insulin kann der Blutzucker gesenkt werden, und die Ketonkörper können durch Aufnahme von reichlich Flüssigkeit mit dem Urin als Azeton ausgeschieden werden. In der Situation des anhaltenden Insulinmangels wird jedoch mehr Keton gebildet, als Azeton ausgeschieden werden kann, so dass es schließlich zu einer Übersäuerung des Blutes kommt.

3. Erbrechen, Bauchschmerzen, Atembeschwerden

Durch die Übersäuerung des Blutes kommt es zu Unwohlsein und Übelkeit, später zu Erbrechen und Bauchschmerzen. Erbrechen und Bauchschmerzen dürfen in dieser Situation, mit hohen Blutzuckerwerten und Ketonnachweis, nicht mit einem banalen Magen-Darm-Infekt verwechselt werden. Die Ursache für die Beschwerden ist der Insulinmangel, der schnellstmöglich ausgeglichen werden muss, da hier das Vollbild einer diabetischen Ketoazidose vorliegt. Oft helfen dann nur noch die stationäre Aufnahme in einer Klinik und eine Insulin- und Flüssigkeitszufuhr über einen Venenzugang.

Eine diabetische Ketoazidose verhindern

Regelmäßige Blutzuckermessungen sind die Grundlage in der Behandlung des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Grundsätzlich sollten die Blutzucker regelmäßig sechs- bis achtmal täglich bestimmt werden. Durch regelmäßige Messungen und Korrekturen ist die Gefahr, hohe Werte zu entwickeln, bereits sehr gering.

Sollten die Werte doch einmal höher ausfallen, sollten Eltern/Jugendliche ein paar Grundregeln befolgen: Als erstes sollte eine Korrektur des zu hohen Wertes mittels einer zusätzlichen Insulingabe per Pen/Spritze oder Insulinpumpe erfolgen. Im nächsten Schritt ist die Ursachenforschung unerlässlich.

Ist eine einmalige Unterdosierung des Insulins die Ursache, oder muss wegen eines Infekts mit einer anhaltenden Erhöhung der Werte gerechnet und die Insulindosis deutlich erhöht werden? Oder ist der Insulinpumpenkatheter abgeknickt und muss sofort ausgetauscht werden, damit das Insulin aus der Pumpe auch wieder in den Körper gelangen kann?

Sollten nach der ersten Korrektur die Blutzuckerwerte weiterhin viel zu hoch sein, ist die Blutketonmessung oder Azetonmessung im Urin unbedingt erforderlich. Sie sollte von allen Kindern und Eltern beherrscht und auch angewendet werden können. Mittels Abnahme eines Bluttropfens aus der Fingerkuppe ist die Blutketonmessung rasch und komplikationslos durchführbar und bietet sehr differenzierte Werte, die das weitere Vorgehen bestimmen. Als Alternative kann eine Azetonmessung im Urin durchgeführt werden.

Ein differenziertes Vorgehen zur Behandlung hoher Blutzuckerwerte und einer Prävention der diabetischen Ketoazidose sollte jede Familie im Rahmen der Diabetesschulung lernen. Den Algorithmus aus unserer Klinik können Sie dem Schaubild links auf dieser Seite (“Eine Ketoazidose vermeiden”) entnehmen.

Fazit

Die Blutketonmessung sollte von allen Kindern und Eltern angewendet werden können. Eine Ketoazidose vermeidenDie diabetische Ketoazidose ist eine akute lebensgefährliche Stoffwechselentgleisung bei Typ-1-Diabetes. Die Kennzeichen sind: hoher Blutzucker, Keton im Blut bzw. Azeton im Urin. Klinische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und angestrengte Atmung.

Eine frühzeitige Behandlung hoher Blutzuckerwerte kann die Entstehung einer Ketoazidose verhindern. Mit dem Schema zur Prävention der diabetischen Ketoazidose (siehe Schaubild) sollten die Familien mit einem Kind mit Diabetes vertraut sein.


von Dr. med. Nicolin Datz
Oberärztin Pädiatrie III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin “Auf der Bult”, Hannover
E-Mail: datz@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2016; 9 (4) Seite 24-26

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert