Erste Insulin-Patch-Pumpe mit App-basierter Steuerung erhältlich

GlucoMen Day PUMP – Insulin-Patch-Pumpe mit App-basierter Steuerung
GlucoMen Day PUMP – Insulin-Patch-Pumpe mit App-basierter Steuerung
Foto: A. Menarini Diagnostics

Wie das Unternehmen A. Menarini Diagnostics bekanntgibt, ist seine schlauchlose Insulin-Patch-Pumpe GlucoMen Day PUMP mit App-basierter Steuerung, ab sofort auf dem deutschen Markt verfügbar.

Seit kurzem ist die GlucoMen Day PUMP, eine schlauchlose Insulin-Patch-Pumpe, auf dem deutschen Markt erhältlich. Die vom südkoreanischen Hersteller EOFlow entwickelte Insulinpumpe wird in Deutschland exklusiv von A. Menarini Diagnostics Deutschland, eine Division der Berlin-Chemie AG, vertrieben. Sie ist laut Unternehmensangaben die erste Patch-Pumpe, die Anwendende vollumfänglich durch eine App auf dem Smartphone steuern können. Das ermögliche eine komfortable und auf Wunsch auch diskrete Steuerung der Insulinabgabe.

Das bietet die Insulin-Patch-Pumpe GlucoMen Day PUMP mit App-basierter Steuerung

Die dazu erforderliche Narsha-App steht bereits für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores kostenfrei zur Verfügung. Alternativ dazu kann man die Insulinpumpe auch mit dem dazugehörigen Steuergerät, dem Advanced Diabetes Manager (ADM), bedienen. Das handliche Gerät zeichnet sich wie die App durch eine übersichtliche und intuitive Menüführung aus, meldet A. Menarini Diagnostics. Darüber hinaus biete die App umfangreiche statistische Funktionen und graphische Darstellungen.

Wie Insulinpumpen aufgebaut sind und funktionieren, erfährst Du hier:

Alle für die kontinuierliche Insulinabgabe und deren individuelle Steuerung erforderlichen Funktionen werden mit der GlucoMen Day PUMP bereitgestellt. Basalraten können von 0,1 IE/Std. in 0,05 IE-Schritten bis zu maximal 15 IE/Std. programmiert werden. Temporäre Basalraten lassen sich für Zeiträume zwischen 0,5 und 8 Stunden festlegen. Boli sind von 0,1 bis 25 IE in Schritten von 0,05 IE einstellbar. Der Mahlzeitenbolus kann individuell in eine sofort und eine verzögert abzugebende Insulinmenge unterteilt werden. Der integrierte Bolusrechner unterstützt den Anwender bei der Ermittlung der korrekten Bolusdosis. Alle von der tageszeitlich unterschiedlichen Insulinsensitivität abhängigen Einstellungen wie z.B. die Basalrate oder das Insulin-Kohlenhydrat-Verhältnis können in 48 Segmenten á 30 Minuten individuell programmiert werden.

Patch-Pumpe kann altersunabhängig verwendet und an verschiedensten Körperstellen getragen werden

Das Insulinreservoir der GlucoMen Day PUMP fasst bis zu 200 IE kurzwirksames U100 – Analoginsulin, das dank des energiearmen elektro-osmotischen Antriebs über 3,5 Tage abgegeben werden kann. Anwender mit passendem Insulinbedarf können dadurch den Wechsel ihrer Insulinpumpe auf zwei gleichbleibende Zeitpunkte in der Woche terminieren. Eine weitere Besonderheit der Patch-Pumpe ist das semi-manuelle Einführung der Softkanüle, die eine schmerzarmen Applikation und eine sichere Positionierung der Kanüle im Gewebe gewährleistet. Die GlucoMen Day PUMP kann altersunabhängig verwendet und an verschiedensten Körperstellen getragen werden z.B. am Bauch, unteren Rücken, Oberarm und Oberschenkel. Da die Patch-Pumpe den Herstellerangaben zufolge klein und unauffällig ist und sehr leise arbeitet, ermöglicht sie sowohl Diskretion als auch Flexibilität im Alltag. Ihre Wasserdichtigkeit sei ein weiterer Pluspunkt für die tägliche Routine.

„Wir freuen uns sehr, Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mit der GlucoMen Day PUMP eine überzeugende neue Therapieoption anbieten zu können.“ sagt Ulrich Schmid, General Manager von A. Menarini Diagnostics Deutschland. „Und mit Blick auf die schon für das kommende Jahr in Aussicht gestellte Integration unserer Insulinpumpe in ein etabliertes AID-System ist diese Option absolut zukunftsweisend“, ergänzt er stolz. Die GlucoMen Day PUMP ist bereits im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gelistet und somit generell verordnungsfähig. Mit namhaften Krankenkassen wie der Techniker Krankenkasse, der BARMER und einigen regionalen AOK sind darüber hinaus bereits Versorgungsverträge abgeschlossen worden.

Weiterführende Informationen findet Ihr auf der Webseite www.glucomenday.de.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von A. Menarini Diagnostics Deutschland

Beitrag teilen

2 Antworten

    1. Lieber Arnold Schulze,
      vielen Dank für das Feedback. Der Diabetes-Anker-Newsletter startet in Kürze und wird dann regelmäßig im Postfach zu finden sein.
      Viele Grüße vom Diabetes-Anker-Team!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Ende Mai fand in Berlin die größte deutschsprachige diabetologische Fachtagung statt. Über 6.500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Diabetes Kongress 2023 teil, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte rund um das Thema Diabetes auszutauschen. Die Diabetes-Anker-Redaktion war ebenfalls vor Ort und hat für

Weiterlesen »
Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Süße und saftige Erdbeeren, der Duft einer frisch geschälten Orange oder die praktische Banane unterwegs. Magst Du Obst – und wie viel isst Du davon täglich? Oder bist Du ein Fan von Säften und Smoothies? Früchte sind eine gesunde Sache bei Diabetes, allerdings gibt es hier

Weiterlesen »
Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Saftig, süß, lecker – so lässt sich unser Rezept für den Rhabarberkuchen mit Mandeln auf den Punkt bringen. Der Kuchen wird ohne Süßstoff gebacken, für die Süße kommt etwas Zucker in den Teig, und Du kannst auch reife Bananen hineingeben. Das Rezept lässt sich schnell umsetzen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

#23: Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

Das Einzige, was mir die gute Stimmung im Urlaub mit Typ-2-Diabetes vermiesen könnte, wäre die Tatsache, dass ich meine Medikamente zu Hause vergessen habe und somit die hohen Blutzuckerwerte vorprogrammiert sind. Und gerade wenn man im Urlaub ist, möchte man sich ja eigentlich sorglos durch die

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen