Behandlung

Community-Beitrag

3 Minuten

Hinter den Kulissen – Praxisalltag einer Diabetesberaterin

Sarah ist Diabetesberaterin und möchte uns mal in den Alltag in einer Schwerpunktpraxis mitnehmen. Was sie hier alles erlebt, berichtet sie uns in diesem Beitrag.
Typ-2-Diabetes mit neuer einfacher Methode früher erkennen

2 Minuten

Typ-2-Diabetes mit neuer einfacher Methode früher erkennen

Typ-2-Diabetes wird oftmals erst erkannt, wenn die Krankheit schon Organe oder Nerven geschädigt hat. Das liegt unter anderem daran, dass die Diagnostik im Frühstadium aufwändig und schwierig ist. Ein internationales Forschungsteam hat belegt, dass eine mathematische Berechnung basierend auf zwei Blutwerten, eine sichere und günstige Methode ist, um eine Diabetes-Erkrankung früher erkennen zu können.
Community-Beitrag

3 Minuten

Looper-Barcamp: Antworten auf viele Fragen

Looper-Barcamp am 2. März in Frankfurt am Main: Katrin hat sich Gedanken gemacht, welche Themen dort wohl zu erwarten sind.
Community-Beitrag

3 Minuten

Mein Wechsel vom Pen zur Pumpe

Nach 18 Jahren hat Conny den Wechsel vom Insulinpen hin zur Insulinpumpe gewagt. Was hat sie zu dem Schritt geführt? Conny erzählt Euch, warum.
Geschlechtersensible Behandlung des Diabetes: Frauen und Männer sind nicht gleich

2 Minuten

Geschlechtersensible Behandlung des Diabetes: Frauen und Männer sind nicht gleich

Wenn es um Typ-2-Diabetes geht, sind Frauen und Männer nicht gleich. Die Forschung zeigt, dass es deutliche Unterschiede in der Erkrankung und Behandlung der beiden Geschlechter gibt, doch leider fehlen oft detaillierte Daten für die geschlechtersensible Differenzierung. Trotzdem gibt es wichtige Erkenntnisse, die bei der Behandlung von Diabetes berücksichtigt werden sollten.
Neues Hybrid-Closed-Loop-System mit Kaleido-Insulinpumpe

< 1 minute

Neues Hybrid-Closed-Loop-System mit Kaleido-Insulinpumpe

Für die automatisierte Insulinabgabe steht ein neues Hybrid-Closed-Loop-System zur Verfügung. Das System basiert auf der Insulin-Patch-Pumpe Kaleido, nutzt den DBLG1-Algorithmus von Diabeloop und kombiniert Daten vom Dexcom-G6-Sensor mit zusätzlichen Nutzerangaben.

2 Minuten

Rolle der Ernährung bei Typ-2-Diabetes erstmals systematisch untersucht

Ernährung spielt eine multifaktorielle Rolle im Management von Typ-2-Diabetes. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, für die Edyta Szczerba und Dr. Sabrina Schlesinger vom Institut für Biometrie und Epidemiologie des Deutschen Diabetes-Zentrums erstmals eine umfassende Übersichtsarbeit in Form eines Umbrella-Reviews durchgeführt haben. Ziel der Studie war es, den Einfluss von unterschiedlichen Ernährungsweisen und -faktoren …

4 Minuten

Deprescribing– wenn weniger mehr sein kann

Ungefähr ein Zehntel der Menschen in Deutschland nimmt ab einem Alter von 65 Jahren täglich fünf oder sogar mehr verordnete Arzneimittel ein. Bei den 75- bis 80-Jährigen werden von einem Drittel sogar mehr als acht verschriebene Medikamente angewendet. Nicht wenige Patienten und Patientinnen stellen sich da die Frage: "Muss das denn alles sein?"

4 Minuten

Lieferengpässe bei Medikamenten– ein Problem mit vielen Ursachen

Immer wieder kommt es vor, dass Medikamente, die einem verordnet wurden, in der Apotheke nicht erhältlich sind. Das Problem der Lieferengpässe hat in letzter Zeit zugenommen – aber es wird auch an praktikablen Lösungen gearbeitet.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen