Das Community-Rezept: Gnocchi in Steinpilzcreme-Soße von Luciana | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch
Community-Beitrag

Das Community-Rezept: Gnocchi in Steinpilzcreme-Soße von Luciana

Community-Feed

  • thomas55 postete ein Update vor 2 Stunden

    Hallo zusammen,
    Ich habe den Wunsch, dass der Diabetes-Online-Stammtisch an unterschiedlichen Wochentagen stattfindet. Der eine hat jeden Montag irgendetwas Privates, der andere jeden Dienstag usw. Wenn man der Wochntag regelmäßig wechselt, trifft es mal den einen und mal den anderen.
    Ich freue mich auf den nächsten Austausch, kann aber wahrscheinlich am 24.6. nicht.
    Gute Gespräche
    Thomas

  • lissi postete ein Update vor 4 Tagen, 11 Stunden

    Hallo zusammen, ich bin 72 Jahre alt, seit 27 Jahren Typ 1-Diabetikerin und
    habe seit 1 Jahr Omnipod 5 mitDexcom G6. Demnächst geht es mit G7 weiter. Die Pumpe ist für mich eine große Erleichterung.

    Mich würden die Erfahrungen oder Fragen zu Omnipod 5 interessieren.

    • Hallo Christa,
      ich bin 63, habe die Diagnose jetzt genau drei Jahre. Seit 2/24 auch Omnipod 5 mit Dexcom G6. Es hat eine Weile gedauert bis es sich mit der Pumpe eingependelt hat. Ich hadere allerdings immer noch damit, daß nichts mehr wirklich spontan an Bewegung geht. Alles muß geplant sein, sonst rausche ich runter.
      LG Karin

    • @karin-l: Hallo Karin,
      das Problem kenne ich gut. Ich versuche “Aktivität” möglichst eine Std. vorher einzustellen und achte darauf, daß nicht mehr soviel aktives Insulin da ist und je nachdem, ob ich einen Spaziergang mache oder z.B. 40 Minuten schneller gehe oder anstrengenderes mache, esse ich eine Banane und kontrolliere häufiger und brauche meistens zusätzlich unterwegs ein bißchen Traubenzucker. Leider bin ich schon mehrmals unterzuckert. Ich bin auch noch am “Basteln”, wie ich das am besten hinkriege.

      LG Christa

    • @lissi: Immer wieder zusätzlich essen zu müssen, nervt. Vor allem, weil ich dringend einige Kilos runter haben möchte 🙁

  • thomas55 postete ein Update vor 4 Tagen, 14 Stunden

    @marilena Hallo Marilena,

    ich glaube viele Typ1er haben schon geflucht und waren frustriert. Aber man darf sich auch nicht von seinem Diabetes abhängig machen. Der Kölner sagt: Et is wie et is. Auch vergleiche unsere Erkrankung mit einer anderen Autoimmunerkrankung. Unser Immunsystem hat Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Ich kenne aber zwei Fälle, bei denen das Immunsystem die Nieren zerstört hat und die Betroffenen an der Dialyse hingen und auf ein Spenderorgan angewiesen sind. Oder denke an diejenigen, die “Rücken haben” (hier im Ruhrgebiet “hat man Rücken”, wenn man Rückenprobleme mit ständigen Schmerzen hat. Da haben wir es besser: Diabetes tut nicht weh. Und wenn es Tage gibt, die einem nerven, dann folgen wieder Tage in denen alles gut läuft. Ich versuche mich daran zu orientieren. Lass dich nicht verrückt machen. Mit ein wenig Gelassenheit wirst du den Diabetes schon beherrschen und nicht umgekehrt.
    Ich wünsche dir sehr viel Erfolg.
    Herzliche Grüße
    Thomas

Aktuelle Beiträge

In dieser Ausgabe des Diabetes-Ankers geht es u.a. um die Auswirkungen von Hitze auf Medikamente und die Therapie und um Tipps für den Urlaub mit Diabetes.

➤ Blick ins aktuelle Heft werfen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ernährungspolitik: zu viel Fleisch und Zucker – am Schwein gesund sparen

Auf insgesamt fast 50 Milliarden Euro pro Jahr beziffert eine im Auftrag von Greenpeace erstellte Studie die versteckten Kosten unserer Ernährung – ähnlich hoch ist der Etat für die Verteidigung. Doch anders als dieser würden die Kosten unseres Agrar- und Ernährungssystems kaum diskutiert. Und auch im Koalitionsvertrag stehen nur spärliche Zeilen dazu.
Ernährungspolitik: zu viel Fleisch und Zucker – am Schwein gesund sparen | Foto: Jakub Krechowicz - stock.adobe.com

4 Minuten

Gesund und nachhaltig fürs Klima – Interview mit Prof. Thürmann

Prof. Dr. Petra Thürmann vom Helios Universitätsklinikum Wuppertal war maßgeblich an der „5. Stellungnahme des ExpertInnenrats ‚Gesundheit und Resilienz‘ – Klimawandel und Gesundheit: Zusammen Denken, Systemgrenzen Überwinden“ beteiligt.
Gesund und nachhaltig fürs Klima – Interview mit Prof. Thürmann | Fotos: CYBERUSS, Rstm, epiximages, Dmytro Synelnychenko – stock.adobe.com / Collage: Susanne Ischner – MedTriX

2 Minuten

Veranstaltungen

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Videos und Podcast-Episoden

Veränderte Wirkung bei hohen Temperaturen: Auch Medikamente brauchen „hitzefrei“

Menschen mit Diabetes sollten während einer Hitzeperiode besonders gut auf sich achtgeben, denn hohe Temperaturen können ihnen merklich zusetzen. Ein Risikofaktor neben vielen weiteren ist die Arzneimittel-Therapie. Befolgt man ein paar Tipps, kommt man hoffentlich gut durch die heißen Tage.
Veränderte Wirkung bei hohen Temperaturen: Auch Medikamente brauchen „hitzefrei“ | Foto: Deagreez - gettyimages

3 Minuten

Bei Hitze beachten: Auch Diabetes-Hilfsmittel können „schwitzen“

Die Durchschnittstemperaturen steigen, auch im Sommer kommen wir immer häufiger ins Schwitzen. Aber nicht nur den Menschen geht es so, sondern auch Hilfsmittel und Medikamente, die für Erkrankungen wie einen Diabetes eingesetzt werden, sind der Wärme ausgesetzt – und können entsprechend reagieren.
Bei Hitze beachten: Auch Diabetes-Hilfsmittel können „schwitzen“ | Foto: master1305 – gettyimages

3 Minuten

Insulinpens: Richtig spritzen und entsorgen

In Deutschland nutzen etwa 95 Prozent der Menschen mit Insulintherapie einen Pen zur Injektion. Wie sie funktionieren – und wann sie ersetzt werden sollten, erklärt der Wetzlarer Diabetologe Friedrich W. Petry in diesem Beitrag.
Insulinpens: Richtig spritzen und entsorgen | Foto: Natalia Kosarewitsch – stock.adobe.com

3 Minuten

Cholesterin-Dialog 2025: Warum Herz-Gesundheit kein Zufall ist – und was man selbst beitragen kann

LDL-Werte kennen, Risiken verstehen und frühzeitig handeln für die Herz-Gesundheit – so lautete der Appell der beiden eingeladenen Experten beim Cholesterin-Dialog 2025. Und besonders für Menschen mit Diabetes ist Prävention enorm wichtig, denn eine Atherosklerose bleibt oft lange unbemerkt, kann aber schwerwiegende Folgen haben.
Cholesterin-Dialog 2025: Warum Herz-Gesundheit kein Zufall ist – und was man selbst beitragen kann | Foto: Sanofi/Screenshot: MedTriX

3 Minuten