Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: Spaß am Spiel und neues Wissen

Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: große Freude und neues Wissen
Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: große Freude und neues Wissen
Foto: Fußballfabrik

Der ehemalige Fußball-Profi Ingo Anderbrügge betreibt seit seinem Karriereende eine Fußball-Schule für junge Kickerinnen und Kicker. Seit einigen Jahren bietet die „Fußballfarbik“ auch spezielle Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes an.

Mit bereits 24 durchgeführten Diabetes-Fußball-Camps hat die „Fußballfabrik“ von Ex-Bundesliga­profi und UEFA-Cup-Sieger Ingo Anderbrügge deutschlandweit bereits mehr als 200 Kinder mit Typ-1-Diabetes im Alter von 5 bis 15 Jahren mit einem bunten Mix aus Fußball, Bewegung, Spaß und Lernen begeistert. „Neben Übungen zum sauberen Passspiel und zielstrebigen Torabschluss stehen vor allem der Umgang mit der Krankheit und die Vermittlung von Werten im Sport auf dem Plan“, fasst Anderbrügge den Grundgedanken der Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes zusammen.

Gruppenfoto auf dem Platz | Foto: Fußballfabrik

Während der Trainingseinheiten überprüften die Teilnehmenden alle 20 bis 30 Minuten ihre Glukosewerte. Zudem werden die Kinder während der gesamten Veranstaltung medizinisch von lokalen Ärzteteams und Diabetologen betreut. Die Eltern nutzten die Gelegenheit außerdem oft für einen ausgiebigen Erfahrungsaustausch untereinander und konnten so einiges an Wissen für ihre Familien mit nach Hause nehmen. Unterstützt und gefördert wird das Projekt durch die Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: Spielspaß und neues Wissen beim letzten Event

All dies erwartete die Teilnehmenden auch beim „DOPPELPACK“ Typ-1-Diabetes-Fussballwochenende in einem 4-Sterne Sport- und Tagungshotel in Goch im Dezember letzten Jahres. In Begleitung eines gesunden Freundes oder eines Geschwisterkindes waren neben den Trainingseinheiten auf den hauseigenen Indoor-Plätzen auch Workshops und ein attraktives Abendprogramm im Angebot. In verschiedenen Seminaren und Vorträgen erhielten die Kinder Informationen etwa zu Hypoglykämien, zur Ernährung sowie zur Glukosemessung. Die Begleitung von Dr. med. Nikolaus Scheper, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetolgen (BVND) gewährleistete eine professionelle medizinische Rund-um-die-Uhr-Betreuung.

Match gegen FC Diabetologie gab den Anstoß

„Wichtig war uns, Diabetes mit dem Sport zu vereinen und den Kindern sowie den Eltern das Verhalten mit der Erkrankung näher zu bringen. Entstanden ist die Idee nach meinem ersten Spiel mit der FC Diabetologie-Mannschaft. In meinem Umfeld wurde ich bis zu dem Zeitpunkt nicht mit der Erkrankung konfrontiert. Als ich einen tieferen Einblick bekommen habe, entstand die Idee unserer Diabetes-Fußballtage.“, erklärt der ehemalige von Borussia Dortmund und Schalke 04.

Neben dem Kicken wird in den Workshops Diabetes-Wissen vermittelt. | Foto: Fußballfabrik

Und das nächste Event steht auch bereits vor der Tür: Unter dem Motto „Fit & Fun mit Diabetes“ findet am 1. April 2023 in Hamburg das nächste Fußball-Camp für Kinder mit Diabetes der Fußballfabrik statt. Alle wichtigen Informationen sowie Anmeldemöglichkeit findet Ihr auf der Website der Fußballfabrik.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Fußballfabrik

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)