Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: Spaß am Spiel und neues Wissen

Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: große Freude und neues Wissen
Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: große Freude und neues Wissen
Foto: Fußballfabrik

Der ehemalige Fußball-Profi Ingo Anderbrügge betreibt seit seinem Karriereende eine Fußball-Schule für junge Kickerinnen und Kicker. Seit einigen Jahren bietet die „Fußballfarbik“ auch spezielle Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes an.

Mit bereits 24 durchgeführten Diabetes-Fußball-Camps hat die „Fußballfabrik“ von Ex-Bundesliga­profi und UEFA-Cup-Sieger Ingo Anderbrügge deutschlandweit bereits mehr als 200 Kinder mit Typ-1-Diabetes im Alter von 5 bis 15 Jahren mit einem bunten Mix aus Fußball, Bewegung, Spaß und Lernen begeistert. „Neben Übungen zum sauberen Passspiel und zielstrebigen Torabschluss stehen vor allem der Umgang mit der Krankheit und die Vermittlung von Werten im Sport auf dem Plan“, fasst Anderbrügge den Grundgedanken der Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes zusammen.

Gruppenfoto auf dem Platz | Foto: Fußballfabrik

Während der Trainingseinheiten überprüften die Teilnehmenden alle 20 bis 30 Minuten ihre Glukosewerte. Zudem werden die Kinder während der gesamten Veranstaltung medizinisch von lokalen Ärzteteams und Diabetologen betreut. Die Eltern nutzten die Gelegenheit außerdem oft für einen ausgiebigen Erfahrungsaustausch untereinander und konnten so einiges an Wissen für ihre Familien mit nach Hause nehmen. Unterstützt und gefördert wird das Projekt durch die Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Fußball-Camps für Kinder mit Diabetes: Spielspaß und neues Wissen beim letzten Event

All dies erwartete die Teilnehmenden auch beim „DOPPELPACK“ Typ-1-Diabetes-Fussballwochenende in einem 4-Sterne Sport- und Tagungshotel in Goch im Dezember letzten Jahres. In Begleitung eines gesunden Freundes oder eines Geschwisterkindes waren neben den Trainingseinheiten auf den hauseigenen Indoor-Plätzen auch Workshops und ein attraktives Abendprogramm im Angebot. In verschiedenen Seminaren und Vorträgen erhielten die Kinder Informationen etwa zu Hypoglykämien, zur Ernährung sowie zur Glukosemessung. Die Begleitung von Dr. med. Nikolaus Scheper, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetolgen (BVND) gewährleistete eine professionelle medizinische Rund-um-die-Uhr-Betreuung.

Match gegen FC Diabetologie gab den Anstoß

„Wichtig war uns, Diabetes mit dem Sport zu vereinen und den Kindern sowie den Eltern das Verhalten mit der Erkrankung näher zu bringen. Entstanden ist die Idee nach meinem ersten Spiel mit der FC Diabetologie-Mannschaft. In meinem Umfeld wurde ich bis zu dem Zeitpunkt nicht mit der Erkrankung konfrontiert. Als ich einen tieferen Einblick bekommen habe, entstand die Idee unserer Diabetes-Fußballtage.“, erklärt der ehemalige von Borussia Dortmund und Schalke 04.

Neben dem Kicken wird in den Workshops Diabetes-Wissen vermittelt. | Foto: Fußballfabrik

Und das nächste Event steht auch bereits vor der Tür: Unter dem Motto „Fit & Fun mit Diabetes“ findet am 1. April 2023 in Hamburg das nächste Fußball-Camp für Kinder mit Diabetes der Fußballfabrik statt. Alle wichtigen Informationen sowie Anmeldemöglichkeit findet Ihr auf der Website der Fußballfabrik.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Fußballfabrik

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diagnose Typ-2- Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?

Nach der Diagnose Typ-2-Diabetes rollt eine Lawine an Fragen, verbunden mit Sorgen und Unsicherheit, auf viele Betroffene zu: Was darf ich jetzt noch essen? Ist Zucker komplett tabu? Kann ich noch ins Restaurant gehen oder im Urlaub auch mal etwas landestypisches Essen? Und was ist mit

Weiterlesen »
Rezept für Fruchtigen Käsekuchen

Rezept für Fruchtigen Käsekuchen

Kuchen nach der Diagnose Typ-2-Diabetes … geht das nun überhaupt noch? Aber klar! Am günstigsten ist es, selbst zu backen. Denn dann kannst Du entscheiden, was in den Teig kommt und was nicht. So behältst Du Kalorien, Fett, Kohlenhydrate und Zucker im Auge. Dafür haben wir

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen