Ernährung bei diabetischer Nierenerkrankung: weniger Salz hilft, bei Eiweiß ist Effekt unklar

Ernährung bei diabetischer Nierenerkrankung weniger Salz hilft, bei Eiweiß ist Effekt unklar
Ernährung bei diabetischer Nierenerkrankung weniger Salz hilft, bei Eiweiß ist Effekt unklar
artit – stock.adobe.com

Gleich zwei kürzlich erschienene systematische Übersichtsstudien haben die präventiven und therapeutischen Auswirkungen einer Anpassung der Ernährung bei diabetischer Nierenerkrankung untersucht. Demnach kann weniger Salz den Blutdruck tatsächlich deutlich senken. Die Auswirkungen einer reduzierten Aufnahme von Eiweiß auf die Nierenfunktion bleiben dagegen unklar.

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung ihrer Nierenfunktion. Denn ein erhöhter Blutzucker greift in einer komplexen Immunreaktion die Nierenkörperchen an. Dies sind winzig kleine kugelige Gebilde im Nierengewebe, in denen aus dem Blut der sogenannte Primärharn filtriert wird. Um die dadurch entstehenden dauerhaften Schäden zu reduzieren bzw. zu verlangsamen, empfiehlt man den Betroffenen oft zwei Ernährungsumstellungen: Eine reduzierte Eiweißzufuhr und damit niedrigere Konzentration im Blut soll dabei den Filtrationsdruck verringern. So wird die „Arbeitsbelastung“ der Nierenkörperchen reduziert.

Demselben Zweck dient die konsequente Einstellung des Blutdrucks in den Normbereich. Die einfachste nicht-medikamentöse Methode ist hier eine reduzierte Salzzufuhr, die obendrein zu einem geringeren Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle beitragen kann. Beide Ansätze sind in der Theorie plausibel. Doch können Menschen mit Diabetes auch in der Praxis von den Ernährungsanpassungen profitieren? Dieser Frage ist der Forschungsverbund Cochrane Deutschland in zwei kürzlich erschienenen Übersichtsstudien nachgegangen.

Eiweißarme Diät zeigt bei der Analyse mehrerer Studien wenig Auswirkungen auf die Nierenfunktion

Der erste der beiden Cochrane-Metaanalysen beinhaltet randomisierte kontrollierte Studien, die eine eiweißarme Diät (konkret: 0,6 bis 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht am Tag) mit einer uneingeschränkten Eiweißzufuhr über mindestens 12 Monate verglichen. Er umfasst acht Studien mit 486 Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes.

Die Ergebnisse sind eher enttäuschend: Im Vergleich zu einer uneingeschränkten Eiweißaufnahme hat eine eiweißarme Diät möglicherweise nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf die Zahl der Menschen, die sterben oder zu einem dialysepflichtigen Nierenversagen fortschreiten. Die Autorinnen und Autoren bewerteten die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz hier allerdings als niedrig. Das bedeutet, dass weitere, besser gemachte Studien zukünftig durchaus auch noch positive Effekte zutage bringen könnten. Auch die Frage nach der Lebensqualität und unerwünschten Wirkungen konnte auf Basis der vorhandenen Studienlage nicht beantwortet werden.

Ernährung mit weniger Salz scheint bei diabetischer Nierenerkrankung zu helfen

Im Gegensatz dazu macht die Untersuchung einer reduzierten Salzaufnahme zur Einstellung des Blutdrucks mehr Hoffnung für Menschen mit Diabetes: Die aktualisierte Cochrane-Übersichtsarbeit schließt eine zusätzliche randomisierte kontrollierte Studie ein und umfasst damit insgesamt 313 Teilnehmende. Einschlusskriterium war hier eine im Normbereich liegende Nierenfunktionsleistung (gemessen als glomeruläre Filtrationsrate; GFR). Es wurden sowohl Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Blutdruck als auch einem Blutdruck im Normbereich eingeschlossen.

Neu: „HyperTon – der Podcast zum Blutdruck“
Die erste Staffel von „HyperTon – der Podcast zum Blutdruck“ ist gestartet. Informativ und unterhaltsam werden darin Themen rund um den Blutdruck beleuchtet und Deutschlands Top-Expertinnen und -Experten befragt.

Die gute Nachricht: Sowohl der systolische (Blutdruck beim Herzschlag) als auch der diastolische (Blutdruck bei erschlafftem Herzmuskel) Blutdruck konnte mit einer auf weniger als 5g pro Tag reduzierten Salzaufnahme gesenkt werden (um 7 bzw. 3 mmHg). Das entspricht ungefähr dem durchschnittlichen Effekt eines Blutdruckmedikaments. Diese Effekte erscheinen laut Cochrane zwar eindrücklich, allerdings seien die zugrundeliegenden Studien nur eingeschränkt aussagekräftig. Auch hier seien also weitere und besser designte Studien nötig, um Klarheit zu schaffen.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von Cochrane Deutschland

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 37 = 44

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

#47 - Vorsorgeuntersuchung (7) - die Niere_Hin und zurück – bis ans ende der Dia-Welt_ AdobeStock_SurfupVector_438408608

#47: Vorsorgeuntersuchung (7) – die Niere

Diabetes ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, was sich langfristig auf die gesamte Funktionalität des Körpers auswirkt. Daher ist es umso wichtiger, neben einem guten Diabetes Management, auch regelmäßige Vorsorgetermine wahrzunehmen, um eventuelle Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend entgegenwirken zu können. In meiner kommenden Beitragsreihe möchte

Weiterlesen »
Organisationen verabschieden Diabetes-Manifest zur Europawahl mit Appell an die Politik

Organisationen verabschieden Diabetes-Manifest zur Europawahl mit Appell an die Politik

„Schaffen Sie auf europäischer Ebene einen starken politischen Handlungsrahmen für nationale Diabetes-Aktionspläne!“ Mit diesem Appell in einem gemeinschaftlichen Diabetes-Manifest wenden sich europäische Organisationen zur anstehenden Europawahl an das EU-Parlament. Früherkennung, gerechte Versorgung, Selbsthilfe stärken, Wissenschaft und Technik nutzen. Mit diesen vier Hauptforderungen sind die Organisationen des

Weiterlesen »
Experten fordern mehr Interoperabilität in der Diabetes-Technologie

Interoperabilität in der Diabetes-Technologie: Forderung nach offenen Schnittstellen

Dass sich Smartphones, Kopfhörer oder Tastaturen via Bluetooth mit Computern beliebigen Fabrikats verbinden lassen, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Im Bereich der Diabetes-Technologie mangelt es jedoch noch immer bezüglich der Interoperabilität. Auf dem ATTD-Kongress wurde die Forderung laut, dass endlich auch verschiedene Geräte in der Diabetes-Therapie nahtlos

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)