Süchtig nach Süßem und Salzigem? Warum hochverarbeitete Lebensmittel uns nicht loslassen

Süchtig nach Süßem und Salzigem Warum hochverarbeitete Lebensmittel uns nicht loslassen
Süchtig nach Süßem und Salzigem Warum hochverarbeitete Lebensmittel uns nicht loslassen
Foto: Wayhome Studio – stocj.adobe.com

So lange in die Chips- oder Gummibärchen-Tüte greifen und weiteressen, bis die Packung leer ist – das passiert oft bei solchen Produkten. Machen uns hochverarbeitete Lebensmittel etwa süchtig? Liesa Regner-Nelke, Assistenzärztin am Universitätsklinikum Düsseldorf und Kolumnistin für die diabetes zeitung, ist auf Spurensuche gegangen und hat wissenschaftliche Erklärungen gefunden.

Der Stand-up-Comedian Maxi Gstettenbauer hält die Fähigkeit, nur ein Schoko-Ei aus einer vollen Packung zu essen, für eine wahre Superkraft. Niemand habe eine derartige Willenskraft, und wenn doch, dann könne der sich gleich mit Superman und Co. messen. Eine Bewunderung, die ich beim Blick auf die Packung Oster-Schokolade, die ich im Schrank gefunden habe und die eben noch voll war, gut nachvollziehen kann. Nur eins essen und dann die Packung weglegen? Unmöglich!

Dieser Kolumnenbeitrag stammt aus der diabetes zeitung, einer Publikation für Behandelnde, die von der Deutschen Diabetes Gesellschaft herausgegeben wird und die, wie der Diabetes-Anker, in der MedTriX Group erscheint.

Doch warum kann ich mich so schwer davon abhalten, mir Schoko-Ei für Schoko-Ei in den Mund zu stecken, bis ich mich kaum noch vom Sofa erheben kann? Sollte mich nicht irgendein angeborenes Steinzeit-Verhaltensmuster davor bewahren, über den Hunger hinaus zu essen und so eine leichte Beute für den nächsten Säbelzahntiger zu sein? Und wenn ja, ist dieses Verhaltensmuster vielleicht einfach nicht auf die Herausforderungen eines modernen Lebensmittels wie dem Schoko-Ei ausgelegt?

Stoffwechsel- und Belohnungsprozesse bestimmen, wie viel wir essen

Die Nahrungsaufnahme wird von verschiedenen Organen des Körpers reguliert, die eine Rückmeldung über den Zustand des Stoffwechsels an das zentrale Nervensystem geben. Dieser Steuerungsprozess hängt von zwei unterschiedlichen, aber eng miteinander verknüpften Prozessen ab: der homöostatischen (d.h. Stoffwechselprozesse regulierenden) und der hedonischen (d.h. belohnenden) Komponente. Die homöostatische Regulierung der Nahrungsaufnahme erfolgt durch Informationen, die durch den Stoffwechsel und die Verdauungsorgane an das zentrale Nervensystem übermittelt werden. So nimmt das Nervensystem unter anderem die Zusammensetzung der Nahrung (z.B. viel Fett) und die Dehnung des Magens oder Darms wahr. Diese Informationen werden dann in Signale für den Beginn oder das Ende der Nahrungsaufnahme umgewandelt.

Hedonisches Essen wiederum ist der Prozess, der uns dazu bringt, die Hand immer wieder in die Tüte mit den Schokoladen-Eiern zu stecken, obwohl von Hunger schon lange nicht mehr die Rede sein kann. Der Prozess, ausschließlich zu essen, um angenehme Gefühle hervorzurufen, ohne Rücksicht auf den Stoffwechselstatus oder den Nährwert der verzehrten Lebensmittel. Diese Komponente der Nahrungsaufnahme stützt sich auf bewusst wahrgenommene sensorische Eigenschaften der Nahrung, wie den Geschmack, und einen unbewussten Prozess, der durch Appetit-Hormone aus dem Darm reguliert wird.

Können hochverarbeitete Lebensmittel süchtig machen?

Die amerikanischen Wissenschaftlerinnen Ashley N. Gearhardt und Alexandra G. DiFeliceantonio haben die These aufgestellt, dass stark verarbeitete Lebensmittel süchtig machen können – also Lebensmittel, die viele Verarbeitungsschritte durchlaufen und viele Zusatzstoffe enthalten (wie z.B. Fertiggerichte, oder Süßigkeiten). Grund sei die hedonische Komponente der Nahrungsaufnahme: Essen als Belohnung. Doch nicht alle Lebensmittel wirken gleichermaßen belohnend. Gearhardt und DiFeliceantonio argumentieren, dass süße und salzige, sowie kohlenhydrat- und fetthaltige Nahrungsmittel besonders wirksam sind. Da Kohlenhydrate und Fette die wichtigsten energieliefernden Nährstoffe in Lebensmitteln sind, liegt es auf der Hand, dass sie bevorzugt werden. Zudem deutet Süße in der Natur auf das Vorhandensein von Zucker hin, was unsere angeborene Vorliebe für Süßigkeiten erklären könnte. Unsere angeborene Vorliebe für Salziges könnte auf die Natriumknappheit in einigen natürlichen Umgebungen zurückzuführen sein.

Mehr zum Thema
➤ Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

Es konnte zudem gezeigt werden, dass Lebensmittel, die Kohlenhydrate und Fett kombinieren, besonders bevorzugt werden, im Vergleich mit Lebensmittel, die die gleiche Menge an Energie entweder in Form von Kohlenhydraten oder Fett enthalten. Grund hierfür könnte ein besseres Energie-Sättigungs-Verhältnis dieser Mischung sein. Dieses Verhältnis ist biologisch wichtig, da Ziel des Essens die Aufnahme von Energie und Nährstoffen ist, nicht satt, zu werden. Sättigung schränkt die Nahrungsaufnahme ein. Daher wäre eine Vorliebe für stark sättigende, aber nährstoff- und energiearme Lebensmittel unvorteilhaft. Hochverarbeitete Lebensmittel erhalten häufig eine Mischung aus Kohlenhydraten und Fetten und regen somit besonders stark das Belohnungssystem an. Hinzu kommt der bewusst wahrgenommene Geschmack, welcher bei diesen Lebensmitteln oft stärker ist als bei natürlicheren Produkten (wie z.B. einem Apfel). Ein Verhalten, dass das Belohnungssystem anregt, wird wiederum gerne wiederholt und so kommt es zum „Suchtpotenzial“ von hochverarbeiten Lebensmitteln.

Früher drohte Gefahr durch den Säbelzahntiger – und heute?

In Anbetracht dieser Tatsachen kann es ein tröstlicher Gedanke sein, dass sich seit der Steinzeit neben unseren Nahrungsmitteln auch die Gefahr durch Säbelzahntiger geändert hat. Dennoch bieten hochverarbeitete Lebensmittel nicht unbedingt weniger Risiken. Eine Aufklärung über die Prozesse, die diese Produkte so unwiderstehlich machen, kann dabei helfen fundierte Entscheidungen über die eigene Ernährung zu treffen. Ich persönlich werde mich von Schoki-Eiern, den Säbelzahntigern unserer Zeit, erst einmal fernhalten.



von Liesa Regner-Nelke

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 1

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Organisationen verabschieden Diabetes-Manifest zur Europawahl mit Appell an die Politik

Organisationen verabschieden Diabetes-Manifest zur Europawahl mit Appell an die Politik

„Schaffen Sie auf europäischer Ebene einen starken politischen Handlungsrahmen für nationale Diabetes-Aktionspläne!“ Mit diesem Appell in einem gemeinschaftlichen Diabetes-Manifest wenden sich europäische Organisationen zur anstehenden Europawahl an das EU-Parlament. Früherkennung, gerechte Versorgung, Selbsthilfe stärken, Wissenschaft und Technik nutzen. Mit diesen vier Hauptforderungen sind die Organisationen des

Weiterlesen »
Experten fordern mehr Interoperabilität in der Diabetes-Technologie

Interoperabilität in der Diabetes-Technologie: Forderung nach offenen Schnittstellen

Dass sich Smartphones, Kopfhörer oder Tastaturen via Bluetooth mit Computern beliebigen Fabrikats verbinden lassen, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Im Bereich der Diabetes-Technologie mangelt es jedoch noch immer bezüglich der Interoperabilität. Auf dem ATTD-Kongress wurde die Forderung laut, dass endlich auch verschiedene Geräte in der Diabetes-Therapie nahtlos

Weiterlesen »
„Das hab ich total gefühlt!“ Conny berichtet im Podcast über das Diabetes-Barcamp „Loop your life“

„Das hab ich total gefühlt!“ Conny berichtet im Podcast über das Diabetes-Barcamp „Loop your life“

In der neuesten Folge unseres Podcast-Formats Diabetes-Audio-Anker teilt Conny ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vom Diabetes-Barcamp zum Thema „Loop Your Life” in Frankfurt. Am 2. März 2024 war es so weit: Das Barcamp der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge lockte rund 100 Menschen mit Diabetes in die Memox Taunusanlage in Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt standen Closed-Loop-Systeme (siehe Kasten

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)