Worauf darf Alonso Vidal hoffen?

3 Minuten

© © Dmitry Lobanov - Fotolia.com
Worauf darf Alonso Vidal hoffen?

Der Fußballstar Arturo Vidal (FC Bayern München) lässt seinen an Diabetes erkrankten Sohn in Turin behandeln; erprobt wird die „künstliche Bauchspeicheldrüse“. Ist damit eine Heilung möglich? Ein Interview mit Prof. Thomas Danne bringt Klarheit.

Alonso Arturo Vidal ist sechs Jahre alt und hat Typ-1-Diabetes; sein Vater ist Arturo Vidal, Mittelfeldspieler beim FC Bayern München. Der Junge unterzieht sich einer „neuartigen Behandlung“ – so stand es in der Münchner Abendzeitung und im Internet. Bekannt geworden ist dies durch einen Twitter-Beitrag von Vidal. Darin schreibt er vom „ersten Experiment weltweit für die künstliche Bauchspeicheldrüse“. Sein Sohn wird in Turin (Italien) behandelt.

Mit der künstlichen Bauchspeicheldrüse ist aber kein Organ gemeint, das eingepflanzt werden kann und dann die Insulinproduktion übernimmt. Sie besteht vielmehr aus: einer Insulinpumpe, einem Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung, einem Blutzuckermessgerät zur Kalibrierung des Sensors und einem Computerprogramm (Algorithmus), das die Pumpe automatisch steuert.

Alle diese Geräte können über Funkwellen miteinander kommunizieren, es wird daher auch von einem Closed loop (einem geschlossenen System) gesprochen. Wenn die Zusammenarbeit zwischen den Geräten gut funktioniert, ist dieses Closed loop zwar ein großer Fortschritt in der Behandlung des Diabetes – aber nicht gleichzusetzen mit einer Heilung!

Geforscht wird weltweit

Weltweit arbeiten Forschergruppen an der künstlichen Bauchspeicheldrüse/dem closed loop – darunter eine italienische Gruppe. Studien dieser Gruppe finden auch in dem Turiner Krankenhaus statt, in dem der Sohn von Vidal behandelt wird. Weit fortgeschritten in der Forschung ist das DREAM-Konsortium, das aus Forschern aus Slowenien, Israel und Deutschland (Prof. Danne, Prof. Kordonouri, beide Hannover) besteht (siehe z. B. Diabetes-Eltern-Journal 2/2013).

Prof. Thomas Danne ist Kinderdiabetologe und Chefarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“ (Hannover). Er erklärt, wie weit die Forschung an der künstlichen Bauchspeicheldrüse fortgeschritten ist.


Diabetes-Journal (DJ): Herr Professor Danne, was ist das für ein Projekt, das durch den Fußballstar Vidal so viel Aufmerksamkeit bekommt?
Prof. Dr. Thomas Danne: Solche Projekte laufen ja nicht nur in Italien, sondern an vielen verschiedenen Orten weltweit. Grundsätzlich geht es darum, eine Insulinpumpe automatisch zu steuern, und zwar mit den Werten, die ein in der Haut gelegter Glukosesensor misst. Damit das klappt, muss eine Computersteuerung dafür sorgen, dass die Pumpe direkt aus diesen Daten gesteuert wird, ohne dass der Patient selbst eingreifen muss.

DJ: Ist das dasselbe Forschungsprojekt, an dem Sie auch beteiligt sind?
Danne: Man muss das sportlich sehen, das ist ja das Schöne in der Wissenschaft: Es arbeiten verschiedene Gruppen mit verschiedenen Ansätzen an dieser künstlichen Bauchspeicheldrüse. Da gibt es die Gruppe in Italien, dann das DREAM-Konsortium, in dem ich mitarbeite. Es gibt aber auch eine Gruppe in Boston, die einen etwas anderen Ansatz hat und nicht nur Insulin, sondern auch Glukagon verwendet. Auch in Kanada und Australien gibt es Versuche, den Weg zum Ziel zu finden.

DJ: Für wie aussichtsreich halten Sie den Versuch, den die Italiener machen?
Danne: Nun, ich denke, natürlich ist jeder Wissenschaftler immer überzeugt, dass er den einzig richtigen und am weitesten entwickelten Vorschlag hat. Bis jetzt haben wir von den Italienern nur Ergebnisse gesehen von einigen wenigen Erwachsenen. Das ist unter semifreien Bedingungen gelaufen, das heißt, die Studienteilnehmer sind im Hotel unter Bewachung gewesen. Andere Forschungsgruppen sind schon so weit, dass die Studienteilnehmer das System schon über längere Zeit zu Hause ausprobiert haben – darüber gibt es schon publizierte Daten aus sechswöchigen Versuchen unter häuslichen Bedingungen. Was die italie­nische Gruppe bisher veröffentlicht hat, schien alles noch nicht ganz so weit zu sein, aber vielleicht ist jetzt der aktuelle Versuch weiter. Besser werden wir darüber Bescheid wissen im Frühjahr beim ATTD-Kongress in Mailand, wo üblicherweise alle Gruppen zeigen, wie weit sie sind.

DJ: Wie kommt es, dass der Sohn von Arturo Vidal an der Studie teilnimmt?
Danne: Ich nehme an, dass die Familie Vidal über die Zeit, in der Arturo Vidal für Turin gespielt hat, den Kontakt aufgenommen hat und deshalb den weiten Weg nach Turin fährt, obwohl er Versuche natürlich auch hier in Deutschland hätte haben können.

DJ: Aber es ist doch auf jeden Fall eine Studie; das System ist also noch nicht dafür gedacht, dauerhaft eingesetzt zu werden?
Danne: Nein, dauerhaft sicherlich nicht, das ist mit Sicherheit eine Studie. Im April diesen Jahres hat das Unternehmen DreaMed eine strategische Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Medtronic bekanntgegeben, mit dem Ziel, den CE-zertifizierten DREAM-Algorithmus des DREAM-Konsortiums in die nächste Generation der Medtronic-Pumpen zu übertragen. Die Tests laufen im Moment. Ich denke, es wird sicherlich noch zwei Jahre dauern, bis das System tatsächlich Marktreife hat.


Interview: Nicole Finkenauer-Ganz
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (11) Seite 14-15

Ähnliche Beiträge

Lea Raak im Interview: Durch Community zurück ins Leben

Lea Raak lebt seit dem Jahr 2011 mit einem Typ-1-Diabetes. Viele Fragen taten sich nach der Diagnose auf – und eine gewisse Verzweiflung. Die Community hat ihr zurück ins Leben geholfen: „Ich tue mein Bestes und alles andere kommt, wie es kommt.“

11 Minuten

#dedoc° voices meet DDG: die Patienten-Perspektive beim Diabetes Kongress

Im zweiten Teil der Berichte der #dedoc° voices vom diesjährigen Diabetes Kongress kommen weitere Menschen mit Diabetes zu Wort, die im Mai die Fachtagung in Berlin besucht haben, um ihre Perspektive einzubringen.

9 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert