Community-Feed

  • polwirtz postete ein Update vor 1 Tag, 23 Stunden

    Ich weiss nicht, was von der Psychologie bzw der Depression typisch ist, für den Diabetiker (bin Typ2), aber nach fast 20 Jahren Insulin Abhängigkeit verfalle ich seit einigen Monaten immer wieder stundenweise in Depression. Ich bin immer ein positiver Mensch, finde aber, dass ich jetzt im Alter (78) viel empfindlicher geworden bin auf irgendwie negative Situationen.

    Ist das die Diabetiker-Depression ?

    • Hallo @polwirtz und danke, dass du deine Erfahrungen so offen mit uns teilst. Laut DZD kommen Depressionen bei Menschen mit Diabetes etwa doppelt so häufig vor. Du bist also definitiv nicht alleine damit!

      Wir haben hier im Diabetes-Anker eine Gruppe zu Diabetes & Psyche, in der wir uns austauschen können: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-psyche/

      Mittlerweile gibt es auch viele professionelle Anlaufstellen, teils auch ganz speziell zu Depressionen und Diabetes. Psychodiabetologen in deiner Nähe findest du hier: https://diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche

      Bei akuten Sorgen und Krisen – egal um was es dabei geht – ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar unter den Nummern: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 und 116 123.

    • Hallo @polwirtz , ich finde Depression in ein großflächiger und allgemeiner Begriff. Du schreibst so nett von Deiner 20 jährigen InsulinABHÄNGIGKEIT, liest sich für mich wie …sucht. Ich finde gerade als Insulinpflichtiger Mensch mit Diabetes, muss doch schon im Vergleich zum normalen gesunden Menschen, einiges mehr beachten und sein Leben danach ausrichten. Sein eigenes Management entwickeln und Werte beobachten und entsprechend handeln. Das gelingt nicht jeden Tag gleich oder gut oder schlecht, vieles hängt auch von der Akzeptanz ab … – aber das weist du sicher auch. Trotzdem gelingt nicht alles, das macht traurig, enttäuscht etc…wird unzufriedener, oder auch leichter gereizt und angreifbar. Es kann nicht jeden Tag alles Gut sein.

      Spreche doch auch mal Deinen Hausarzt oder Diabetologen an,
      oder mache auch mal den Test im blauen Diabetes Heft wo deine Untersuchungen auch vermerkt sind, und beantworte für Dich die 5 Fragen und spreche darüber mit deinem Arzt od. Diabetologen.

      Ansonsten schließe ich mich stephanie-haack an.

      LG Wolfgang

  • christine postete ein Update vor 1 Tag, 23 Stunden

    Guten Morgen,
    ich bin neu hier. Wer ernährt sich ketogen?
    Mit freundlichen Grüßen

    • Hallo und herzlich willkommen! 🙂

    • @stephanie-haack: vielen Dank!
      Ich bin 56 Jahre alt und seit 1986 Typ 1 Diabetikerin.
      Nun habe ich gedacht, dass es klug sein könnte, sich doch zu vernetzen. Ich habe vor einem Jahr Dr. Mirjam Eiswirths Buch gekauft “Keto Dich glücklich ” wegen der Rezepte. Ich ernähre mich schon länger ketogen. Gestern wurde ich gewarnt. Jetzt dachte ich, ich tausche mich mal mit Euch dazu aus. Herzliche Grüße Christine

    • @christine: Na unbedingt! Austausch ist (in meinen Augen zumindest) das wertvollste, was man machen kann! Schön, dass du da bist. <3 Keto ist nicht mein Spezialgebiet, aber sicherlich kennen sich da einige Community-Mitglieder aus!

  • Dann grüße ich per “Stimme”, auch als gerne Reisende… Ich plane oft Mehrtageswanderungen und bin dann per Rucksack unterwegs, was seit meinem “neuen Leben” 2023 auch eine neue Herausforderung war, aber ein ganz besonderes Gefühl, noch bewusster…
    Viele Grüße an alle, die es lieben in der Natur unterwegs zu sein.

Aktuelle Beiträge

In dieser Ausgabe des Diabetes-Ankers beleuchten wir u.a. das Thema Abnehmen mit Spritze sowie die Vorteile von Obst und Gemüse bei Diabetes.
➤ Blick ins aktuelle Heft werfen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Therapie mit Abnehm-Spritze: Was sich bei der Ernährung ändert

Eine Therapie mit der Abnehm-Spritze ist für viele Menschen mit Typ-2-Diabetes mit großer Hoffnung verknüpft. Worauf kommt es bei der Therapie an? Was gilt es dabei insbesondere in Sachen Ernährung zu beachten? Und welche Gegenanzeigen gibt es und welche Nebenwirkungen sind typisch?
Therapie mit Abnehm-Spritze: Was sich bei der Ernährung ändert | Foto: drogatnev - gettyimages

3 Minuten

Nach der Abnehm-Spritze: So lässt sich das Gewicht halten

Nach dem Absetzen der Spritzen mit den Wirkstoffen Semaglutid oder Tirzepatid stehen viele Menschen vor der Herausforderung, ihr Gewicht langfristig zu halten. Essen und Trinken spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Welche Lebensmittel sind ideal, um den Erfolg des Projekts Abnehmen zu sichern und gesund zu bleiben?
Nach der Abnehm-Spritze: So lässt sich das Gewicht halten | Foto: Alena Niadvetskaya, drogatnev – gettyimages

3 Minuten

Veranstaltungen

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Videos und Podcast-Episoden

Diabetes-Anker-Podcast: Welche Adipositas-Therapie eignet sich für wen, Herr Prof. Blüher?

Der Diabetologe und Forscher Prof. Dr. Matthias Blüher ist ein renommierter Experten für die Erforschung und Behandlung von Adipositas (starkes Übergewicht). Im Diabetes-Anker-Podcast haben wir mit ihm über das Krankheitsbild und die Therapie-Möglichkeiten gesprochen.
Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Matthias Blüher – Adipositas | Foto: Dirk Michael Deckbar

2 Minuten

Tischtennis-Turnier für Menschen mit Diabetes: Jetzt anmelden für den DiaCup 2025 in Düsseldorf

Der DiaCup 2025 bringt Tischtennis und Diabetes zusammen: Am 14. und 15. Juni treffen sich Menschen mit Diabetes in Düsseldorf zu einem besonderen Turnier – für Sport, Austausch und Gemeinschaft. Die Teilnahme ist kostenlos!
Tischtennis-Turnier für Menschen mit Diabetes: Jetzt anmelden für den DiaCup 2025 in Düsseldorf | Foto: Jonas I. Haerter

2 Minuten

Gefährliches Mikroplastik: Welche Auswirkungen Kunststoffe auf Gesundheit und Umwelt haben

Wenn Kunststoffe zerfallen, entsteht Nano- und Mikroplastik, also kleinste Plastikpartikel. Diese gelangen über die Umwelt auch in den menschlichen Körper – mit verschiedenen Auswirkungen.
Gefährliches Mikroplastik: Welche Auswirkungen Kunststoffe auf Gesundheit und Umwelt haben | Foto: SIV Stock Studio – stock.adobe.com

3 Minuten

Ramadan in der Diabetes-Edition

Momentan ist wieder der islamische Fastenmonat Ramadan – darum erzählt Huda vom Aufwachsen zwischen Lichtermonden und Insulinflaschen.
Ramadan in der Diabetes-Edition | Illustration: Huda Said

3 Minuten

Community-Beitrag

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert