Diabetes-Video-Anker

Unser Kanal für exklusive Video-Formate rund um das Thema Diabetes
Bislang erschienene Videos und Video-Reihen:
- die praxisnahe Webinar-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“
- spannende Geschichten mitten aus dem Leben von Menschen mit Diabetes
- die Video-Reihe „Auf einen Espresso mit Brigitte Defort“
- Stimmen und Eindrücken von der Diabetes-Charity-Gala 2022
- jeden Monat gibt’s neue Ernährungstipps für Menschen mit Typ-2-Diabetes
Diabetes-Docs erklären Technik
In der Diabetologie sind viele neue Technologien auf dem Markt. Aber welches dieser innovativen Produkte eignet sich für welche Therapie? Wie kann ich mir selbst die Sensoren von FGM oder CGM setzen? Wie sieht es aus mit der Kostenerstattung? Führende Diabetologinnen und Diabetologen klären in dieser neuen Webinar-Reihe, die in Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe entstanden ist, ganz praxisnah und verständlich über neue Technologien, Diabetes-Prävention und erfolgreiche Lebensstilinterventionen auf. Zu Gast ist dabei jeweils auch ein Mensch mit Diabetes.

Ab welchen Blutzuckerwerten liegt eigentlich ein Diabetes mellitus vor und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Zielbereiche sollten Menschen mit Typ-2-Diabetes anstreben? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung und wie funktionieren sie? Dies erklärt Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe aus Hamburg, zusammen mit seinem Patienten Thorsten von Elling.
Wie funktioniert eigentlich die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und wie legt man einen Sensor an? Welche Arten von Insulinpumpen gibt es? Und was hat es mit der automatisierten Insulingabe (AID) mit Closed-Loop-Systemen auf sich? Dr. Jens Kröger, Diabetologe aus Hamburg und diabetesDE-Vorstandsvorsitzender stellt seiner Patientin Fiorella Eickhoff und Euch die verschiedenen Optionen vor.
Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) sind mittlerweile fest in der Diabetes-Therapie etabliert und werden immer häufiger von Krankenkassen genehmigt und die Kosten erstattet. Doch wer hat einen Anspruch darauf, wie läuft die Verordnung von CGM-Systemen ab und was muss dabei beachtet werden? Das erfahrt Ihr vom Diabetologen Dr. Stephan Arndt und seinem Patienten Maik Getzkow.
Mitten aus dem Leben mit Diabetes
Hier findest Du spannende Geschichten mitten aus dem Leben von Menschen mit Diabetes: Wie kam es zur Diagnose? Wie gingen unsere Protagonistinnen und Protagonisten damit um? Was hat sich seitdem für sie geändert? Erhalte hautnahe und interessante Einblicke, die Dir zeigen: Du bist nicht allein!
Wir waren bei Annika zu Besuch im schönen Weserbergland. Sie bekam im Jahr 2018 die Diagnose Typ-2-Diabetes und teilt ihre Erfahrungen über das Leben mit der Erkrankung auf ihrem Instagram-Profil. Im Video gibt Annika einen Einblick in ihr neues Leben mit Diabetes, berichtet, wie sie die Diagnose verarbeitet hat und wieso sie sich für den Aufbau einer Community für Menschen mit Typ-2-Diabetes stark macht.
➤ zum VideoCaro ist 29 Jahre alt und vor zwei Jahren wurde bei ihr ein Typ-2-Diabetes festgestellt. Der Weg zu dieser Diagnose war allerdings von Umwegen gekennzeichnet. Wie genau dieser ablief, hat Caro uns bei einem Treffen in Mainz erzählt. Sie berichtet zudem, wie sie anfangs damit umging, was sich seitdem für sie verändert hat und wie sie mitten im Corona-Lockdown eine neue sportliche Leidenschaft entdeckt hat.
Auf einen Espresso mit Brigitte Defort
Typ-2-Diabetes – und nun? Brigitte ist Mitte 50 und hat im Frühjahr 2022 die Diagnose bekommen. Wie lief das ab? Hat sie vorher schon etwas bemerkt? Wie geht es ihr jetzt – und was hat sich geändert? Was sie schnell gemerkt hat: Viele Leute stecken sie in eine bestimmte Schublade, wenn sie über ihren Diabetes spricht. Aber deshalb nicht mehr darüber reden? Davon hält Brigitte nichts – und erzählt von ihrem Leben mit Diabetes, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Kurz und knapp – eben auf einen Espresso.
Man macht so seine Erfahrungen … Brigitte erzählt anderen von ihrem Diabetes – und bekommt darauf Reaktionen. Und sie macht sich Gedanken über das Risiko für Typ-2-Diabetes, das in der Familie liegt – und darüber, was sie selbst tun kann.
Da ist doch was? Brigitte ahnte kurz vor ihrer Diabetes-Diagnose, dass etwas nicht stimmt. Einen Termin bei ihrer Ärztin zu machen, hat sie aber immer wieder aufgeschoben…bis eine Kollegin schwer krank wurde.
Was bedeuten denn diese Zahlen, die ihre Ärztin so beunruhigend findet? Brigitte rätselt, reimt sich was zusammen – und ist am Tag der Diabetes-Diagnose erst einmal verzweifelt: „Was darf ich überhaupt noch essen?“ Eine Schulung soll helfen. Und ihr Mann ist ja auch noch da. Im Video berichtet sie von dieser Zeit.
Diabetes-Charity-Gala 2022: Stimmen und Eindrücke
Einmal im Jahr lädt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zur Diabetes-Charity-Gala nach Berlin, um Menschen mit Diabetes eine große Bühne zu bereiten und ihre Anliegen in den Mittelpunkt zu stellen.
Wir waren für Euch dabei und liefern Euch Stimmen und Impressionen aus dem Tipi am Kanzleramt.
Ernährungstipps für Menschen mit Typ-2-Diabetes
Die erfahrene Ernährungsberaterin Kirsten Metternich von Wolff veröffentlicht regelmäßig Textbeiträge rund um die Ernährung bei Typ-2-Diabetes sowie dazugehörige Rezepte auf dem Diabetes-Anker. Darüber hinaus liefert sie auch immer ein kurzes Video, in dem sie das jeweiligen Thema zusammenfasst. Hier könnt Ihr diese Videos direkt ansteuern.
Weihnachtsplätzchen – lecker! Aber viele Menschen mit Diabetes fragen sich, ob sie da überhaupt noch zugreifen dürfen. Die Antwort lautet klar: Ja! Denn bei Diabetes gibt es keine „verbotenen“ Lebensmittel. Trotzdem ist es praktisch, Zucker und damit Kalorien und Kohlenhydrate einzusparen. Einen ersten Einblick gibt Dir Kirsten Metternich von Wolff In diesem Video.
Wie Ihr gute Vorsätze auch wirklich in die Tat umsetzen können, erklären Euch unsere Ernährungsexpertin Kirsten Metternich von Wolff in diesem Video. Schaut einfach mal rein und lasst Euch inspirieren. Damit Ihr am Jahresende sagen könnt: Ich bin stolz auf mich, weil ich mein Vorhaben dieses Jahr in die Tat umgesetzt habe.
Ihr möchtet ein paar überflüssige oder gar lästige Pfunde loswerden? In diesem Video erhaltet Ihr Tipps, wie das gelingen kann. Denn gerade bei Typ-2-Diabetes macht es in mehrfacher Hinsicht Sinn, etwas Gewicht zu verlieren: Die Blutzuckerwerte und der Langzeit-Blutzuckerwert verbessern sich. Die Leber wird entlastet, ebenso Herz und Gelenke. Und viele fühlen sich durch eine Gewichtsabnahme auch gefühlsmäßig entlastet.
Nach der Diagnose Typ-2-Diabetes rollt eine Lawine an Fragen, verbunden mit Sorgen und Unsicherheit, auf viele Betroffene zu: Was darf ich jetzt noch essen? Ist Zucker komplett tabu? Kann ich noch ins Restaurant gehen oder im Urlaub auch mal etwas landestypisches Essen? Und was ist mit meinem Glas Rotwein am Abend oder einem kühlen Bier zum Grillen? Fragen über Fragen, auf die Du hier erste hilfreiche Antworten findest.