Gesundheitswandern im Pfälzer Wald für Menschen mit Typ-2-Diabetes

Gesundheitswandern im Pfälzer Wald für Menschen mit Typ-2
Gesundheitswandern im Pfälzer Wald für Menschen mit Typ-2
Foto: N Lawrensonpeopleimages.com

Vom 28. April bis 1. Mai 2023 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ein therapeutisch begleitetes Wander- und Erlebniswochenende für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die Anmeldung zum Gesundheitswandern ist bis 1. März 2023 möglich.

Mehr Bewegung ist einer der Basis-Bausteine der Therapie des Typ-2-Diabetes. Die gängige Empfehlung lautet: „Probieren Sie es mal mit Nordic Walking, Radfahren oder Schwimmen.“ Wer sich für diese Sportarten nicht so recht erwärmen kann, kann es mit Gesundheitswandern versuchen. Darunter versteht man geführte kurze Wanderstrecken in Verbindung mit Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination.

Positive Wirkung von Gesundheitswandern ist wissenschaftlich belegt

Wie eine Studie des Sportwissenschaftlers Professor Dr. Björn Eichmann und seinem Team von der SRH Hochschule für Gesundheit in Karlsruhe und Stuttgart aus 2019 zeigen konnte, sinken bei regelmäßigem Gesundheitswandern Body-Mass-Index (BMI), Bauchumfang, viszerales (im Bauchinnenraum um die Organe liegendes) Fett und Gesamtkörperfettanteil, während Muskelmasse aufgebaut wird. Bei leichtem Bluthochdruck kann sich durch Gesundheitswandern der Blutdruck auch ohne medikamentöse Therapie normalisieren. Nicht zuletzt tut Gesundheitswandern der Psyche gut. Denn wer sich in Gesellschaft Gleichgesinnter in der Natur bewegt, fühlt sich ruhiger und ausgeglichener. Außerdem scheint Gesundheitswandern nachhaltig Lust auf mehr Bewegung im Alltag zu wecken.

Mehr zum Thema
Noch mehr Infos über die gesundheitlichen Vorteile des Gesundheitswanderns findest Du in unserem folgenden Beitrag:
➤ Mit Gesundheitswandern die Fitness verbessern

Bis zu 30 Menschen mit Typ-2-Diabetes können beim Gesundheitswandern teilnehmen

Grund genug für die Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung, der DDG unter dem Motto „Wandere dich gesund!” interessierte Menschen mit Typ-2-Diabetes zu einem Wander- und Erlebniswochenende einzuladen. Neben Tageswanderungen von 15 bis 25 km durch den Pfälzer Wald, die von einem Diabetes-Team begleitet werden, gibt es auch Schulungen zum Thema Diabetes und Bewegung. Bei der konkreten individuellen Therapieanpassung hilft die kontinuierliche Gewebeglukosemessung (CGM).

Das Anmeldeformular fürs Wander- und Erlebniswochenende sowie ein Flyer mit allen Infos auf einen Blick findest Du auf der Website der DDG-AG Diabetes, Sport und Bewegung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Gesundheitswandern sind – neben einem Typ-2-Diabetes – Lust am Wandern mit guter Grundkondition und ein ärztliches Attest. Einschließlich des Betreuungsteams können bis zu 30 Personen mitmachen. Die Kosten belaufen sich auf 250 Euro im Doppel- bzw. 290 Euro im Einzelzimmer inkl. Frühstück. Die An- und Abreise erfolgen auf eigene Kosten.



von Redaktion Diabetes-Anker

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)