Digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag 2022

Digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag: blau illuminiertes Brandenburger Tor
Digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag: blau illuminiertes Brandenburger Tor
Foto: #dedoc° – Deutsche Diabetes Online Community

Auch dieses Jahr findet wieder ein digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag statt. Am 13. und 14. November 2022 präsentieren diabetesDE und Partner ihr diesjähriges Programm. Thematisch geht es u.a. um patientengerechte Sprache in der Medizin und Motivation fürs Diabetes-Management. Auch aktuelles Wissen für Menschen mit Diabetes und ein Livestream der #dedoc° Diabetes Online Community werden geboten.

Der zentrale Patienteninformationstag zum Weltdiabetestag findet in diesem Jahr wieder digital auf www.weltdiabetestag.de statt. Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums aus. Veranstalter der virtuellen Veranstaltung ist die #dedoc° Diabetes Online Community, die am 14. November mit dem Community-Event #docday° für Viralität in den sozialen Medien sorgen wird. Medienpartner ist der Kirchheim-Verlag.

Digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag:
Das vorläufige Programm steht bereits online auf www.weltdiabetestag.de und wird fortlaufend ergänzt.

diabetesDE verantwortet bereits am 13. November ab 10 Uhr den digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Fachvorträgen und Webinaren rund um das Leben mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und die Therapie. Ein Vortrag stellt die Motivation rund um das lebenslang notwendige Diabetes-Management in den Vordergrund. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach wird den Virtuellen Weltdiabetestag mit einer Video-Grußbotschaft eröffnen.

Weltdiabetestag: Motivation fürs Diabetes-Management ist ein Thema beim digitalen Patiententag

Menschen mit Diabetes egal welchen Typs müssen sich lebenslang täglich mit ihrer Erkrankung auseinandersetzen. 99 Prozent der Therapiezeit sind sie auf sich selbst gestellt. Dabei kann es immer wieder auch schwierige Phasen geben, u.a. instabile Stoffwechselverläufe, welche Betroffene mit Typ-1-Diabetes sehr demotivieren und zu einer Vernachlässigung der Insulingaben und der Dokumentation ihrer Glukosewerte führen können. Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes müssen neben der täglichen Einnahme von verschiedenen Medikamenten auch Lebensstiländerungen auf Dauer in ihren Alltag integrieren, was sie manchmal überfordert.

„Ratschläge und Motivationsversuche seitens des Behandlungsteams können dazu führen, dass die Betroffenen sich nicht verstanden und unter Druck gesetzt fühlen“, sagt Susan Clever, Diplom-Psychologin und Fachpsychologin DDG aus Hamburg. Warum eine solche Arzt-Patienten-Kommunikation die (Selbst-)Motivation rund um das Diabetes-Management jedoch nicht verbessert und wie man es stattdessen besser machen kann, sind zentrale Aspekte ihres Vortrags im Rahmen des Programms von diabetesDE.

Leben mit Diabetes – Caro erzählt ihre Geschichte
Wie ist es, bereits in jungen Jahren mit Typ-2-Diabetes zu leben, berichtet Caro in ihrem Blog auf dem Diabetes-Anker. Sie nimmt Dich mit auf ihrer Reise Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt.

Weitere Experten sprechen über Folgeerkrankungen wie „Diabetes und Krebs“ oder „Diabetes und Neuropathie“. Darüber hinaus gibt es unter anderem Informationen zur neuesten Diabetestechnologie und Ernährung. Im Anschluss an den digitalen Patiententag zum Weltdiabetestag folgt das Themen-Special des Kirchheim-Verlags zur Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes in Deutschland.

Auch patientengerechte Sprache steht beim digitalen Patiententag im Fokus

Am Montag, 14. November, lädt #dedoc° dann wieder zu den beliebten #docdays° ein: „Ein #docday° ist ein Community-Event von, für und mit Menschen mit Diabetes“, so Bastian Hauck, Gründer der Online-Community. „Hier präsentieren Menschen mit Diabetes, Vereine und andere Initiativen ihre persönlichen Geschichten, Projekte und Kampagnen und sprechen über Themen, die ihnen aus Patientenperspektive am Herzen liegen – zugeschaltet aus Deutschland und der ganzen Welt, auf der großen Bühne des virtuellen Weltdiabetestages.“

Dabei dreht sich dieses Jahr Vieles um das Thema #LanguageMatters – der patientengerechten Sprache in der Medizin. Der englischsprachige #docday° befasst sich mit dem von der International Diabetes Federation gesetzten Oberthema „Access“ – dem gleichberechtigten Zugang zu Insulin, Hilfsmitteln und Therapie für alle Menschen mit Diabetes. Der internationale #docday° beginnt am 14. November 2022 um 16 Uhr. Der deutsche #docday° startet zur Prime Time um 20 Uhr.

Zum Weltdiabetestag wird global auf das Thema Diabetes aufmerksam gemacht

Der Weltdiabetestag findet dieses Jahr bereits zum 31. Mal statt. Er wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen. In Deutschland sind aktuell 8,5 Millionen Menschen von Diabetes betroffen, zuzüglich einer Dunkelziffer von zwei Millionen.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Ende Mai fand in Berlin die größte deutschsprachige diabetologische Fachtagung statt. Über 6.500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Diabetes Kongress 2023 teil, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte rund um das Thema Diabetes auszutauschen. Die Diabetes-Anker-Redaktion war ebenfalls vor Ort und hat für

Weiterlesen »
Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Fruchtalarm – welches Obst passt zum Diabetes?

Süße und saftige Erdbeeren, der Duft einer frisch geschälten Orange oder die praktische Banane unterwegs. Magst Du Obst – und wie viel isst Du davon täglich? Oder bist Du ein Fan von Säften und Smoothies? Früchte sind eine gesunde Sache bei Diabetes, allerdings gibt es hier

Weiterlesen »
Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Rezept für saftigen Rhabarberkuchen mit Mandeln

Saftig, süß, lecker – so lässt sich unser Rezept für den Rhabarberkuchen mit Mandeln auf den Punkt bringen. Der Kuchen wird ohne Süßstoff gebacken, für die Süße kommt etwas Zucker in den Teig, und Du kannst auch reife Bananen hineingeben. Das Rezept lässt sich schnell umsetzen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

#23: Urlaubsmodus on: Ernährung auf Reisen

Das Einzige, was mir die gute Stimmung im Urlaub mit Typ-2-Diabetes vermiesen könnte, wäre die Tatsache, dass ich meine Medikamente zu Hause vergessen habe und somit die hohen Blutzuckerwerte vorprogrammiert sind. Und gerade wenn man im Urlaub ist, möchte man sich ja eigentlich sorglos durch die

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen