#dedoc Trend – Die Diskussion: Diabetes-Blog-Woche 2014

2 Minuten

Community-Beitrag
#dedoc Trend – Die Diskussion: Diabetes-Blog-Woche 2014

Jeden Mittwoch um 21 Uhr trifft sich die Deutsche Diabetes Online Community (www.dedoc.de) zu einem einstündigen TweetChat. Die Kolumne #dedoc Trend bringt aktuelle Themen aus der Community ins Diabetes-Journal – und hier in der Blood Sugar Lounge könnt Ihr sie diskutieren!

Aktuelles #dedoc Trend-Thema: Diabetes-Blog-Woche 2014

Bildschirmfoto 2014-11-06 um 16.32.15

 

Ende September fand die erste deutsche Diabetes-Blog-Woche statt: Sieben Tage lang waren alle deutschen Diabetes-Blogger aufgefordert, Blogposts zu einem vorgegebenen Thema zu schreiben. Die Idee stammt aus den USA, wo dieses Format seit fünf Jahren ein fester Bestandteil der Diabetes-Blogszene ist.

Die Resonanz war überwältigend: 45 Blogger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schrieben insgesamt 195 Blogbeiträge, die sie auf www.diabetes-blog-woche.de unter dem Hashtag #DBW2014 mit der Community teilten.

Größte Resonanz erfuhr dabei der Montag, an dem die Blogger aufgefordert waren, ihrem Diabetes einen Brief zu schreiben. An den folgenden Tagen ging es um Diabetes-Technologie, Snapshots, lustige und traurige Erlebnisse aus dem Diabetes-Leben und um den Tag X – den Tag, an dem der Diabetes kam. Und am Mittwoch ging es um #dedoc – mit tollem Feedback zu allem, was die Diabetes Online Community ausmacht. Aber lest selbst:

Linoi: Was bringt mir #dedoc? Austausch mit anderen Bloggern, Motivation, denn ich merke: “Ich bin nicht allein!“

Anna: Die #doc ist nicht einfach nur eine Online-Community. Sie verbindet, gibt Mut, Kraft und hilft anderen, sie ist etwas ganz Großes.

Lisa: Da es mir in der Realität schwer fällt neue Kontakte zu knüpfen, ist #dedoc für mich eine gute Möglichkeit Gleichgesinnte zu treffen. Diese Mischung aus Distanz, Anonymität und Offensein hilft mir wirklich sehr.

Babsi: Danke an die Community für das Gefühl von Normalität!

Matthias: Die #dedoc Community ist eine Sammlung aus vielen verschiedenen Menschen, die sich normalerweise im Privatleben aus dem Weg gehen und nie ein Wort miteinander wechseln würden. Aber uns verbindet nun mal der Diabetes!

Svenja: Ich kenne so gut wie keine Diabetesberaterin, die irgendwas in Richtung Social Media macht. Ich hoffe das ändert sich. Denn die Community ist sehr offen und super nett. Und gerade bei kniffligen Fällen könnte jeder von uns vom Austausch mit den anderen profitieren.

Tine: Ich glaube, die #dedoc hat mir ein Stück weit das Leben gerettet und mir geholfen, ein “normales”, spannendes und “neues” Leben als junge, fröhliche und glückliche Frau mit Diabetes weiterzuführen. ALLES, was online zum Thema Diabetes passiert findet sich unter diesem Dach wieder. Auch du bist ein Teil davon. Danke dafür. Wir sind viele. #WIR sind die #dedoc.

Parallel zur Diabetes-Blog-Woche wurde übrigens der #dedoc OpenBlog neu gelauncht! Der #dedoc OpenBlog bündelt die Blogbeiträge deutscher Diabetes-Blogs. Er bietet eine schnelle Übersicht über alle aktuellen Blogposts aus der #dedoc-Community – und verlinkt direkt auf die Originalquellen. Unter www.dedoc.de/openblog findet Ihr alle Beiträge der Diabetes-Blog-Woche – und noch viele hundert mehr!

Dir gefällt der #dedoc Community-Gedanke? Dann mach mit! Egal, ob bei der #dedoc Blogparade zum Weltdiabetestag, als Teilnehmer oder Moderator im #dedoc TweetChat, beim Blutzuckerbingo, als Gastautor im #dedoc OpenBlog oder als Diabetes-Blogger mit Deinem eigenen Blog – die #dedoc Community freut sich auf Dich! Unter www.dedoc.de/mitmachen erfährst Du mehr.

Bastian

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen