Video-Reihe „Auf einen Espresso“: Tag der Diabetes-Diagnose – viele Fragen und eine Erkenntnis

Video-Reihe „Auf einen Espresso mit Brigitte Defort“ – Folge 3: Der Tag der Diabetes-Diagnose
Video-Reihe „Auf einen Espresso mit Brigitte Defort“ – Folge 3: Der Tag der Diabetes-Diagnose
Foto: Christian Duda

Was bedeuten denn diese Zahlen, die ihre Ärztin so beunruhigend findet? Brigitte rätselt, reimt sich was zusammen – und ist am Tag der Diabetes-Diagnose erst einmal verzweifelt: „Was darf ich überhaupt noch essen?“ Eine Schulung soll helfen. Und ihr Mann ist ja auch noch da. Im Video berichtet sie von dieser Zeit.

Im Video berichtet Brigitte vom Tag der Diabetes-Diagnose:

Video-Reihe: Auf einen Espresso mit Brigitte Defort

Typ-2-Diabetes – und nun? Brigitte ist Mitte 50 und hat im Frühjahr 2022 die Diagnose bekommen. Wie lief das ab? Hat sie vorher schon etwas bemerkt? Wie geht es ihr jetzt – und was hat sich geändert? Was sie schnell gemerkt hat: Viele Leute stecken sie in eine bestimmte Schublade, wenn sie über ihren Diabetes spricht. Aber deshalb nicht mehr darüber reden? Davon hält Brigitte nichts – und erzählt in mehreren Videos von ihrem Leben mit Diabetes. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Kurz und knapp – eben auf einen Espresso.

Das ist Brigitte

  • lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Mainz
  • ist Mitte 50 
  • arbeitet als Buchhalterin
  • hat im Februar 2022 die Diagnose Typ-2-Diabetes bekommen
  • hat seitdem 10 Kilogramm abgenommen, bewegt sich mehr und spritzt sich einmal in der Woche das Medikament Semaglutid (Handelsname: Ozempic)

➤ weitere Videos auf dem Diabetes-Video-Anker



von Nicole Finkenauer, Günter Nuber und Christian Duda

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)