Wir feiern den Lebensretter Insulin – mit dem #Diabetesbarcamp „100 Jahre Insulin“

2 Minuten

Community-Beitrag
Wir feiern den Lebensretter Insulin – mit dem #Diabetesbarcamp „100 Jahre Insulin“

Insulin ist ein großes Thema – und für Menschen mit Typ-1-Diabetes sowieso überlebenswichtig. Im #Diabetesbarcamp „100 Jahre Insulin“ geht es um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, um die erste Injektion, um Ängste und Dankbarkeit, um Insulinwechsel und Hoffnungen, um die (faire) Verteilung von Insulin und Ungerechtigkeit, um Pumpen und Pens und die besten Spritzstellen.

Das interessanteste Insulin-Thema war noch gar nicht dabei? Kein Problem, denn das Gute an einem Barcamp ist ja, dass die Teilnehmer:innen die Themen des Tages selbst festlegen und so über genau das sprechen, was sie am meisten interessiert. Im Vordergrund steht dabei der Austausch, sodass alle Teilnehmer:innen ganz schnell zu Teilgeber:innen werden.

Übrigens: Wer wissen möchte, was vor 100 Jahren genau passiert ist, bekommt hier den Durchblick.

Kurz und knapp

Ort: virtuell (den Link bekommt ihr kurz vor der Veranstaltung)

Termin: Samstag, 25. September 2021

Uhrzeit: 9.30 – 14.30 Uhr

Teilnehmer:innen: Menschen mit Diabetes und ihre Freunde und Angehörigen

Hashtags: #Diabetesbarcamp #100jahreinsulin #BSLounge #100JIB

Veranstalter: Kirchheim-Verlag

Gastgeber: Blood Sugar Lounge

Unterstützer: Novo Nordisk

Tickets: www.kirchheim-shop.de

Quelle: Kirchheim-Verlag

Kleiner Barcamp-Crashkurs

Für alle, die noch nicht dabei waren, ist so ein Barcamp oft eine rätselhafte Sache. Der kleine Barcamp-Crashkurs löst einige Rätsel:

  • Ein Barcamp, auch Un-Konferenz oder Ad-Hoc-Nicht-Konferenz genannt, ist ein Live-Forum mit einem übergeordneten Thema.
  • Die Besonderheit: Das Programm wird nicht vorab festgelegt, sondern ist variabel und wird von den Teilnehmer:innen vor Ort selbst gestaltet. Bar kommt aus der IT-Sprache und bedeutet Variable.
  • Sessions heißen die Diskussionsrunden und Workshops. In Sessions geht es weniger um Wissensvermittlung, sondern viel mehr um den Austausch. Teilnehmer:innen werden so ganz schnell zu Teilgeber:innen, die Erfahrungen und Wissen weitergeben und gleichzeitig natürlich von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen Teilgeber:innen profitieren.
  • Sich selbst einbringen, mitdiskutieren – davon lebt das Barcamp!
  • Wrap-up heißt das gemeinsame Treffen am Ende des Barcamps, bei dem die Essenzen aus den einzelnen Sessions vorgestellt werden.

Ganz genau wird’s noch mal im Beitrag „Was ist eigentlich ein Barcamp?“ erklärt, und in „Von der Idee zur Session“ geht’s um den typischen Ablauf eines Barcamps. Wie das in der Praxis funktioniert und warum es sehr lohnend ist, eine Session anzubieten, hat Ina sehr schön beschrieben – hier der #BSLounge-Beitrag.

Das sind die #Diabetesbarcamps der Blood Sugar Lounge

Wir von Blood Sugar Lounge und Kirchheim-Verlag haben schon einige #Diabetesbarcamps organisiert und veranstaltet – vor Ort und auch virtuell. Hier bekommt ihr einen Eindruck, wie das so abgelaufen ist:

Das #T2Barcamp mit dem Thema Typ-2-Diabetes lief im Oktober 2020 komplett virtuell – hier könnt ihr nachlesen, wie das so war, und einen Blick auf den Sessionplan werfen.

Und hier geht’s zum Film über das #Diabetesbarcamp 2018.

Wer noch mehr über die #Diabetesbarcamps erfahren möchte, klickt einfach hier.

Dort könnt ihr euch weitere Filme anschauen, Erfahrungsberichte lesen – und euch schon jetzt das Barcamp-Feeling holen!

Ihr seid herzlich eingeladen!

Für wen ist das Barcamp gedacht? Für euch! Und zwar für Euch alle – für alle Menschen, die mit Diabetes leben und die das Thema Insulin besonders berührt. Friends and Family sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Reisen mit Diabetes – Tipps und Tricks von Conny und Alex aus der Community-Redaktion

In dieser Episode des Community-Podcasts spricht Moderatorin Steffi mit den Community-Redakteurinnen Alex und Conny über ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Reisen mit Diabetes. Die beiden teilen wertvolle Tipps und persönliche Geschichten, die Mut machen und inspirieren.  
Diabetes-Anker-Podcast: Reisen mit Diabetes – Tipps und Tricks von Conny und Alex aus der Community-Redaktion | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen